Auf dem Dachboden: Brandgefahr durch angesammelte Altlasten
Ein Kurzschluss in der Elektroinstallation, ein Blitzschlag oder ein Feuerwerkskörper: ein kleiner Funke genügt, und der Dachboden kann in Flammen stehen. Darum gehören Dachstuhl- und Speicherbrände zum Alltag von Feuerwehr und Rettungskräften. Häufige Ursache dafür: ein unübersichtliches Sammelsurium von leicht entzündbaren Materialien wie Altpapier, Textilien, Möbel und anderem Sperrmüll, bei dem das Feuer leichtes Spiel hat. Der Brand breitet sich schnell aus und zerstört das Dach. Rauch und Löschwasser machen die darunterliegenden Wohnungen oft unbewohnbar.
Falsche Lagerung von Materialien erhöht Brandgefahr zusätzlich
Oft wird das Material in offenen Dachräumen so gelagert, dass keine ausreichende Bewegungsfreiheit besteht. Auch der Zugang zum Kamin ist oft verstellt. Im Notfall behindert das die Arbeit der Rettungskräfte.
Bitte achten Sie auch auf Ihre Kinder, dass sie nicht ohne Aufsicht auf dem Dachboden spielen. Laut Feuerwehr handelt es sich bei dem Verursacher jeder vierten fahrlässigen Brandstiftung um ein Kind unter 14 Jahren. Experten raten daher, den Zugang zu verschließen.
Hinzu kommt: Wohnungseigentümer und Mieter erhöhen das Risiko, wenn sie in den Speicherräumen offenes Feuer entzünden oder rauchen. Die Wärmeisolierung sollte daher unbedingt aus unbrennbarem Material bestehen.