Bei der Vermögensnachfolge geht es darum, das Vermögen einer Person entweder zu Lebzeiten oder nach deren Tod an die gewünschten Begünstigten weiterzugeben. Das ist oft das eigene Kind oder die Enkel, aber auch Eltern oder nichtverwandte Personen können begünstigt werden. Um welche Art der Vermögensübertragung es sich in der Praxis handelt, etwa eine Schenkung zu Lebzeiten oder einen Erbfall, ist dabei unerheblich.
Es ist sinnvoll, bei der Vermögensnachfolge einige Aspekte zu berücksichtigen, besonders aus dem Steuer- und Erbrecht.
Steueroptimierung: Mit einer gut geplanten Vermögensnachfolge können Sie Steuern sparen, etwa indem Sie Schenkungen aufteilen und so Freibeträge optimal nutzen.
Regelung der Erbfolge: Mit einem Testament oder einem Erbvertrag können Sie festlegen, wer welchen Teil des Vermögens erben soll. So können Sie Konflikte unter Erben vermeiden und die Verteilung des Vermögens nach Ihren Wünschen steuern. Bedenken Sie aber, dass das Erbrecht gewisse Pflichtteilansprüche für Ehepartner und Kinder sowie unter Umständen auch Enkel und Eltern vorsieht. Lassen Sie sich im Zweifel professionell beraten. Ein Rechtsanwalt, der auf Erbrecht spezialisiert ist, kann Ihnen bei der Regelung der Erbfolge helfen.
Unternehmensnachfolge: Für Unternehmerinnen und Unternehmer ist die Regelung der Vermögensnachfolge besonders wichtig, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Die Übertragung kann an Familienmitglieder oder externe Nachfolger erfolgen, und es gibt steuerliche Begünstigungen für die Unternehmensnachfolge. Auch hier helfen Rechtsanwälte, die Nachfolge im Einklang mit dem Erbrecht wie gewünscht zu regeln.