Zum Hauptinhalt überspringen
Eine Familie vor ihrem Haus freut sich über das Lösen von Rechtsstreitigkeiten durch den R+V Immobilien-Rechtsschutz.

Immobilien-Rechtsschutzversicherung

Recht haben ist das eine – Recht bekommen das andere

  • Schutz bei Streitigkeiten rund um Ihre Immobilie
  • Mediation und Anwaltstelefon inklusive
  • Ohne Wartezeit bei telefonischer rechtlicher Erstberatung
  • Starker Schutz – auch vor Gericht
Jetzt Beratungstermin vereinbaren 0611 533-25043*

*Sie erreichen uns Mo. – Fr. 07:30 – 20:00 Uhr.

Inhalt:

Das Wichtigste zum Immobilien-Rechtsschutz

  • Ob Ärger mit Vermieter, Nachbarn oder Behörden: Der R+V-Immobilien-Rechtsschutz schützt Sie bei rechtlichen Konflikten rund um Haus, Wohnung oder Grundstück.

  • Der R+V-Immobilien-Rechtsschutz sichert Sie für selbstbewohnte oder -genutzte Immobilien ab.  Auch als Pächter oder Nutzungsberechtigter profitieren Sie vom umfassenden Schutz.

  • Von der Mieterhöhung bis zum Verwaltungs-Rechtsschutz: Wir übernehmen die gesetzlichen Gebühren für Anwälte und Gerichte  – inklusive telefonischer Rechtsberatung ohne Wartezeit mit dem Anwaltstelefon.

Was ist der R+V-Immobilien-Rechtsschutz?

Ein Immobilien-Rechtsschutz sichert Sie gegen hohe Kosten ab, wenn es rund um Ihre Immobilie zu rechtlichen Konflikten kommt. Das können Streitigkeiten mit Vermieter, Nachbarn, Behörden oder Hausverwaltungen sein. In solchen Fällen übernimmt die Immobilien-Rechtsschutzversicherung die gesetzlichen Gebühren für beispielsweise Anwälte, Gerichte und Sachverständige. Der R+V-Immobilien-Rechtsschutz als Teil der R+V-Rechtschutzversicherung lässt sich flexibel mit weiteren Bausteinen kombinieren, z. B. für Beruf und Verkehr. Die Absicherung können Sie für selbst genutzte Immobilien abschließen. Für vermietete Immobilien gibt es den R+V-Immobilien-Rechtsschutz für Vermieter. 

R+V-Immobilien-Rechtsschutz für selbstgenutzte Wohneinheiten

Mit dem Immobilien-Rechtsschutz für selbstgenutzte Wohneinheiten sichern Sie sich als Eigentümer, Mieter, Pächter oder sonstiger Nutzungsberechtigter zuverlässig ab. Versicherungsschutz besteht für alle in Deutschland gelegenen

  • Grundstücke, 
  • Gebäude und 
  • Gebäudeteile, 

die Sie privat und selbst nutzen, z. B. Ihr Einfamilienhaus, eine Eigentumswohnung oder eine gepachtete Gartenlaube. Auch die zur Immobilie gehörenden Garagen zählen automatisch zum versicherten Objekt. Dank umfassenden Leistungen im Versicherungsfall und telefonischer Erstberatung ohne Wartezeit sind Sie mit dem R+V-Immobilien-Rechtsschutz auf der sicheren Seite: Unser Rechtsschutz im privaten Immobilienbereich orientiert sich an Ihrer Lebensrealität.

R+V-Immobilien-Rechtsschutz für vermietete Wohneinheiten

Sie sind Vermieter oder Verpächter von Immobilien? Dann sichert der Immobilien-Rechtsschutz für Eigentümer und Verpächter Sie vor den finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten ab. Versichert sind: 

  • Grundstücke, 
  • Gebäude und 
  • Gebäudeteile,  

die im Versicherungsschein genannt und in Deutschland gelegen sind – egal, ob es sich um eine einzelne Eigentumswohnung oder ein vermietetes Zweifamilienhaus handelt. Der Versicherungsschutz umfasst auch die dazugehörigen Kfz-Stellplätze. Der R+V-Immobilien-Rechtsschutz für Eigentümer und Vermieter ist eine zuverlässige Absicherung, wenn es zwischen Ihnen und Ihren Mietparteien zu Konflikten kommt und hilft dabei, Ihr Eigentum langfristig zu schützen.

Der R+V-Immobilien-Rechtschutz – das sind Ihre Vorteile

Rund um Immobilien, Häuser und Wohnungen können schnell Streitigkeiten entstehen – rechtlich und finanziell. Mit dem R+V-Immobilien-Rechtsschutz behalten Sie in solchen Situationen den Überblick. Wir helfen, wenn es juristisch wird.

  • Anwaltstelefon – sofortige Hilfe:

    Rechtliche Ersteinschätzung durch Anwälte – ohne vertragliche Wartezeit, ohne Selbstbeteiligung

  • Mediation statt Streit vor Gericht:

    Wir schlagen auf Wunsch einen neutralen Mediator vor und übernehmen die Kosten für das Verfahren

  • Digitale Versichertenkarte:

    Alle Vertragsdetails im Blick und direkter Zugang zu rechtlicher Hilfe, auch über den Anwalts-Chat

  • Starker Schutz für viele Fälle:

    Versicherungsschutz bei Streitigkeiten rund um Eigentum, Nutzung, Verwaltung, Nachbarn u. v. m.

  • Kombinierbar mit weiteren Bausteinen:

    Einfach ergänzen um z. B. Privat-, Verkehrs- oder Berufs-Rechtsschutz, alles aus einer Hand

Die Leistungen des R+V-Immobilien-Rechtsschutzes

Ob Streit mit dem Vermieter, Ärger mit der Eigentümergemeinschaft oder Probleme bei der Nebenkostenabrechnung – der R+V-Immobilien-Rechtsschutz bietet viele Leistungen an, die im Alltag rund um Immobilien entstehen können. Der Versicherungsschutz umfasst eine breite Palette an Konfliktfällen, abgestimmt auf Ihre Rolle als Eigentümer, Mieter oder Pächter.

Die Leistungen des R+V-Immobilien-Rechtsschutzes auf einen Blick:

  • Schutz bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Mietvertrag, z.B. Mieterhöhung, Kündigung oder Streit um die Nebenkostenabrechnung

  • Schadenersatz-Rechtsschutz bei Ansprüchen wegen Sachschäden rund um Ihre Immobilie

  • Steuer-Rechtsschutz bei Konflikten mit dem Finanzamt

  • Mediationen für außergerichtliche Lösungen, etwa bei Nachbarschaftskonflikten

Sie haben die Wahl zwischen zwei Leistungspaketen: classic oder comfort. Beide Varianten enthalten den vollen Immobilien-Rechtsschutz unterscheiden sich aber bei Versicherungssumme, Kautionshöhe und digitalen Zusatzleistungen. 
 

classic
comfort

Vorschüsse und Kosten je Rechtsschutzfall bis zu einer Versicherungssumme von

1 Mio. EUR
4 Mio. EUR

Gesetzliche Vergütung des eigenen, frei wählbaren Rechtsanwalts

Gegnerische Anwaltskosten

Gerichtskosten

Kosten der Zwangsvollstreckung für die ersten drei Vollstreckungsmaßnahmen

Steuer-Rechtsschutz (auch außergerichtliche Verfahren, z. B. Einspruch gegen Steuerbescheid)

Verwaltungs-Rechtsschutz

Digitale Versichertenkarte

Wir beraten Sie gern:

Jetzt telefonisch beraten lassen, Tarif berechnen und Verkehrs-Rechtsschutz abschließen!

Mo. – Fr. 07:30 – 20:00 Uhr

Für unsere Kunden

Sie benötigen schnelle juristische Hilfe oder eine Deckungszusage?

Zum Anwaltstelefon 

Beispiele für den Immobilien-Rechtsschutz

Wofür kann ich die Versicherung gebrauchen?

Egal, ob Sie Eigentümer, Mieter oder Vermieter sind: Rund um Immobilien entstehen immer wieder Streitigkeiten, die teuer werden können. Der R+V-Immobilien-Rechtsschutz greift genau dann ein.  

Hier haben wir einige typische Beispiele für den Einsatz des Immobilien-Rechtsschutz im Alltag zusammengestellt: 

  • Wenn es mit dem Nachbarn kracht

    Die Hecke an der Grundstücksgrenze wird zum Zankapfel. Sie einigen sich im Schlichtungsverfahren. Der Rechtsschutz im privaten Immobilienbereich übernimmt.

  • Wenn der Lkw die Grundstücksmauer rammt

    Ein Lastwagen kommt von der Straße ab und beschädigt Ihre Mauer. Der Immobilien-Rechtsschutz hilft bei der Durchsetzung Ihrer Schadenersatzansprüche.

  • Wenn es in der Mietwohnung Ärger gibt

    Ihre Tochter wohnt in einer Studentenwohnung. Die tatsächliche Wohnfläche stimmt nicht mit den Angaben im Mietvertrag überein. Mit unserem Rechtsschutz im Bereich Immobilienrecht klären Sie die Sache rechtlich.

  • Wenn es in der Wohneigentümergemeinschaft kracht

    In der Eigentümergemeinschaft gibt es Streit über Renovierungskosten nach einem Wasserschaden. Der Immobilien-Rechtsschutz für Immobilienbesitzer hilft bei der Auseinandersetzung mit der Hausverwaltung.

  • Wenn Sie kündigen müssen

    Sie kündigen einem Mieter wegen Eigenbedarf und der Mieter weigert sich umzuziehen. Mit dem Immobilien-Rechtsschutz für Vermieter sind Sie abgesichert.

  • Wenn die Nebenkosten nicht stimmen

    Sie streiten mit dem Vermieter über die Betriebskosten oder Mietanpassungen – ein Fall für den Immobilien-Rechtsschutz ohne Wartezeit, wenn Sie das Anwaltstelefon nutzen.

  • Wenn die Kosten für Müll und Abwasser steigen

    Sie erhalten einen Bescheid über neue Abgaben für Abwasser und Müll. Innerhalb des Rechtsschutzes im privaten Immobilienbereich prüfen wir gemeinsam mit Ihnen den Bescheid.

  • Wenn Ihr Mieter die Miete mindert

    Lärm aus der Nachbarwohnung führt zur Mietminderung. Der Immobilien-Rechtsschutz zeigt, wo Sie rechtlich stehen.

FAQs

Die wichtigsten Fragen zum R+V-Immobilienrechtsschutz

Der R+V-Immobilien-Rechtsschutz greift bei vielen rechtlichen Auseinandersetzungen rund um Ihre Immobilie – ganz gleich, ob Sie Eigentümer, Mieter, Vermieter oder Pächter sind. Versichert sind z. B. Streitigkeiten über Nebenkosten, Mietverhältnisse, Eigentümergemeinschaften oder Nachbarschaftskonflikte. Auch Rechtsfragen mit Behörden, Steuer- und Sozialthemen sowie Mediationsverfahren können abgedeckt sein. 

Auch ein starker Rechtsschutz kann bestimmte Ausschlüsse haben, vor allem wenn es um vorsätzliche Straftaten geht. Nicht im R+V-Immobilien-Rechtsschutz versichert sind z. B.: 

  • Konflikte mit Architekten, Bauunternehmen oder Handwerkern beim Hausbau 
  • vorsätzlich begangene Gesetzesverstöße 
  • Auseinandersetzungen rund um nicht mitversicherte gewerblich genutzte Objekte 
  • Komplikationen beim Hauskauf oder -verkauf
  • die steuerliche Bewertung von Grundstücken

Tipp: Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Fall darunterfällt, sprechen Sie uns einfach an. Gemeinsam klären wir, wie wir Sie bestmöglich absichern. 

Ob mit Mieter, Nachbar oder Behörde – manche Streitigkeiten entstehen schnell. Umso wichtiger zu wissen, wann der Schutz greift. Beim R+V-Immobilien-Rechtsschutz gibt es eine Wartezeit von 3 Monaten. Sie gilt z. B. bei Streitigkeiten aus Mietverträgen oder bei Konflikten.

Tipp: Wenn Sie das Anwaltstelefon nutzen, profitieren Sie sofort – ohne Anrechnung auf die Selbstbeteiligung und ohne Wartezeit. Die genauen Bedingungen stehen in Ihrem Versicherungsschein. Wir erklären Ihnen gern, was für Ihren Fall gilt.

Die Kosten Ihrer Versicherung hängen davon ab, welches Paket Sie wählen. Sie wählen zwischen den Leistungspaketen classic und comfort – die Unterschiede liegen z. B. bei der Versicherungssumme oder der Kautionshöhe. Welche Variante zu Ihrer Situation passt, klären wir gerne gemeinsam.

Die Selbstbeteiligung wirkt sich auf die Höhe Ihrer Versicherungsbeiträge aus: Je höher sie ist, desto günstiger wird in der Regel der Beitrag. Die Höhe der Selbstbeteiligung bestimmen Sie bei Vertragsabschluss. Welche Variante zu Ihrer Lebenssituation passt, klären wir gerne im persönlichen Gespräch.

Die R+V-Immobilien-Rechtsschutzversicherung ist besonders sinnvoll für Haus- und Wohnungseigentümer sowie Vermieter, die sich vor rechtlichen Auseinandersetzungen rund um ihre Immobilie oder Mietverhältnisse schützen möchten.

Sinnvoll ist die Versicherung z. B. dann, wenn:

  • Sie Eigentum absichern möchten – privat genutzt oder vermietet
  • Sie regelmäßig mit Mietverträgen, Abrechnungen oder Behördenthemen zu tun haben
  • Sie rechtliche Hilfe brauchen, auch ohne direkt vor Gericht zu ziehen

Die Versicherung schützt Sie bei typischen Konflikten rund um Ihre Immobilie und übernimmt Kosten, die im Streitfall schnell in die Höhe gehen können.

FAQs

Die wichtigsten Fragen rund um Miete und Immobilienbesitz

Schönheitsreparaturen sind oft ein Streitpunkt. Sie betreffen die Instandhaltung der Wohnung, wie Malerarbeiten oder kleine Ausbesserungen. Diese Verantwortung liegt grundsätzlich beim Vermieter, es sei denn, der Mietvertrag regelt klar und wirksam eine Übertragung auf den Mieter. Unklar formulierte Klauseln sind häufig unwirksam.

Die Kaution dient der Absicherung des Vermieters für mögliche Schadensersatzansprüche. Nach Mietende muss der Vermieter sie innerhalb einer angemessenen Frist von meist drei bis sechs Monaten zurückzahlen. Abzüge sind möglich, wenn Schäden oder ausstehende Kosten bestehen.

Bei der Haltung von Haustieren in Mietwohnungen gibt es keine pauschale Regelung, sie ist oft im Mietvertrag individuell geregelt. Kleintiere wie Hamster, Vögel oder Fische darf man grundsätzlich ohne Erlaubnis des Vermieters halten, da sie wenig Einfluss auf die Mieträumlichkeiten haben. Für größere Tiere wie Hunde oder Katzen braucht man meist die Zustimmung des Vermieters. Mietvertragsklauseln, die das Halten von Haustieren komplett verbieten, sind oftmals unwirksam.

Die Kaution wird in der Regel als Sicherheit für den Vermieter hinterlegt und beträgt meist bis zu drei Nettokaltmieten. Sie kann in Form von Geld, einer Bürgschaft oder anderen Sicherheiten gestellt werden. Wichtig ist, dass die Kaution getrennt vom Vermögen des Vermieters angelegt wird, üblicherweise auf einem verzinsten Konto. Bei Mietende muss die Kaution inklusive Verzinsung zurückgezahlt werden, sofern keine Ansprüche aufgrund von Schäden oder ausstehenden Kosten bestehen.

In der Eigentümergemeinschaft besitzt jeder Eigentümer bestimmte Rechte. Dazu zählen das Stimmrecht bei Eigentümerversammlungen und das Recht auf Einsicht in Unterlagen der Hausverwaltung. Eigentümer dürfen über die Nutzung und Gestaltung von Gemeinschaftseigentum mitentscheiden und haben Anspruch auf Informationen über die finanzielle Situation sowie geplante Maßnahmen. Zudem können sie Anträge zur Abstimmung einbringen.

Als Immobilieneigentümer hat man verschiedene Pflichten. Dazu gehört die Instandhaltung der Immobilie, um Wert und Sicherheit zu gewährleisten, beispielsweise durch regelmäßige Reparaturen und Wartungen. Zudem müssen gesetzliche Vorgaben beachtet werden, wie Energieeffizienzrichtlinien oder Brandschutzbestimmungen. Bei vermieteten Objekten ist der Eigentümer verpflichtet, Mietverträge und Nebenkostenabrechnungen korrekt zu führen sowie Kautionen ordnungsgemäß zu verwalten. Auch steuerliche Pflichten, wie die Zahlung von Grundsteuer, und Kommunalabgaben müssen erfüllt werden.

Wohnungseigentümer haben Pflichten gegenüber der Hausverwaltung, welche die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums organisiert. Dazu gehört die fristgerechte Zahlung des Hausgeldes, das die Kosten für Verwaltung, Instandhaltung und gemeinschaftliche Ausgaben deckt. Eigentümer müssen sich an die Hausordnung halten und bei Entscheidungen in der Versammlung mitwirken. Bei Problemen oder Anfragen sollte die Kommunikation mit der Hausverwaltung professionell und lösungsorientiert erfolgen.

Sinnvolle Ergänzungen zu Ihrer Immobilien-Rechtsschutzversicherung

Das könnte Sie auch interessieren

Beratungs- und Service-Hotlines

Kostenfrei aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen.

Beratungs-Hotline

0611 533-25043

Sie erhalten schnell und direkt kompetente Unterstützung und können auch Verträge bequem am Telefon abschließen.

Schadenservice

0800 533-1111

Im Schadenfall kümmern uns sofort um die Abwicklung - schnell und zuverlässig

Anwaltstelefon

0800 533-1177

Wenn Sie ein rechtliches Problem haben und schnelle juristische Hilfe benötigen, erhalten Sie von kompetenten Anwälten eine telefonische Rechtsberatung

Anwaltssuchservice

0800 533-1177

Wenn Sie einen Rechtsanwalt beauftragen müssen, benennen wir Ihnen gerne einen kompetenten Rechtsanwalt in Ihrer Nähe. Bei entsprechender Absicherung erhalten Sie sofort die Deckungszusage