Wenn das Ende des Berufslebens naht, fragen sich viele Arbeitnehmer, ob sie an alles gedacht haben. Schließlich soll die Rente reichen, um den Ruhestand genießen zu können. Wir zeigen, worauf Sie schon vor dem Renteneinstieg achten sollten.

Rund um die Rente
Renteneinstieg: Den Ruhestand gut vorbereiten
Neben der Regelaltersrente gibt es weitere Formen der gesetzlichen Altersrente. Unsere Übersicht beantwortet Ihnen folgende Fragen:
- Welches Eintrittsalter gilt für die unterschiedlichen Varianten der gesetzlichen Altersrente?
- Ab wann können Sie die jeweilige Rente frühestens beantragen?
- Welche lebenslangen Rentenabschläge sind dabei zu berücksichtigen?
Vorruhestand und Altersteilzeit: Früher in den Ruhestand
Bis zum Alter von 67 Jahren zu arbeiten, finden die wenigsten Arbeitnehmer attraktiv. Wer 1964 oder später geboren ist und früher in Rente gehen möchte, muss jedoch Rentenabschläge einkalkulieren.
In unserem Artikel „Vorruhestand: So geht’s früher in Rente“ zeigen wir, wie sich das Ende des Berufslebens vorzeitig einleiten lässt und mit welchen Abschlägen bei der Rente Sie je nach Modell rechnen müssen.

Ruhestand vorbereiten: Wie hoch wird die Rente sein?
Das steht in der Renteninformation
Beitragszeiten
Beitragszeiten – die Zeiten, in denen Rentenversicherungsbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt werden – entscheiden über die Höhe der Rente. Zu den Beitragszeiten zählen zudem unter anderem Kindererziehung, nicht erwerbsmäßige Pflege, Krankengeldbezug, Wehr- und Zivildienst oder Minijobs.
Beitragsfreie Zeiten
Auch beitragsfreie Zeiten, in denen keine Rentenbeiträge gezahlt werden, zählen für die Rente. Dazu gehören:
- Anrechnungszeiten (beispielsweise Schul-, Fachhochschul- oder Hochschulausbildung, Arbeitsunfähigkeit, Rehabilitationen oder Mutterschutzfristen bei einer Schwangerschaft)
- Berücksichtigungszeiten (insbesondere Kindererziehung bis zum vollendeten 10. Lebensjahr eines Kindes und Pflege eines Angehörigen)
- Ersatzzeiten (sollen zum Beispiel die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs ausgleichen)
- Zurechnungszeiten (bei Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrenten)
Lassen Sie sich beraten
Mit einem Berater Ihres Rentenversicherungsträgers können Sie klären, welche Beitragszeiten sich auf Ihre Rente auswirken oder bislang von der Rentenversicherung eventuell noch nicht berücksichtigt wurden. Sie können sich auch an die Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung wenden, die Sie auf deren Website finden.

Informationen nutzen: Reicht die Rente aus?

Rentenkonto online
Sie möchten nicht auf die jährliche Renteninformation warten? Dann können Sie jederzeit bei der Deutschen Rentenversicherung eine Rentenauskunft online anfordern oder sich an den zuständigen Rentenversicherungsträger wenden.

Die Rente aufstocken: Hinzuverdienen darf jeder

Unterlagen für den Rentenantrag
Der Versicherungsverlauf sollte nicht erst kurz vor dem Rentenbeginn geprüft werden. Dann besteht noch die Chance, fehlende Nachweise über Beitrags- oder Anrechnungszeiten nachzureichen, um etwaige Lücken im Rentenkonto zu schließen. Allerspätestens beim Rentenantrag sollten die Unterlagen vollständig sein.
Die meisten Versicherungszeiten erhält die Deutsche Rentenversicherung heute zwar automatisch von den Arbeitgebern oder Behörden. Manche Zeiten müssen die Versicherten aber selbst beantragen und durch Belege nachweisen. Gerade solche Zeiten fehlen deshalb im Rentenkonto häufig, wie zum Beispiel:
- Schule und Studium
- Kindererziehung
- Berufliche Auslandsaufenthalte
- Beschäftigung in der DDR
- Arbeitslosigkeit
- Längere Erkrankungen
Einen Antrag auf Kontenklärung können Versicherte jederzeit bei ihrem Rentenversicherungsträger oder der Deutschen Rentenversicherung stellen.
Mehr zum Thema „Ruhestand gut vorbereiten“
Der R+V-Ratgeber informiert Sie umfassend zum Thema Rente.
- Arbeiten im Ausland: Rentenansprüche sichern
- Vorsorge – gewusst wann
- Wohnformen im Alter
- Übersicht: „Wann können Sie Altersrente beziehen“
- Rentenbesteuerung: Wann zahlen Rentner Steuern?
Mitten im Leben, aber die Rente im Blick? Sie haben sich über viele Jahre hinweg etwas aufgebaut und genaue Vorstellungen, wie Sie Ihr Leben im Ruhestand gestalten möchten? Lassen Sie sich von den R+V-VosorgeVorbildern inspirieren.
Zuletzt aktualisiert: Juni 2018
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.