Ein Stipendium bietet Studierenden materielle Unterstützung während des Studiums. Aber Studientinnen und Studenten profitieren auch von Seminaren, Studienreisen und Fachkontakten. Ein weiterer Vorteil von Stipendien: Stipendiengelder müssen in der Regel nicht zurückgezahlt werden.

Stipendium: Studierende haben gute Chancen auf Förderung

Die häufigste Unterstützungsform von Stipendien sind Geldmittel: Dabei wird zwischen Teilstipendien und Vollstipendien unterschieden. Während Studierende bei einem Teilstipendium finanzielle Zuschüsse erhalten, soll ein Vollstipendium die gesamten Lebenshaltungskosten abdecken.
Aber Stipendiaten erhalten nicht nur materielle Unterstützung. Oft können sie auch an Veranstaltungen und Seminaren teilnehmen, wo sie nicht nur mit anderen Stipendiaten in Kontakt kommen, sondern auch Förderer, ehemalige Stipendiaten sowie Experten aus der jeweiligen Branche kennenlernen. Andere Stipendiengeber fördern wiederum Auslandsaufenthalte oder bieten Unterstützung bei unbezahlten oder gering vergüteten Praktika.

Das große Angebot an Stipendien von verschiedensten Stiftungen macht die Suche nach einem Stipendium, das zu den eigenen Bedürfnissen passt und für welches man selbst die nötigen Voraussetzungen erfüllt, schwierig.
Die bekanntesten Stipendien sind das Deutschlandstipendium sowie die Begabtenförderung, die beide teilweise durch die Bundesregierung finanziert werden:
Es gibt außerdem zahlreiche weitere Stipendien, darunter viele von kleinen Stiftungen. In der Masse ein geeignetes Stipendium zu finden kann schwierig werden. Online-Datenbanken erleichtern dabei die Suche.
-
Mystipendium.de versammelt in seiner Datenbank über 2.300 Stipendien und informiert über Auswahlkriterien und Bewerbungsverfahren.
-
Das E-Book von Vergleich.org stellt über 400 Stipendien vor und stuft den Bewerbungsaufwand ein. Die Besonderheit: Die Stipendien sind zur besseren Übersicht nach Zielgruppen und Kategorien sortiert.
Sie wollen während des Studiums Berufserfahrung sammeln oder beenden bald Ihr Studium?
Informationen über R+V als Arbeitgeber sowie unsere aktuellen Stellenangebote finden Sie hier:
Der Beginn des Studiums bedeutet häufig auch den Auszug aus dem Elternhaus. Informieren Sie sich rechtzeitig, ob Sie beispielsweise eine eigene Haftpflichtversicherung oder Hausratversicherung abschließen müssen.
Direkt berechnen und online abschließen
Zudem lohnt es sich, frühzeitig mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung vorzusorgen – je jünger der Versicherungsnehmer ist, wenn er die Versicherung abschließt, desto günstiger ist der Beitrag.
Weitere Fragen?
Gerne stehen Ihnen unsere Ansprechpartner vor Ort in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Zuletzt aktualisiert: Juni 2018
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.