Zum Hauptinhalt überspringen
Ernährung

Trinken: Gut für die Gesundheit

Der Mund ist trocken und die Zunge klebt am Gaumen: An einem stressigen Tag vergessen viele, genügend zu trinken. Doch gerade bei geistiger und körperlicher Anstrengung braucht der Körper Wasser, um leistungsfähig zu bleiben. Wie gelingt es, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen?

Darum ist Trinken so wichtig

Wasser ist der Hauptbestandteil unseres Körpers. Ein erwachsener Mensch besteht bis zu 70 % aus Wasser. Je älter wir werden, desto mehr nimmt der Wasseranteil im Körper allerdings ab. In fast allen körpereigenen Prozessen spielt ein ausgeglichener Wasserhaushalt jedoch eine wichtige Rolle: Nur so kann das Blut fließen und Nährstoffe sowie Sauerstoff transportieren.

Außerdem wird so die Körpertemperatur reguliert. Wasser ist zudem Bestandteil unserer Zellen, treibt das Gehirn an und ist essenziell für unsere Organe.

Wasser schärft den Blick

Organe, die besonders auf Wasser angewiesen sind, denn sie bestehen zu einem Großteil daraus. Fehlt den Augen Flüssigkeit, können Erkrankungen wie beispielsweise der grüne Star entstehen.

Regelmäßig trinken und den Durst löschen

Obwohl der Körper zu einem großen Teil aus Wasser besteht, hat er nur wenige Wasserreserven – wir müssen also kontinuierlich für Nachschub sorgen. Allerdings vergessen viele Menschen das Trinken und greifen erst viel zu spät zum Wasserglas. Häufig ist Stress der Grund. Vor allem am Arbeitsplatz vernachlässigen viele den Griff zur Wasserflasche, weil sie sich auf eine Aufgabe konzentrieren.

Neben spürbarem Durst kann sich ein Wasserdefizit außerdem durch Kopfschmerzen oder Übelkeit bemerkbar machen. Doch erst dann zu trinken, wenn diese Alarmzeichen auftreten, ist eigentlich schon zu spät. Besser ist eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr, schon bevor ein Durstgefühl entsteht.

Wie viel Wasser trinken?

Etwa 1,5 Liter Flüssigkeit am Tag gelten zwar für gesunde Erwachsene als Richtwert, jedoch ist es individuell unterschiedlich, wie viel ein Mensch trinken sollte.

Bei Hitze oder Sport benötigt der Körper beispielsweise viel mehr Flüssigkeit, da er auch mehr davon verliert. Hier sprechen Studien von einem Tagesbedarf von 2 bis 2,5 Liter.

Auch Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere und ältere Menschen benötigen in der Regel mehr Wasser.

Doch dieser Wert ist lediglich ein Ausgangspunkt. Der tatsächliche Bedarf hängt von Körpergewicht, Aktivität, Umgebungstemperatur, Ernährung und individuellen Faktoren ab. 

Zu viel zu trinken kann manchmal ebenfalls schädlich sein, denn wir können nicht auf Vorrat trinken. Vor allem für Leistungssportler kann eine zu starke Flüssigkeitsaufnahme zu einer lebensbedrohlichen Hirnschwellung führen, da dabei die Blutsalze zu stark verdünnt werden. Auch bei Nieren- oder Herzerkrankungen kann es wichtig sein, nicht zu viel zu trinken.

Trinktipps: Wie gelingt es, genug zu trinken?

  • Wasser in Sicht

    Direkt am Morgen im Büro oder zu Hause eine Wasserkaraffe in Sichtweite zu stellen, erinnert daran regelmäßig zu trinken. Einen besseren Überblick erhalten Sie, wenn Sie schon morgens die Trinkmenge für den ganzen Tag bereitstellen. Und ist das Glas leer, am besten direkt wieder auffüllen.

  • Erinnern lassen

    Inzwischen gibt es viele Trink-Apps, wie beispielsweise WaterMinder oder Aqualert, die Sie benachrichtigen, wenn es wieder an der Zeit ist, etwas zu trinken. Auch über den Kalender auf dem Smartphone oder dem Computer können Sie sich ans Trinken erinnern lassen. Wer lieber analog bleibt, kann Post-its oder ein sichtbares Glas als „Erinnerung“ nutzen.

  • Routinen entwickeln

    Haben Sie sich einmal daran gewöhnt, regelmäßig zu trinken, wird es schnell zur Routine. Aber trinken Sie lieber kontinuierlich über den Tag verteilt als nur wenige große Gläser. Auch unterwegs sollten Sie immer eine Wasserflasche dabeihaben, um lange Trinkpausen zu vermeiden.

  • Trinktagebuch führen

    Sie wissen nicht, ob Sie über den Tag verteilt genug getrunken haben? Bis Sie sich an das regelmäßige Wassertrinken gewöhnt haben, kann ein Trinktagebuch sinnvoll sein, um den Überblick zu behalten. Das unterstützt besonders in der Eingewöhnungsphase.

  • Zum Essen trinken

    Trinken Sie vor den Mahlzeiten bereits ein großes Glas Wasser, entsteht dadurch bereits ein Sättigungsgefühl. Das ist nicht nur gut für die Figur, sondern das Trinken vor oder beim Essen wird gleichzeitig zur Routine. Den Wasserhaushalt bessern übrigens auch wasserreiche Lebensmittel auf. Dazu zählen beispielsweise Gurken, Melonen oder Pfirsiche.

  • Abwechslung schaffen

    Wem pures Wasser auf Dauer zu langweilig ist, kann es mit Zitronen- und Gurkenscheiben, Beeren oder Kräutern aufpeppen. Das sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch gut. Achten Sie bei aromatisierten Wässern aus dem Handel auf den Zuckergehalt. Viele enthalten versteckte Süßstoffe oder Zusatzstoffe.

Wasser trinken für gesunde Zähne

Wer Wasser oder andere zuckerfreie Getränke zu sich nimmt, tut nicht nur seinem Kreislauf, sondern auch seinen Zähnen etwas Gutes:

  • Wasser spült Zucker und Säuren von der Zahnoberfläche.
  • Es fördert die Speichelbildung, was wiederum den Zahnschmelz schützt.
  • Mineralwasser mit Calcium oder Fluorid kann zusätzlich helfen, die Zahnsubstanz zu stärken.

Um sicherzugehen, dass Sie trotzdem keine Zahn- oder Zahnfleischschäden haben, sollten Sie regelmäßig zur Zahnprophylaxe gehen. Denn Zahnersatz kann schnell teuer werden.
 

Die R+V-Zahnzusatzversicherungen

Schöne Zähne sollen kein Luxus sein

Deshalb bieten wir Ihnen Zahnzusatzversicherungen, die eine hochwertige Versorgung gewährleisten und Sie vor hohen Zuzahlungen für Zahnprophylaxe und Zahnersatz schützen.

Zu den R+V-Zahnzusatzversicherungen

Wir beraten Sie gerne

Haben Sie Fragen zu den R+V-Zahnzzusatzversicherungen? Wir beraten Sie gerne und finden mit Ihnen gemeinsam eine Lösung, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.

Termin vereinbaren

Welche Getränke sind als Durstlöscher geeignet?

Es kommt nicht nur darauf an, wie viel wir trinken, sondern auch, was wir trinken.

Geeignete Getränke

  • Besonders gut ist Wasser. Dabei ist es egal, ob wir Mineralwasser oder Leitungswasser zu uns nehmen. Die Trinkwasserqualität wird in Deutschland regelmäßig überprüft, und das Leitungswasser hat meist eine sehr gute Qualität. Oft ist Leitungswasser sogar mineralstoffreicher als handelsübliches Mineralwasser.

  • Andere gesunde und kalorienarme Getränke sind Kräutertees oder ungesüßte Saftschorlen. Sie stillen den Durst und unterstützen den Stoffwechsel.

  • Auch Kaffee und schwarzer/grüner Tee können zur Flüssigkeitsbilanz beitragen, sofern sie in moderatedr Menge konsumiert werden.

Ungeeignete Getränke

  • Leider sind nicht alle Getränke als Durstlöscher geeignet. Dazu zählen vor allem zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, Eistees oder Energydrinks. Neben Zucker enthalten sie Farb- und Geschmacksstoffe. Fruchtsäfte gelten zwar als vitaminreich, haben jedoch einen hohen Kaloriengehalt.

  • Auch Milch, Buttermilch oder andere Milchprodukte enthalten zwar wertvolle Nährstoffe wie Kalzium oder Eiweiß, aber auch viele Kalorien. Kaffee in großen Mengen und alkoholische Getränke eignen sich ebenfalls nicht als Durstlöscher. Alkoholische Getränke haben sogar eine dehydrierende Wirkung.

Bei Hitze

Kaltes oder Heißes trinken?

An einem heißen Sommertag gibt es nichts Besseres als ein eisgekühltes Getränk. Tatsächlich ist das im ersten Moment erfrischend, doch die Diskrepanz zwischen Körpertemperatur und dem kalten Getränk ist zu groß.

Denn der Körper arbeitet konstant daran, seine Temperatur zu halten. Bei hohen Temperaturen ist es also durchaus zu empfehlen, lauwarme Getränke wie Wasser oder Tee zu trinken, weil es den Körper weniger belastet.

Sehr kalte Getränke können bei einem empfindlichen Magen Krämpfe auslösen oder die Schweißproduktion kurzzeitig anregen.

Hören Sie auf Ihr Durstgefühl

Letztlich sollten Sie spätestens Ihr Durstgefühl entscheiden lassen, wann Sie etwas trinken. Verspüren Sie jedoch kaum Durst und trinken deshalb zu wenig, sollten Sie das ernst nehmen und einen Experten aufsuchen.

Vermehrter Durst kann ebenfalls ein Anzeichen für Erkrankungen, wie beispielsweise Diabetes, sein. Auch in diesem Fall weiß ein Arzt, was zu tun ist.

Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt aktualisiert: Oktober 2025

R+V-Team

Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.