*Sie erreichen uns Mo. – Fr. 07:30 – 20:00 Uhr.
Stellen Sie sich vor, Sie bekommen plötzlich eine Abmahnung und wissen nicht, ob sie gerechtfertigt ist. Oder Ihr Arbeitgeber kündigt Ihnen ohne Vorwarnung. In solchen Momenten braucht es nicht nur starken Rückhalt im Familien- und Freundeskreis, sondern vor allem rechtliche Unterstützung. Genau hier kommt der Berufsrechtsschutz ins Spiel.
Der Berufsrechtsschutz als Teil der R+V-Rechtsschutzversicherung ist genau für solche Fälle da und springt ein: Wenn Sie Schwierigkeiten im Berufsleben haben, sorgt er dafür, dass Sie Ihr gutes Recht auch bekommen.
Ein Streit mit dem Arbeitgeber kann Sie schnell einiges kosten. Ob die Bezahlung von Anwälten, Gerichtsverfahren oder Sachverständigen – wer verliert, bleibt oft auf allem sitzen. Mit einer Berufsrechtsschutzversicherung können Sie hohe Kosten absichern: Die Versicherung gibt Ihnen außerdem die Möglichkeit, auf Augenhöhe zu verhandeln, ohne Angst vor finanziellen Folgen.
Mit dem R+V-Berufsrechtsschutz profitieren Sie nicht nur von finanzieller Sicherheit, sondern auch von vielen Services, die Sie im Alltag spürbar entlasten:
Mit der Tarifvariante comfort sichern Sie sich eine Versicherungssumme bis 4 Mio. EUR, Strafkaution bis 300.000 EUR, weltweite Deckung für Aufenthalte bis zu 3 Jahren und zusätzliche Leistungen wie Kapitalanlagen-Rechtsschutz, Urheber-Rechtsschutz, den VorsorgeFamilieErbe-Baustein oder Rechtsschutz bei Insolvenz des Arbeitgebers. Lassen Sie sich jetzt beraten und finden Sie gemeinsam mit uns den Berufsrechtsschutz, der zu Ihrem Leben passt. Egal, ob angestellte Arbeitnehmer oder Beamte – wir sind für Sie da.
Mit dem R+V-Berufsrechtsschutz sichern Sie sich gegen Rechtsstreits im Job ab. Versichert ist Ihre nichtselbstständige berufliche Tätigkeit: Das gilt z. B. für ein Angestelltenverhältnis als Arbeitnehmer oder für Beamte im öffentlichen Dienst. Dabei übernimmt der R+V-Berufsrechtsschutz die Kosten und stärkt Ihre Position, wenn es darauf ankommt.
Sie entscheiden, was zu Ihnen passt: Die Berufsrechtsschutzversicherung als Teil des R+V-Rechtsschutzes gibt es im Leistungsumfang classic oder comfort. In beiden Varianten ist Ihre berufliche Sicherheit das Ziel – nur die Höhe der Leistungen unterscheidet sich:
So individuell wie Ihr Leben: Die R+V-Rechtsschutzversicherung passt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an. Sie wählen aus vier Leistungspaketen genau den Schutz, den Sie im Alltag brauchen – ganz gleich, ob im Privatleben, Beruf, Verkehr oder im Immobilienbereich. Dabei ist der Berufsrechtsschutz Teil der R+V-Rechtschutzversicherung. Nur den Berufsrechtsschutz können Sie allerdings nicht als Versicherung wählen: Sie können ihn aber in Kombination mit anderen sinnvollen Bausteinen abschließen.
Noch mehr Vorteile mit der R+V-PrivatPolice
Möchten Sie sich nicht nur mit Privat-, Verkehr- und Berufsrechtsschutzversicherung absichern, sondern von weiteren R+V Produkten profitieren? Dann kombinieren Sie Ihren Rechtsschutz z. B. mit der Hausrat-, Haftpflicht- oder Wohngebäudeversicherung. Dadurch erhalten Sie einen attraktiven Bündelrabatt. Die R+V-PrivatPolice vereint alle wichtigen Versicherungen in einem Gesamtpaket und macht Ihre Absicherung noch einfacher.
Sparen Sie jetzt mit der R+V-PrivatPolice! Ihr persönlicher R+V-Spezialist berät Sie gern.
Den Preis Ihrer Rechtsschutzversicherung besprechen wir am besten persönlich. Wie viel Sie zahlen, hängt ganz davon ab, wie Sie Ihren Schutz zusammenstellen:
- Welche Variante entspricht Ihren Vorstellungen – classic oder comfort?
- Möchten Sie sich allein oder gemeinsam mit Ihrer Familie versichern?
- Möchten Sie zusätzlichen Pakete hinzufügen wie etwa den Verkehrsrechtsschutz oder Immobilienrechtsschutz?
Bei uns profitieren Sie in jedem Fall von einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis mit starker Leistung, persönlicher Beratung und digitalem Zugang zu Ihrem Vertrag. Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot, das genau zu Ihrer Lebenssituation passt.
- persönlich oder digital
- unverbindlich
- individuell
Eine Rechtsschutzversicherung mit Berufsrechtsschutz hilft Ihnen, Ihre Ansprüche im Beruf rechtlich durchzusetzen. Die Versicherung übernimmt, je nach Vertrag, die Kosten für Anwälte, Gerichte oder Gutachten.
Ja, Sie können einen Teil der Beiträge für Ihre Rechtsschutzversicherung mit Berufsrechtsschutz steuerlich geltend machen – genauer gesagt den Anteil, der auf den Arbeitsrechtsschutz entfällt. Denn nur dieser schützt Sie direkt bei Streitigkeiten aus Ihrem Arbeitsverhältnis und zählt damit zu den Werbungskosten. Voraussetzung: Sie müssen den Anteil für den Arbeitsrechtsschutz in Ihrer Police gesondert ausweisen lassen. Nur dann erkennt das Finanzamt diesen Teil steuerlich an.
Der Arbeitsrechtsschutz ist in der Regel ein Teil des Berufsrechtsschutzes. Er greift bei konkreten arbeitsrechtlichen Streitigkeiten, etwa bei einer Kündigung, Abmahnung oder ausbleibenden Gehaltszahlungen. Der Berufsrechtsschutz umfasst darüber hinaus weitere berufliche Lebensbereiche und sichert auch Streitigkeiten im Beamtenverhältnis, bei dienstrechtlichen Versetzungen oder im Fall einer arbeitgeberseitigen Insolvenz ab. In vielen Tarifen sind zudem Leistungen wie Mediation oder ergänzende Strafrechtsschutzbausteine enthalten.
Ein Berufsrechtsschutz ist grundsätzlich für alle sinnvoll, die in einem nichtselbstständigen Arbeitsverhältnis oder Beamtenverhältnis stehen. Er sichert die finanziellen Folgen rechtlicher Auseinandersetzungen im Beruf ab. Auch bei Konflikten, die nicht nur eine Instanz betreffen, sorgt eine Berufsrechtsschutzversicherung für Sicherheit und Gleichgewicht zwischen den Parteien.
Nein, nur eine Berufsrechtsschutzversicherung ist bei uns nicht möglich. Der Berufsrechtsschutz inklusive Arbeitsrechtsschutz ist immer Teil einer Kombination mit dem Privat-Rechtsschutz. Das heißt: Sie können sich z. B. für eine Rechtsschutzversicherung im Bereich Berufsrecht und Privatrecht oder zusätzlich mit Verkehrs-Rechtsschutz entscheiden. So stellen Sie Ihren Versicherungsschutz individuell zusammen.
Nein, ein rückwirkender Abschluss ist nicht möglich. Der Versicherungsschutz beginnt frühestens mit dem vereinbarten Vertragsstart. Streitigkeiten, die bereits vor Vertragsbeginn entstanden sind, lassen sich daher nicht im Nachhinein absichern. Wir prüfen im Einzelfall, wann der konkrete Rechtsschutzfall eingetreten ist. Diese Regelung gilt für alle R+V-Leistungspakete.
Ja, für die meisten Leistungen im Berufsrechtsschutz gilt eine Wartezeit von 3 Monaten. Das heißt: Der Versicherungsschutz greift erst nach Ablauf dieser Frist – ausgenommen sind bestimmte Leistungen wie telefonische Erstberatung über das R+V-Anwaltstelefon oder eine Mediation. In Ihrem Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, ab wann Ihre Rechtsschutzversicherung im Berufsrecht greift und was Sie direkt nutzen können. So wissen Sie genau, wann Sie sich auf Ihren Schutz verlassen können.