Zum Hauptinhalt überspringen
HILFREICHE INFOS FÜR MOTORRADFAHRER

Motorradführerschein: Kosten und Möglichkeiten

Inhalt:

Motorrad fahren steht für Freiheit und Fahrspaß. Doch der Weg ist mit Kosten verbunden. Wer den Motorradführerschein machen will, sollte die Kosten je nach Klasse, Fahrschule und Region kennen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie sich die Gesamtkosten der Fahrerlaubnis im Durchschnitt zusammensetzen und wann sich ein Schnellkurs für den Motorfahrradführerschein lohnen kann.

Auf einen Blick

Das Wichtigste zum Thema „Kosten Motorradführerschein“

  • Kosten

    Im Durchschnitt betragen die Kosten 500 - 4.000 EUR. Die Ausgaben gliedern sich je nach Führerscheinklasse in Kosten für die Fahrschule (Fahrstunden, Sonderfahrten, Überlandfahrten, Autobahnfahrten), Behördenkosten und Extras wie Erste-Hilfe-Kurs, Sehtest, Passfoto.

  • Voraussetzungen

    Je nach Klasse benötigen Sie ein bestimmtes Mindestalter, einen Erste-Hilfe-Kurs, einen gültigen Sehtest und ein Passfoto. Zusätzlich sind Theorie- und Praxisprüfungen in der Fahrschule erforderlich.  

  • Erspart ein Intensivkurs Geld

    Ein Intensivkurs verkürzt die Dauer deutlich, bringt bei den Kosten jedoch meist keinen finanziellen Vorteil. Die Preise bleiben auf einem ähnlichen Niveau wie bei der regulären Ausbildung. 

Welche Motorradführerschein-Klassen gibt es?

Es gibt 4 Motorradführerschein-Klassen mit verschiedenen Kosten: AM, A1, A2 und A. Sie unterscheiden sich unter anderem in Bezug auf das Mindestalter des Fahrers und die Leistung des Fahrzeugs. Welche Führerscheinklasse für Sie geeignet ist, hängt davon ab, welches Motorrad Sie fahren möchten und wie alt Sie sind. 

Kriterien Klasse AM Klasse A1 Klasse A2 Klasse A
Mindestalter ab 15 Jahr 16 Jahre 18 Jahre 24 Jahre
Fahrzeug Kleinkrafträder und Mopeds
bis 50ccm,
maximal 45 km/h
Leichtkrafträder bis 125 ccm und 11 kW Motorräder mit maximal 35 kW Leistungen und Hubraum maximal 125ccm Alle Motorräder ohne Leistungsbeschränkung
Kosten ca. 500 - 1.000 EUR ca. 1.500 - 2.500 EUR ca. 1.600 - 3.000 EUR (ohne vorhandenen A1 Führerschein) ca. 1.600 - 4.000 EUR

Tipp

Ganz entspannt auf zwei Rädern durchstarten! Mit Top-Leistungen und dauerhaft günstigen Tarifen. Hat Ihr Motorrad den richtigen Versicherungsschutz? Jetzt persönlichen beraten lassen und abschließen.

ab 33 EUR
im Jahr.
Jetzt beraten lassen
Jetzt beraten lassen

Was kostet ein Motorradführerschein?

Ein Motorradführerschein kostet je nach Führerscheinklasse, Region und Fahrschule zwischen 1.000 EUR und ca. 4.000 EUR.  Für die Klasse AM liegt die Untergrenze etwa bei 500 EUR. Die Obergrenze für die Klasse A (Direkteinstieg) kann sogar bis 4.000 EUR betragen.   

Worauf sich diese Kosten verteilen, hängt unter anderem ab von: 

  • der gewählten Führerscheinklasse (z. B. AM, A1, A2, A)  

  • wie viele Übungsfahrten und Sonderfahrten nötig sind (z. B. Autobahn, Überland, Nacht)  

  • der Grundgebühr der Fahrschule (Anmeldung, Theorieunterricht, Lernmaterialien)  

  • Gebühren für die Theorie‑ und Praxisprüfung  

  • von behördlichen Kosten wie Führerscheinausstellung, Sehtest, Passfoto  

  • dem Lernfortschritt, also wie schnell Sie die Prüfung beim ersten Mal bestehen (weniger Wiederholungen = geringere Kosten)  

Welche Motorradführerschein-Preise entstehen in der Fahrschule?

Wie viel kostet das Fahren lernen? Die Kosten für den Motorradführerschein liegen in der Regel zwischen 1.000 EUR und 3.500 EUR, je nach Führerscheinklasse und der Anzahl der benötigten Fahrstunden. Den größten Teil dieser Kosten machen die Übungs- und Sonderfahrten aus. 

Diese Kosten fallen in der Fahrschule an:

  • Grundgebühr der Fahrschule

    Für Anmeldung, Organisation und Verwaltung berechnen Fahrschulen meist zwischen 250 - 700 EUR, je nach Klasse und Region. 

  • Übungsfahrten im Straßenverkehr

    Für jede reguläre Fahrstunde zahlen Sie im Schnitt 60 - 100 EUR (pro 45 Minuten). Wer zügig lernt, kommt mit weniger Übungsstunden aus. Andere brauchen mehr Fahrpraxis. 

  • Sonderfahrten bzw. Pflichtstunden

    Dazu gehören Überlandfahrten, Autobahnfahrten und Nachtfahrten. Die Fahrschule verlangt pro Sonderfahrt etwa 66 - 130 EUR. Insgesamt sind 12 Sonderfahrten vorgeschrieben.

  • Lernmaterialien

    Bücher, Apps oder Onlinekurse für die Theorie kosten meist zwischen 50 - 100 EUR, je nachdem, ob die Fahrschule das Material bereitstellt oder Sie es selbst anschaffen.

Die praktische Ausbildung ist meist der teuerste Teil des Motorradführerscheins. Je mehr Übungsstunden Sie brauchen, desto höher steigen die Gesamtkosten des Motorradführerscheins. Da sich die Kosten für den Motorradführerschein je Fahrschule stark unterscheiden können, lohnt sich ein Preisvergleich in Ihrer Region

Was kosten die Prüfungsgebühren für Theorie und Praxis?

Die Kosten für die Theorieprüfung beim Führerschein und die praktische Motorradprüfung setzen sich aus festen Sätzen zusammen. Laut TÜV Süd liegen die Kosten für die Theorieprüfung und die Praxisprüfung beim Motorrad je nach Führerscheinklasse in etwa zwischen 25 - 163 EUR. In der Regel meldet die Fahrschule Sie an und rechnet die Gebühren direkt mit der Prüfstelle ab. 

Gebühren für die Klasse AM Klasse A1 Klasse A2 Klasse A
Theoretische Prüfung 24,99 EUR 24,99 EUR 24,99 EUR 24,99 EUR
Praktische Prüfung 129,83 EUR 162,67 EUR 162,67 EUR 162,67 EUR
Praktische Prüfung bei Direkteinstieg 141,13 EUR 141,13 EUR

Die Preise der Prüfungsgebühren machen einen nicht unerheblichen Teil der Kosten des Motorradführerscheins aus. Weil Prüfort (zum Beispiel TÜV oder DEKRA), Region und Führerscheinklasse die Preise beeinflussen, lässt sich nicht genau sagen, wie hoch die Kosten für Sie sein werden. Bereiten Sie sich gut vor, damit Sie die Prüfungen möglichst nicht wiederholen müssen. Das spart Geld. 

Welche Zusatzkosten entstehen für Führerschein, Erste-Hilfe-Kurs und Sehtest?

  1. Die Ausstellung des Führerscheins übernimmt nach bestandener Prüfung die zuständige Behörde. Dafür wird eine Verwaltungsgebühr fällig, die in vielen Regionen bei etwa 45 EUR liegt. Je nach Führerscheinklasse oder zusätzlichem Verwaltungsaufwand kann der Betrag leicht variieren. Meist werden auch 10 EUR zusätzlich fällig für das biometrische Passfoto. Auch wenn Sie den Motorradführerschein als Erweiterung beantragen, sollten Sie mit ähnlichen Kosten rechnen. 
  2. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist ebenfalls verpflichtend, bevor Sie den Antrag für die Fahrerlaubnis stellen. Er vermittelt Grundlagen für lebensrettende Maßnahmen. Die Kosten dafür bewegen sich je nach Anbieter in der Regel um die 60 EUR. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter in Ihrer Region zu vergleichen.  
  3. Für die Anmeldung zur Prüfung benötigen Sie außerdem einen Sehtest von einer amtlich anerkannten Stelle. Die Gebühr dafür ist gesetzlich begrenzt und liegt derzeit bei etwa 7 EUR. Viele Optiker bieten den Sehtest aber auch kostenlos an. 

Welche Motorradführerschein-Kosten fallen mit vorhandener Klasse B an?

Wer bereits einen Führerschein der Klasse B besitzt, kann beim Motorradführerschein mehrere Kostenpunkte einsparen. Ein bereits absolvierter Erste-Hilfe-Kurs wird anerkannt und muss nicht wiederholt werden, ebenso wie ein noch gültiger Sehtest. Auch bei der Theorieausbildung kann sich der Umfang reduzieren. Insgesamt lassen sich dadurch je nach Klasse und persönlicher Ausgangslage mehrere 100 EUR Kosten sparen, insbesondere bei Motorradführerschein-Erweiterungen wie A1, A2 oder A. 

Für alle, die nur leichte Motorräder fahren möchten, bietet sich die Erweiterung um die Schlüsselzahl B196 an. Mit dem B196 Führerschein dürfen Fahrzeuge der Klasse A1 gefahren werden, also Motorräder mit bis zu 125 ccm und maximal 11 kW. Voraussetzung sind ein Mindestalter von 25 Jahren und ein Pkw-Führerschein, den Sie seit mindestens 5 Jahren besitzen. Statt einer Prüfung sind 10 praktische Übungsstunden von je 90 Minuten sowie mehrere Theorieeinheiten vorgeschrieben. Die Kosten für den Motorradführerschein fallen bei dieser Variante deutlich geringer aus als bei einem regulären Erwerb der Klasse A1. 

Alle Kosten für den Motorradführerschein auf einen Blick

In der Regel bewegen sich die Motorradführerschein Kosten zwischen 1.000 - 4.000 EUR. Bei der Klasse AM können es auch weniger sein, bei einem Direkteinstieg in Klasse A mit vielen Übungsstunden entsprechend mehr. Die gesamten Kosten für den Motorradführerschein hängen von vielen Faktoren ab. Besonders entscheidend sind die gewählte Führerscheinklasse, die Anzahl der Fahrstunden und die regional unterschiedlichen Preise der Fahrschulen. 

Um Ihnen einen Überblick zu geben, haben wir alle typischen Kostenpositionen zusammengestellt

Leistungen Typische Kosten
(Näherungswerte)
Was ist enthalten?
Grundgebühr der Fahrschule 250 - 700 EUR Anmeldung, Organisation, Theorieunterricht, Verwaltung
Lernmaterial 50 - 100 EUR Lehrbücher, Apps, Online-Zugang
Übungsfahrten 60 - 100 EUR (pro Fahrt) Fahrstunden im Straßenverkehr
Sonderfahrten 66 - 130 EUR (pro Fahrt) Überland-, Autobahn- und Nachtfahrten (12 Pflichtstunden)
Theoretische Prüfung 25 EUR Anmelde- und Prüfgebühr bei TÜV oder DEKRA
Praktische Prüfung 130 - 160 EUR Prüfung mit Fahrlehrer und TÜV bzw. DEKRA
Führerschein Ausstellung 45 EUR Ausstellung durch die Führerscheinstelle
Passfoto 10 EUR Für den Antrag auf Fahrerlaubnis
Sehtest 7 EUR Gesetzlich vorgeschriebener Sehtest bei amtlich anerkannten Stellen
Erste-Hilfe-Kurs 60 EUR Pflicht für alle Führerscheinklassen

Welche kostengünstige Alternative gibt es?

Motorradführerschein mit Schnellkurs

Ein Schnellkurs spart in erster Linie Zeit, doch nicht zwingend Geld. Viele Fahrschulen bieten Intensivkurse für den Motorradführerschein an, bei denen Theorieunterricht, Fahrstunden und Sonderfahrten in wenigen Tagen oder Wochen absolviert werden. Die Dauer der Ausbildung für den Motorradführerschein ist kürzer. Die Kosten bleiben dabei meist vergleichbar mit der regulären Ausbildung. Sie bewegen sich oft zwischen 2.300 - 3.000 EUR, je nach Führerscheinklasse und Region. Wer wenig Zeit hat und bereits Fahrpraxis mitbringt, für den kann ein Schnellkurs sinnvoll sein. 

Folgende Voraussetzungen müssen in der Regel für einen Schnellkurs erfüllt sein: 

  • Gültiger Erste-Hilfe-Kurs 
  • Aktueller Sehtest von einer anerkannten Stelle 
  • Antrag auf Fahrerlaubnis bei der zuständigen Behörde 

Tipp

Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Motorrad? Wir helfen Ihnen gerne bei der Überprüfung Ihres persönlichen Tarifs.

0611 533-25043* Jetzt Beratungstermin vereinbaren
FAQ

Häufige Fragen zum Thema Kosten beim Motorradführerschein

Ein kleiner Motorradführerschein verursacht geringere Kosten als ein großer Motorradführerschein. Wer z. B. die Klasse AM oder A1 erwirbt, also den kleinen Führerschein, zahlt häufig zwischen 500 - 1.800 EUR. Für die Klasse A, also den großen Motorradführerschein ohne Leistungsbeschränkung, liegen die Kosten meist bei 2.500 - 4.000 EUR

Mit einem aktuellen Autoführerschein der Klasse B dürfen Sie keine Motorräder fahren. Ausnahmen gelten aber für Kleinkrafträder. Inhaber der alten Führerscheinklasse 3, die ihren Führerschein vor dem 1. April 1980 erworben haben, dürfen zusätzlich Leichtkrafträder bis 125 ccm fahren, also Fahrzeuge der Klasse A1. Für alle anderen ist mit der Klasse B nur das Fahren von Kleinkrafträdern bis 45 km/h (Klasse AM) möglich, sofern diese in der Fahrerlaubnis enthalten ist. Wer Leichtkrafträder bis 125 ccm fahren möchte, benötigt entweder den A1-Führerschein oder die Erweiterung B196. 

Die Kosten für den gesamten Motorradführerschein sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Das hat mehrere Gründe. Höhere Spritpreise und gestiegene Personalkosten in Fahrschulen erhöhen die Ausgaben. Zudem ist der Straßenverkehr insgesamt komplexer geworden. Deshalb benötigen viele Fahrschüler heute mehr Fahrstunden als früher. Das wirkt sich direkt auf den Preis aus. 

Wir sind für Sie da. Online und persönlich!

Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt aktualisiert: Oktober 2025

R+V-Team

Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.