Die erste eigene Wohnung – für viele ist das der ersehnte erste Schritt in die große Freiheit. Dabei müssen junge Haushaltsgründer den Aufwand und die Kosten im Blick behalten: Wie finden Sie eine Wohnung, die zu Ihren Bedürfnissen passt? Welche Formalitäten müssen Sie erledigen? Welche Versicherungen sollten Sie für die erste eigene Wohnung abschließen, welche können noch warten?

Die erste eigene Wohnung mieten: Checklisten und Tipps

Internetportale geben einen guten Überblick über den aktuellen Wohnungsmarkt. Mit einer großen Auswahl und meist reich bebilderten Wohnungsanzeigen vereinfachen sie die Wohnungssuche.
Übersicht Online-Immobilienportale ►
Unser Tipp: Werfen Sie auch einen Blick in die Tageszeitungen
Eine Alternative zur Online-Wohnungssuche bietet die regionale Tageszeitung: Gerade ältere Menschen, die häufig weniger internetaffin sind, stellen ihre Wohnungsanzeigen gerne in der regionalen Tageszeitung ein. Für Sie als Wohnungssuchenden hat das den Vorteil, dass Sie mit viel weniger Mitbewerbern als im Internet konkurrieren.
Mit dem Auszug aus der elterlichen Wohnung beschäftigen sich viele zum ersten Mal mit dem Thema Versicherungen:

-
Bin ich noch bei den Eltern mitversichert?
-
Welche Versicherungen sollte ich jetzt abschließen?
-
Welche Versicherungen sind wirklich wichtig, welche können noch warten?
Private Haftpflichtversicherung: Ein Muss
Hausratversicherung: Darüber sollten Sie nachdenken

Lage
Möchten Sie gerne zentral in der Stadt leben oder lieber etwas außerhalb, wo es ruhiger ist? Diese Frage sollten Sie sich zuerst stellen.

Wohnfläche
Gerade wenn Sie nicht allein in die neue Wohnung ziehen, sollten Sie auf die Wohnfläche achten und sich gut überlegen, wie groß die Wohnung sein muss. Gibt es für jeden WG-Bewohner ein eigenes Zimmer? Steht Ihnen genügend Gemeinschaftsraum zur Verfügung?

Badezimmer
Entspannen Sie sich nach einem anstrengenden Tag gerne in der Badewanne? Oder sind Sie eher der Duschtyp? Wie wichtig ist Ihnen ein Fenster im Badezimmer? Das alles sollten Sie bei der Wohnungssuche beachten.

Haustiere
Viele Vermieter sehen Haustiere nicht gerne in der Wohnung. Kleine Haustiere wie Fische, Vögel oder Meerschweinchen sind immer erlaubt. Hunde und Katzen dürfen nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs ebenfalls nicht generell verboten werden. Wer vorab den Vermieter um eine Erlaubnis fragt, erspart sich Ärger.

Balkon/Terrasse
Wie wichtig ist Ihnen eine Terrasse oder ein Balkon? Möchten Sie gerne nach der Uni oder nach Feierabend noch im Freien sitzen und entspannen? Oder ist Ihnen das nicht so wichtig? Auch diesen Aspekt sollten Sie bei der Wohnungssuche beachten.

Garage/Parkplatz
Benötigen Sie einen privaten Stellplatz oder eine Garage für Ihr Auto? Haben Sie ein teures Fahrrad oder andere hochwertige Sportgeräte, die Sie gerne sicher aufbewahren möchten? Gibt es ausreichend Parkplätze in der Nähe der Wohnung? Auch das müssen Sie bei der Wohnungssuche mit berücksichtigen.

Nehmen Sie einen Zeugen zur Besichtigung mit
Ein Zeuge kann später mündliche Vereinbarungen bestätigen und angeben, ob eventuelle Schäden in der Wohnung schon bei der Besichtigung vorhanden waren. Für die Dokumentation solcher Schäden ist zudem das Übergabeprotokoll gedacht.
Mit der Übergabe aller Schlüssel – der Vermieter darf keinen für sich behalten – ist die Wohnung dann definitiv Ihr eigenes Reich. Die Wände dürfen bunt bemalt werden, allerdings verlangen die meisten Mietverträge, dass bei Auszug wieder neutrale Farben aufgetragen werden.
Nicht mehr als ein Drittel des Nettolohns für Miete
Ob der geforderte Mietpreis einer Wohnung gerechtfertigt ist, hängt vom Einzelfall ab. Allerdings können sich Suchende vorab über das allgemeine Preisniveau informieren – den Mietspiegel stellt meist die jeweilige Kommune bereit. Im Zweifel hilft der Mieterbund vor Ort weiter.
Die Miete sollte aber zum eigenen Geldbeutel passen. Eine Faustregel: Die Warmmiete sollte nicht mehr als ein Drittel des monatlichen Haushaltseinkommens ausmachen.

Ein schickes neues Sofa, neue Küchenmöbel oder ein neuer Fernseher: Beim Einrichten der ersten eigenen Wohnung kann so einiges zusammenkommen. Machen Sie am besten bereits im Vorfeld eine Aufstellung der voraussichtlichen Kosten, damit Sie den Überblick behalten.
In der Regel verlangt der Vermieter von Ihnen zusätzlich noch eine Mietkaution (maximal drei Monats-Kaltmieten). Zum Glück kann diese bei Einverständnis des Vermieters auch in Form einer Mietkautionsbürgschaft gestellt werden. Der Vorteil: Sie können Ihre Ersparnisse für andere schöne Dinge verwenden.
Was kostet ein WG-Zimmer? Am teuersten wohnt es sich in München, am preiswertesten in Rothenburg/Oberlausitz. Die Grafik zeigt die zehn teuersten und die zehn günstigsten WG-Standorte in Deutschland (Stand 2019). Hier finden Sie einen vollständigen Überblick über Mietpreise für WG-Zimmer und kleine Wohnungen.
Die passende Wohngemeinschaft finden
Wer eine Wohngemeinschaft sucht oder gründen will, findet viele Angebote auf den Portalen www.wg-suche.de und www.wg-gesucht.de. Um mehr Interessenten zu erreichen, ist es ratsam, dort ein Gesuch aufzugeben und dieses nachher in sozialen Netzwerken zu teilen – meist gibt es z. B. auf Facebook dafür eigene lokale Gruppen.
-
Falsche Angaben im Mietvertrag? Rechnen Sie lieber nach, unter Umständen können Sie eine Menge Geld sparen. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Erklärvideo.
Wohnflächenberechnung: Was zählt zur Wohnfläche und was nicht? ► -
Über das Thema Renovierung streiten Eigentümer und Mieter am häufigsten. Wir erklären die Rechtslage an praktischen Beispielen.
Starre Renovierungsfristen im Mietvertrag sind ungültig ► -
Eine Mietkautionsbürgschaft ist eine schlaue Alternative zur Mietkaution in bar oder als Sparbuch. Mieter bleiben so finanziell flexibel.
Mietkautionsbürgschaft: Die clevere Alternative zur Mietkaution ► -
Darf ich meine Wohnung auf Airbnb, Wimdu oder 9flats und Co. inserieren? Wir zeigen, wie Sie einen Untermietvertrag abschließen und worauf Sie achten sollten.
Welcher Versicherungsschutz gilt bei einem Untermietvertrag? ►
Zuletzt aktualisiert: Oktober 2019
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.