Altersvorsorge für Freiberufler wird ein viel diskutiertes Thema bleiben – denn immer mehr Deutsche machen sich selbstständig. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Absicherung für das Alter sollten Selbstständige eingehend prüfen.

Rund um die Rente
Frühzeitig vorsorgen: Altersvorsorge für Freiberufler

BasisRente

Steuerliche Behandlung der Rentenleistung

Neben der klassischen BasisRente gibt es die Möglichkeit, mit der BasisRente IndexInvest von den Renditechancen am Kapitalmarkt zu profitieren, bei gleichzeitiger finanzieller Sicherheit. So kann an der positiven Wertentwicklung des Index Euro Stoxx 50 – einem führenden Börsenbarometer Europas – teilgenommen werden. Alternativ kann für ein Jahr ein fester Zinssatz gesichert werden.
Wie auch immer die Wahl ausfällt: Der Vertragswert kann niemals sinken. Denn in jedem Fall werden die erzielten Erträge jährlich dem Vertrag gutgeschrieben („Lock-In“) und können nicht mehr verloren gehen. Und auch bei negativen Marktentwicklungen ist der Vertragswert geschützt.
Unser Tipp
Neben der indexbasierten Variante der BasisRente gibt es alternativ auch die Möglichkeit mit einer fondsgebundenen Variante der BasisRente von den Kapitalmärkten zu profitieren.
Was gilt für Angehörige von sogenannten freien Kammerberufen? Also beispielsweise für Ärzte, Apotheker, Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater und Ingenieure?
Diese haben keine Wahl: Für sie ist die Mitgliedschaft im entsprechenden berufsständischen Versorgungswerk vorgeschrieben. Dafür sind sie von der gesetzlichen Rentenversicherung befreit – unabhängig davon, ob sie ihren Beruf selbstständig oder angestellt ausüben.
Die Altersvorsorge für Freiberufler wird für die Mitglieder eines Versorgungswerks ähnlich geregelt wie bei der gesetzlichen Rentenversicherung. Auch hier sollte man sich erkundigen, wie hoch die Versorgungsansprüche sein werden.
Gegebenenfalls ist eine Ergänzung durch zusätzliche Vorsorge empfehlenswert, zum Beispiel mit der staatlich geförderten Altersvorsorge und der privaten Rentenversicherung.
Wie Sie die Beiträge berechnen, die Sie als Sonderausgaben steuerlich absetzen können, zeigt Ihnen ein Rechenbeispiel im Artikel „So wird der Soderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen berechnet“.
Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen berechnen: so geht's ►
Eine Übersicht zur Entwicklung des Sonderausgabenabzugs und der Besteuerung der Rentenleistungen bietet Ihnen der Artikel „Rentenbesteuerung: Wann zahlen Rentner Steuern?“.
Rentenbesteuerung: Wann zahlen Rentner Steuern? ►
Muster-Produktinformationsblatt
Das Muster-Produktinformationsblatt für die R+V BasisRente IndexInvest und für die Basis-Rente finden sie hier.
Zuletzt aktualisiert: Dezember 2021
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.