Vitamin C ist eines der bekanntesten Vitamine. Besonders im Herbst, wenn die Erkältungszeit naht, werben Hersteller mit Vitamin-C-Präparaten, die das Immunsystem stärken und Infekte abwehren sollen. Aber ist es wirklich so einfach? Wo steckt Vitamin C überall drin und wie viel? Wie nimmt man es am besten ein? Ist eine Überdosierung möglich? Und ist die zusätzliche Einnahme von Vitamin-C-Tabletten sinnvoll?

Mit Vitamin C stark gegen Infekte?

Vitamin-C-Gehalt von Lebensmitteln
Es gibt viele gute Lebensmittel, die Sie in Ihren Speiseplan integrieren können, um optimal mit Vitamin C versorgt zu sein.
Wie viel Vitamin C tatsächlich in einem Lebensmittel steckt, kommt auch auf den Erntezeitpunkt, den Transport und die Lagerung an. All diese Faktoren führen zu Schwankungen beim Vitamin-C-Gehalt. Außerdem spielt es eine Rolle, ob das Lebensmittel roh oder verarbeitet verzehrt wird. Da es sich bei Vitamin C um ein wasserlösliches Vitamin handelt, geht es beim Kochen ins Kochwasser über. Je kürzer Sie beispielsweise ein Gemüse dünsten, desto mehr Vitamin C bleibt im Lebensmittel enthalten.

15 Tipps für Dein Immunsystem
Eine ausgewogene Ernährung hält uns gesund. Aber auch Psyche und Darm sind für starke Abwehrkräfte zentral.
Jetzt E-Book anfordern und 15 Tipps erhalten, wie Du Dein Immunsystem auf natürliche Weise stärkst.
-
Junge Menschen benötigen weniger Vitamin C als Ältere.
-
Einem gesunden Mann ab 19 Jahren wird eine Tageszufuhr von 110 Milligramm empfohlen.
-
Bei Frauen ist der Wert mit 95 Milligramm etwas geringer. Zurückzuführen sind die unterschiedlichen Werte auf ein differenzierendes Körpergewicht zwischen Männern und Frauen.
-
Stillenden Frauen und Schwangeren wird ein höherer Wert von 110 Milligramm geraten.
-
Die DGE weist außerdem darauf hin, dass Raucher einen höheren Bedarf an Vitamin C haben. Der Grund sind höhere Stoffwechselverluste und eine geringere Konzentration des Vitamins im Blut als bei Nichtrauchern. Es wird Raucherinnen deshalb empfohlen, 135 mg am Tag zu sich zu nehmen. Bei Männern, die regelmäßig zum Glimmstängel greifen, liegt der Tagesbedarf sogar bei 155 mg.


Ein Vitamin-C-Mangel kommt heutzutage in der westlichen Welt praktisch nicht mehr vor, da Obst und Gemüse ganzjährig zur Verfügung stehen.
Früher erlitten vor allem Seefahrer einen Vitamin-C-Mangel und erkrankten an Skorbut. Diese Krankheit führt im fortgeschrittenen Stadium zu Blutungen, zum Beispiel des Zahnfleisches, zu Zahnlockerung und -ausfall. Bereits 10 mg Vitamin C pro Tag verhindern Skorbut.

R+V-Newsletter „Ernährung“
8 Wochen lang – jede Woche neu:
- spannende Ernährungsthemen
- Checklisten und E-Paper zum kostenlosen Download
- gesunde und leckere Rezepte
- und vieles mehr
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.