Zum Hauptinhalt überspringen
ab 32 EUR¹ pro Jahr

Motorradversicherung

Rundum sicher auf zwei Rädern.

  • dauerhaft günstig¹
  • Top-Leistungen
  • flexible Tarife
Jetzt beraten lassen 0611 533-25043²

¹Kfz-Versicherung ab 32 EUR pro Jahr: Bei der Berechnung wird angenommen, dass der Versicherungsnehmer seit seinem 18. Lebensjahr im Besitz eines Führerscheins, eines auf ihn versicherten Motorrads ist und seitdem keinen Unfall hatte. Berechnungsgrundlage (Stand: ab 04.08.2025).
²Sie erreichen uns Mo. – Fr. 07:30 – 20:00 Uhr.

INHALT

Das Wichtigste in Kürze

  • Umfangreiche Versicherungsoptionen: Sie können zwischen der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung sowie Teilkasko- und Vollkaskoversicherung wählen – ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

  • Schutz für verschiedene Fahrzeugtypen: Die Motorradversicherung gilt für zahlreiche Krafträder, vom Motorrad über Motorroller bis hin zum Trikes – und bietet somit flexiblen Versicherungsschutz für unterschiedliche Fahrzeugarten. 

  • Schutzbrief-Optionen für den Ernstfall: Mit dem R+V-Schutzbrief profitieren Sie europaweit von schneller Pannen- und Unfallhilfe. Damit bleiben Sie bei einer Panne oder nach einem Unfall mobil und bestens abgesichert.

Sicher durchstarten mit dem Motorrad und der R+V Versicherung

Für Biker bedeutet ein Motorrad Freiheit. Den meisten Fahrern geht es nicht darum, ihr Ziel so schnell wie möglich zu erreichen – die Fahrt selbst ist das Abenteuer. Allerdings ist das Hobby mit einigen Risiken verbunden. Deshalb ist für jedes Motorrad eine entsprechende Versicherung Pflicht. Damit Sie sorglosen Fahrspaß genießen können, ohne sich dabei in Unkosten zu stürzen, brauchen Sie eine gute und günstige Motorrad-Versicherung. Die finden Sie bei der R+V: 

  • Verschiedene Versicherungsoptionen: Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko
  • Flexible Tarife und Zusatzleistungen wie z.B. Fahrzeugbewertung, THG-Quote
  • Schutzbrief

Ihre Vorteile bei der R+V-Motorrad-Versicherung

  • Digitalbonus

    3 % Rabatt bei rein digitaler Korrespondenz* 

    *Bei Registrierung auf „Meine R+V“ und Auswahl oder Umstellung auf eine rein digitale Korrespondenz.  

  • Top Preis-Leistung

    Günstige Preise bei guter Absicherung 

  • Flexible Zusatzleistungen

    Schutz passend zu Ihren Anforderungen 

  • Weitere Mehrwertservices

    Online-Zulassung, Fahrzeugbewertung und THG-Quote

Wir sind ausgezeichnet

Das Siegel "Fairster Schadenregulierer" von Focus Money mit "Sehr gut" für unsere Kfz-Versicherung, gültig bis 01.2025.
Fairster Schadenregulierer
Das Siegel von Franke & Bornberg für unsere R+V-KfzPolice Premium mit der Note "hervorragend", gültig bis 07.2025.
R+V-KfzPolice premium: FFF+ hervorragend

In diesen Fällen schützt Sie die R+V-Motorradversicherung

Was ist versichert?

  • Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die durch das versicherte Motorrad an anderen Personen oder deren Eigentum verursacht werden. Diese Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und umfasst auch bestimmte Umweltschäden, die durch das Fahrzeug entstehen können.

  • Die Teilkaskoversicherung schützt das eigene Motorrad bei Schäden, die nicht durch einen Unfall verursacht wurden, wie z.B. Diebstahl, Schäden durch Tiere wie Marder, Unwetterschäden durch Hagel und Sturm sowie Glasbruch.

  • Die Vollkaskoversicherung bietet zusätzlichen Schutz für das eigene Motorrad, etwa bei selbstverschuldeten Unfällen oder Vandalismus. 

Was ist nicht versichert?

  • Schäden, die die maximale Deckungssumme von 100 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden (inklusive eines Personenschadenlimits von 15 Mio. EUR pro Person) übersteigen, sind nicht abgedeckt. Diese Summe legt den Höchstbetrag fest, den die Versicherung im Falle eines Schadens zahlt.

  • Vorsätzlich und widerrechtlich herbeigeführte Schäden.

  • Schäden, die durch die Teilnahme an Rennen entstehen.

  • Schäden an der Ladung, die mit dem Motorrad transportiert wird. 

Motorrad versichern: Haftpflicht-, Teil- oder Vollkasko

Finden Sie heraus, ob Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko am besten für Sie geeignet ist.

  Was ist versichert? Wann macht es Sinn?

Haftpflicht­versicherung
Gesetzlich vorgeschrieben in Deutschland:
› Ohne diese dürfen Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen.
› Schützt Sie vor den An­sprü­chen Dritter, wenn Ihr Fahrzeug Personen-, Vermögens- oder Sachschäden verursacht.
› Jedoch sind keine Schäden am eigenen Fahrzeug abgedeckt.
Die Haftpflicht ist die Lösung:
› Wenn Ihr Motorrad ein älteres, gebrauchtes Modell mit einem relativ günstigen An­schaf­fungs­preis und einem niedrigen Wieder­verkaufs­wert ist.
› Wenn Sie einen Schaden selbst tragen können, der beispielsweise durch Unwetter, Zusammen­stoß mit Tieren, Marderbiss inkl. Folgeschäden oder Selbstverschulden an Ihrem Motorrad entstanden ist.

Teilkasko­versicherung
(inkl. aller Leis­tungen aus der Haftpflicht)
Freiwillige Versi­che­rung:
› Deckt Schäden am eigenen Fahrzeug, die durch andere Gefahren entstanden sind, wie Wild­unfälle, Marder­bisse, Dieb­stahl, Glasbruch oder auch Un­wetter bzw. Hagel.
Die Teilkasko ist sinnvoll:
› Bei gebrauchten Motorrädern mit relativ hohem Wieder­ver­kaufs­wert.
› Wenn Sie einen Schaden am eigenen Motorrad nicht selbst bezahlen können, wie z. B. durch Diebstahl, Glasbruch, Hagelschlag oder Wildunfall.

Vollkaskover­sicherung
(inkl. aller Leis­tungen aus Haft­pflicht und Teil­kasko)
Freiwillige Ver­siche­rung:
› Alle Leistungen der Teilkaskoversicherung.
› Für Schäden an Ihrem eigenen Fahr­zeug durch selbst ver­schuldete Unfälle und Van­da­lis­mus.
Die Vollkasko­ver­siche­rung ist die richtige Entscheidung:
› Bei neuen Motorrädern mit einem hohen Restwert.
› Wenn Sie auf Ihr Motorrad angewiesen sind und Schäden keinesfalls selbst tragen wollen.
› Wenn Sie Ihr Motorrad über einen Bankkredit finanzieren.
› Wenn Sie schon länger schadenfrei fahren, wird die Prämie auf Basis Ihres Schadenfreiheitsrabatts (SFR) berechnet. Das kann bei längerem schadenfreien Fahren zu einem günstigeren Preis führen.

Der ideale Schutz für Ihr Bike: Unsere Leistungen

Haftpflicht
Teilkasko
Vollkasko

Deckungssumme

100 Mio. EUR
100 Mio. EUR
100 Mio. EUR

Personenschäden

bis zu 15 Mio. EUR je geschädigter Person
bis zu 15 Mio. EUR je geschädigter Person
bis zu 15 Mio. EUR je geschädigter Person

Mallorca-Police

In- und Ausland
In- und Ausland
In- und Ausland

Zusammenstoß mit Tieren

Marderbiss inkl. Folgeschäden

bis zu 5.000 EUR
bis zu 5.000 EUR

Volle Leistung auch bei grober Fahrlässigkeit

ja, außer bei Konsum von Rauschmitteln
ja, außer bei Konsum von Rauschmitteln

Schlüssel-/Schloss-Ersatz bei Diebstahl

Diebstahl

Schäden durch Lawinen, Erdbeben, Vulkanausbrüche

Ersatz von Navigationsdatenträgern

Kurzschluss

An Verkabelungen inklusive Folgeschäden bis 3.000 EUR
An Verkabelungen inklusive Folgeschäden bis 3.000 EUR

Transportschäden auf Fähren

ja, wenn das Schiff in Seenot gerät

Vandalismus

Selbstverursachter Unfall

Kostenübernahme bei Schäden am eigenen Fahrzeug

Zusatzbausteine zu Ihrer Motorradversicherung

Tipp: 3 % Digitalbonus*

Sparen Sie Papier und bares Geld, wenn Sie sich für eine rein digitale Korrespondenz mit uns entscheiden.

* Bei Registrierung auf „Meine R+V“ und Auswahl oder Umstellung auf eine rein digitale Korrespondenz. 

Welche Faktoren beeinflussen den Versicherungbetrag?

Beim Berechnen des Versicherungsbeitrags spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

  • Typ/Modell

    Wie teuer die Versicherung wird, hängt unter anderem vom Motorradtyp ab. Für Sportmaschinen sind die Beiträge meist höher als für Tourer oder Klassiker.  

  • Wohnort

    Leben Sie in einer Großstadt, ist das Risiko für Diebstahl oder Unfälle höher. Das wirkt sich auf den Beitrag aus. 

  • Leistung/Hubraum

    Je höher die PS-Zahl oder der Hubraum, desto größer ist das Unfallrisiko. Auch das beeinflusst die Kosten der Versicherung. 

  • Alter

    Jüngere Fahrer zahlen üblicherweise mehr, weil sie häufiger in Unfälle verwickelt sind. Mit zunehmendem Alter sinkt der Versicherungsbeitrag. 

  • Schadensfreiheitsklasse

    Je länger Sie unfallfrei fahren, desto höher ist Ihre Einstufung und desto günstiger wird Ihre Motorradversicherung. 

Die Schadensfreiheitsklasse in der Motorradversicherung

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) hat direkten Einfluss auf Ihren Beitrag zur Motorrad-Versicherung: Je länger Sie unfallfrei fahren, desto besser Ihre Einstufung – und desto günstiger Ihre Versicherung. Bei einem Schadensfall wird Ihre SF-Klasse zurückgestuft, was den Beitrag erhöhen kann. 

Verbessern können Sie Ihre SF-Klasse durch unfallfreies Fahren und eine kontinuierliche Versicherung. Auch bei Saisonkennzeichen zählt jeder schadenfreie Zeitraum. 

Wenn Sie Ihr Motorrad als Zweitfahrzeug versichern, stufen wir bei der R+V Ihre Motorrad-Zweitversicherung bis maximal in die Schadenfreiheitsklasse 3 ein. So profitieren Sie direkt von einem günstigeren Tarif. 

Motorrad-Versicherung wechseln: So geht´s

Wie bei einem Auto sind Sie auch bei einem Motorrad an bestimmte Kündigungsfristen gebunden, wenn Sie Ihre Versicherung wechseln wollen. Der Stichtag ist der 30. November. Einige Versicherungen bieten jedoch auch eine unterjährige Kündigung an. Informieren Sie sich im Vorfeld, bis zu welchem Datum Sie kündigen müssen, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Sind Sie auf der Suche nach der besten Motorradversicherung, ist der Kfz-Versicherungsvergleich sinnvoll. So finden Sie den für Sie optimalen Versicherungsschutz. Wollen Sie mit Ihrem Motorrad zur R+V Versicherung wechseln, gehen Sie wie folgt vor: 

  • Kündigen Sie Ihre bisherige Versicherung fristgerecht. 
  • Sobald Sie die Kündigungsbestätigung vorliegen haben, wählen Sie Ihren auf Sie zugeschnittenen Versicherungsschutz bei der R+V aus. Lassen Sie sich dabei gerne von unseren Experten beraten. Sie helfen Ihnen beim Berechnen Ihres idealen Versicherungsschutzes. 
  • Nach Abschluss des Vertrags müssen Sie den Wechsel nicht bei der Zulassungsstelle anmelden. Wenn Sie mit Ihrem bisherigen Motorrad die Versicherung wechseln, wird die neue eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) automatisch an die Zulassungsstelle weitergeleitet. 

Motorradversicherung für Anfänger

Der Start in die Motorradwelt ist aufregend, bringt aber auch Verantwortung mit sich. Gerade Fahranfänger haben ein erhöhtes Unfallrisiko, was sich auf die Kosten der Versicherung auswirkt. Umso wichtiger ist es, von Anfang an gut abgesichert zu sein. Wenn Sie wissen, welche Versicherung für Sie sinnvoll ist und wie Sie trotz höherer Beiträge sparen können, starten Sie sicher und mit einem guten Gefühl durch. 

Welche Motorradversicherung ist für Fahranfänger sinnvoll?

Zusätzlich zur vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung ist für Fahranfänger eine Teilkaskoversicherung empfehlenswert, um gegen häufige Risiken wie Diebstahl oder Wildunfälle geschützt zu sein. Bei einem neuen oder sehr wertvollen Motorrad bietet eine Vollkaskoversicherung zusätzlichen Schutz, da sie auch selbstverschuldete Schäden und Vandalismus abdeckt. Das gibt besonders Fahrern, die noch wenig Fahrpraxis haben, Sicherheit.  Eine Fahrerschutzversicherung für Motorräder bietet Ihnen zusätzlichen Schutz im Falle eines Unfalls.

Wie können Fahranfänger Kosten sparen?

Fahranfänger ohne Schadenfreiheitsklasse zahlen in der Regel höhere Versicherungsbeiträge. Sparen können Sie, wenn Sie das Motorrad über Ihre Eltern versichern lassen, wobei Sie als Fahrer eingetragen werden. Ein preisgünstigeres Modell oder ein Saisonkennzeichen können die Beiträge ebenfalls reduzieren. Vereinbaren Sie gern einen Termin mit unseren Experten, um sich beraten zu lassen und Ihren individuellen Beitrag zu berechnen. 

Motorradversicherung und Saisonkennzeichen

Viele Motorradfans fahren nur in den warmen Monaten. Für diesen Zeitraum lohnt sich ein Saisonkennzeichen. Es spart Geld, ist bequem und sorgt dafür, dass Sie während der Saison bestens abgesichert sind und den Rest des Jahres keine Beiträge zahlen.

Warum ist ein Saisonkennzeichen sinnvoll?

Mit einem Saisonkennzeichen sind Sie nur während der Monate versichert, in denen Sie Ihr Motorrad auch wirklich nutzen. Das reduziert den Verwaltungsaufwand, spart Beiträge und Sie müssen sich um keine An- oder Abmeldung Ihres Motorrads kümmern. 

Wie wirkt sich ein Saisonkennzeichen auf den Beitrag aus?

Der Versicherungsbeitrag wird nur für den gewählten Zeitraum berechnet, zum Beispiel für die Monate von April bis Oktober. Das senkt die jährlichen Kosten. Gut zu wissen: Auch in der Ruhezeit bleibt Ihr Motorrad haftpflicht- und teilkaskoversichert, solange es abgestellt ist. Die Vollkasko ruht außerhalb der Saison. 

Für diese Fahrzeuge gilt die R+V-Motorradversicherung

Die R+V-Motorradversicherung bietet Schutz für motorisierte Zweiräder und ähnliche Fahrzeuge, die bestimmte technische Anforderungen erfüllen. Versichert sind Motorräder und Kraftroller mit einem Hubraum ab 126 ccm sowie Elektro-Krafträder mit einer Leistung von mindestens 11 kW oder einer Höchstgeschwindigkeit ab 60 km/h.

  • Fahrzeugtypen

    Zweirädrige Motorräder und Motorroller, dreirädrige Trikes und vierrädrige Quads mit den genannten technischen Spezifikationen fallen unter den Schutz der R+V-Motorradversicherung.

  • Modelle

    Beispielsweise gilt die R+V-Motorradversicherung für diese Modelle:

    • Kawasaki Z650: Ein typisches Motorrad mit einem Hubraum von 649 ccm.
    • Yamaha XMAX 300: Ein Motorroller mit einem Hubraum von 292 ccm.
    • Zero DS: Ein Elektro-Motorrad mit einer Leistung von über 11 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von über 60 km/h.

Für diese Fahrzeuge gilt die R+V-Motorradversicherung nicht

Von der R+V-Motorradversicherung ausgeschlossen sind Fahrzeuge, die die festgelegten Leistungs- und Geschwindigkeitskriterien nicht erfüllen. Dies betrifft insbesondere Modelle mit einem Hubraum unter 126 ccm oder einer Leistung unter 11 kW sowie einer Höchstgeschwindigkeit unter 60 km/h.

 

  • Fahrzeugtypen

    Motorisierte Kleinkrafträder wie Mopeds, elektrisch betriebene Stehroller wie E-Scooter und Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung zählen zu den Fahrzeugen, die außerhalb des Versicherungsbereichs der R+VMotorradversicherung liegen. Für sie gilt die Rollerversicherung bzw. E-Scooter-Versicherung.

     

  • Modelle

    Zum Beispile gilt die R+V-Motorradversicherung nicht für diese Modelle:

    • Honda CBF125: Ein Kleinmotorrad mit einem Hubraum von 125 ccm.
    • Piaggio Vespa Primavera 50: Ein Motorroller mit einem Hubraum von 50 ccm.
    • NIU NQi: Ein E-Scooter unterhalb der erforderlichen Leistungsschwelle von 11 kW und Geschwindigkeit.

     

FAQ

Die häufigsten Fragen zur Motorrad-Versicherung

Allgemeines

Ein Zweirad gilt dann als Motorrad, wenn es diese Voraussetzungen erfüllt:

  • Krafträder / Kraftroller (ab 126 ccm Hubraum und ab 11 kW Leistung)

  • Elektro-Motorräder/-roller (ab 11 kW Leistung)

Die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung ist für jedes Motorrad unerlässlich. Ob Ihnen die Haftpflichtversicherung als Schutz ausreicht oder ob Sie zusätzlich eine Teilkasko oder Vollkasko abschließen, liegt letztendlich bei Ihnen. Es gibt jedoch Fälle, in denen es besonders sinnvoll ist, Ihr Motorrad mit einer weiteren Versicherungsoption auszustatten: 

  • Sie möchten nicht nur Personen-, Vermögens- und Sachschäden abdecken? Dann ist eine zusätzliche Kaskoversicherung empfehlenswert. 
  • Sie besitzen ein neuwertiges Motorrad? Dann ist eine Vollkaskoversicherung für die ersten fünf Jahre in der Regel die beste Wahl, um Ihr wertvolles Fahrzeug umfassend zu schützen. 
  • Sie haben ein älteres Motorrad, das aber noch in gutem Zustand ist? In diesem Fall sollten Sie eine Teilkaskoversicherung in Erwägung ziehen. Sie bietet Schutz vor wichtigen Risiken wie Diebstahl oder Wildunfällen, ist aber günstiger als eine Vollkasko. 
  • Sicherheit für Sie als Fahrer: Die R+V-Fahrerschutzversicherung für Motorräder ist sinnvoll, um den Fahrer finanziell abzusichern, sollte er bei einem Unfall verletzt werden. Sie ist somit eine wertvolle Ergänzung zur regulären Haftpflicht- und Unfallversicherung, insbesondere bei Unfällen, bei denen kein anderer Haftpflichtiger gefunden werden kann oder der Verursacher nicht zahlungsfähig ist.

Sie sind unsicher, welche die passende Versicherung für Sie ist oder haben noch Fragen? Vereinbaren Sie gern einen unverbindlichen Beratungstermin! 

Eine Vollkaskoversicherung ist besonders empfehlenswert, wenn Sie ein neues oder sehr wertvolles Motorrad besitzen. Sie deckt nicht nur Schäden ab, die Sie anderen zufügen (wie die Haftpflicht) oder Schäden durch äußere Einflüsse (wie die Teilkasko), sondern auch Schäden an Ihrem eigenen Motorrad, selbst wenn Sie diese selbst verursacht haben oder wenn Vandalismus vorliegt. Wenn Sie also Ihr Motorrad umfassend schützen möchten und bereit sind, dafür einen höheren Beitrag zu zahlen, ist eine Vollkaskoversicherung die richtige Wahl für Sie. 

Ein Schutzbrief ist eine sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Motorradversicherung, die Ihnen im Falle einer Panne, eines Unfalls oder Diebstahls schnelle und umfassende Hilfe bietet. Mit dem R+V-Schutzbrief sind Sie sowohl im In- als auch im Ausland abgesichert. Er übernimmt die Organisation und Kosten für Pannenhilfe, Abschleppen, Fahrzeugbergung, Ersatzfahrzeuge oder Übernachtungen sowie Krankenrücktransporte und Arzneimittelversand. Auch bei Fahrerausfall sorgt die R+V für einen Ersatzfahrer oder die Rückholung Ihres Fahrzeugs. Der Schutzbrief stellt eine kostengünstige Alternative zu Automobilclub-Mitgliedschaften dar. 

Die R+V-Fahrerschutzversicherung für Motorräder ist sinnvoll, um den Fahrer finanziell abzusichern, wenn er bei einem Unfall verletzt wird. Sie übernimmt Kosten, die durch Personenschäden entstehen, beispielsweise Verdienstausfall, Reha-Maßnahmen oder Umbauten am Wohnraum bei bleibenden Beeinträchtigungen. Damit ist sie eine wertvolle Ergänzung zur regulären Haftpflicht- und Unfallversicherung – insbesondere für Unfälle, bei denen kein anderer Haftpflichtiger zu finden ist oder der Verursacher nicht zahlungsfähig ist.

Rund um die Leistungen der Motorradversicherung

Wenn Ihr Motorrad gestohlen wird, greift die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung nicht. Sie deckt lediglich Schäden ab, die Sie anderen zufügen. Wenn Sie Ihr Motorrad auch gegen Diebstahl absichern möchten, benötigen Sie eine Teilkasko- oder eine Vollkaskoversicherung

Der R+V-Schutzbrief für Motorräder bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei Pannen, Unfällen oder Diebstahl – sowohl im In- als auch im europäischen Ausland. Zu den enthaltenen Leistungen zählen: 

  • Pannenhilfe, Abschleppen und Bergen: Schnelle Hilfe vor Ort oder Transport zur nächsten Werkstatt. 
  • Fahrzeugausfall: Organisation und Kostenübernahme für Weiter- oder Rückfahrt, Mietwagen oder Übernachtung. 
  • Fahrzeugabholung bei Fahrerausfall: Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht weiterfahren können. 
  • Krankenrücktransport und Kinderrückholung: Sicherstellung Ihrer Rückreise oder der Ihrer Kinder bei Krankheit oder Unfall. 
  • Ersatzteil- und Arzneimittelversand ins europäische Ausland: Versorgung mit notwendigen Teilen oder Medikamenten. 
  • Fahrzeugtransport und -unterstellung: Bei Bedarf Transport Ihres Motorrads oder sichere Unterbringung. 
  • Beschaffung von Ersatz-Reisedokumenten und Vermittlung ärztlicher Betreuung: Unterstützung bei Verlust von Dokumenten oder medizinischen Notfällen. 
  • Bestattung und Überführung: Im Todesfall Organisation und Kostenübernahme für Bestattung oder Überführung. 

Nein, für Fahrten auf Rennstrecken besteht kein Versicherungsschutz – unabhängig davon, ob es sich um Rennen, Gleichmäßigkeitsfahrten oder Touristenfahrten handelt. Dies gilt sowohl für die Haftpflicht- als auch für die Kaskoversicherung. Ausgenommen sind lediglich Fahrsicherheitstrainings, die nach den Richtlinien und mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) durchgeführt werden. 

Unsere Motorradversicherung bietet Ihnen Schutz in vielen europäischen Ländern, auch außerhalb der EU. Das nennt man „Europa-Deckung (geografisch)“. Das bedeutet, dass Sie in EU-Staaten sowie in weiteren europäischen Ländern versichert sind.

Überprüfen Sie vor Reisebeginn Ihre Versicherungsunterlagen, um sicherzugehen, dass Ihr Zielort abgedeckt ist. Die „Grüne Versicherungskarte“, die Sie von uns erhalten, dient als Versicherungsnachweis und zeigt Ihnen, in welchen Ländern Ihr Versicherungsschutz gilt. So sind Sie bei Ihren Fahrten vor eventuellen Unfällen, Diebstahl oder Naturereignissen europaweit gut geschützt.

Tipps und Wissenswertes rund ums Motorradfahren im Ausland finden Sie auch in diesem Ratgeber

Nein, Motorrad-Versicherungen gelten nur für die im Versicherungsvertrag angegebenen Personen. Andere Fahrer sind nur versichert, wenn sie vorher gemeldet wurden. Wenn Sie Ihr Motorrad regelmäßig gemeinsam mit anderen nutzen, sollten Sie die weiteren Fahrer im Vertrag eintragen lassen. Andernfalls kann es im Schadensfall zu Einschränkungen beim Versicherungsschutz kommen. 

Rund um die Kosten der Motorradversicherung

Der Beitrag für eine Motorradversicherung hängt von mehreren Faktoren ab, zum Beispiel:

  • von der Motorisierung
  • dem Alter und der Fahrpraxis 
  • Ihrer Schadenfreiheitsklasse
  • der Regionalklasse 
  • sowie dem gewünschten Versicherungsschutz (Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko) 
  • dem gewählten Saisonzeitraum

Eine pauschale Preisaussage gibt es deshalb nicht. Vereinbaren Sie gern einen Termin, um sich von unseren Experten zu Ihrer optimalen Versicherungslösung beraten zu lassen und Ihren individuellen Beitrag zu berechnen. 

Ja, es ist oft sinnvoll, Ihr Motorrad als Zweitfahrzeug zu versichern, besonders wenn Sie die Kosten für einen Fahranfänger verringern möchten. Wenn Sie oder Ihr Ehe- bzw. Lebenspartner seit mindestens einem Jahr den Führerschein besitzen, wird Ihr Motorrad als Zweitfahrzeug mit der Schadenfreiheitsklasse ½ statt 0 versichert – das spart Geld.  

Wenn Ihr Erstfahrzeug mit SF-Klasse 3 eingestuft ist, können Sie diese auch für Ihr Motorrad anrechnen lassen. Voraussetzung ist unter anderem, dass der Versicherungsnehmer auch der Halter des Motorrads ist und der jüngste Fahrer mindestens 23 Jahre alt ist. So profitieren Sie von günstigen Konditionen, ohne bei SF-Klasse 0 starten zu müssen. 

Für Motorradversicherungen gibt es verschiedene Rabatte, durch die sich die Beiträge senken lassen. Dazu zählen: 

  • Schadenfreiheitsrabatt: Wer unfallfrei fährt, steigt in eine bessere Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) auf und zahlt weniger. 
  • Zweitfahrzeugregelung: Wird das Motorrad als Zweitfahrzeug versichert, kann eine günstigere SF-Klasse angerechnet werden. 
  • Saisonkennzeichen: Sie zahlen nur für den Zeitraum, in dem Sie fahren. Der Rest des Jahres bleibt beitragsfrei. 
  • Fahreralter: Ältere Fahrer zahlen oft weniger, da sie statistisch seltener in Unfälle verwickelt sind. 

Diese Versicherungen könnten Sie auch interessieren

Ratgeber rund ums Motorrad

Mit den R+V-Versicherungen bares Geld sparen

Wir sind für Sie da. Online und persönlich!

Beratungs- und Schaden-Hotlines

Kosten­frei aus allen deutschen Fest- und Mobil­funk­netzen.

Beratungs-Hotline

0611 533-25043

Sie erhalten schnell und direkt kompetente Unterstützung und können auch Verträge bequem am Telefon abschließen.

Aus Deutschland

0800 533-1120

Aus dem Ausland

+49 611 1675-0404

Schenken Sie uns Ihr Vertrauen.

Die R+V ist Teil der Genos­sen­schaft­lichen Finanz­Gruppe. Damit stehen wir für genos­sen­schaft­liche Werte wie Soli­darität, Part­ner­schaft­lich­keit und Trans­parenz. Der von Empathie geprägte genos­sen­schaft­liche Grund­gedanke wurde im Jahr 2017 sogar von der UNESCO zum imma­teri­ellen Welt­kultur­erbe erklärt.