Pro Jahr kommen etwa 400 Menschen in Deutschland bei einem Brand ums Leben, ausgelöst durch defekte Haushaltsgeräte, Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen und anderen Feuerquellen. Die Rauchmelderpflicht in deutschen Bundesländern spielt daher eine überlebenswichtige Rolle. Wir zeigen, worauf Sie beim Kauf und der Installation von Rauchmeldern achten müssen.
Rauchmelder sind Pflicht: Sie retten Leben
Tatsächlich sterben etwa zwei Drittel aller Brandopfer infolge einer Rauchvergiftung. Ein weit verbreiteter Irrtum ist es, dass Schlafende durch den beißenden Qualm aufwachen. Denn im Schlaf „schlafen“ auch unsere Sinnesorgane. Brandrauch ist Gift für die Lunge. Wer ihn zwei bis drei Minuten lang einatmet, für den kommt oft jede Hilfe zu spät.
Um nicht Opfer einer lebensgefährlichen Rauchvergiftung zu werden, benötigen wir einen technischen Helfer – einen Rauchwarnmelder, umgangssprachlich auch Rauchmelder oder Feuermelder, der bei Gefahr Alarm schlägt.
Damit Rauchmelder fehlerfrei funktionieren können, sind bei der Installation einige wichtige Regeln zu beachten. Als Mindestschutz sind Rauchmelder Pflicht in allen Schlafräumen, Kinderzimmern sowie angrenzenden Fluren und Treppenhäusern, die als Rettungswege dienen.
Grundsätzlich reicht ein Rauchmelder in einem Raum mit einer Fläche von ungefähr 60 m². Bei größeren Räumen sind entsprechend mehrere Rauchmelder anzubringen. Die Melder sind immer an der Decke und möglichst in der Mitte des Raumes zu installieren. Der Abstand zu Wänden und Einrichtungsgegenständen sollte dabei mindestens einen halben Meter betragen.
Standard-Rauchmelder können nur in dem Raum, in dem sie installiert wurden, akustisch alarmieren. Daher sollten möglichst immer vernetzte Melder, beispielsweise auf Funkbasis, eingesetzt werden. Wenn z. B. ein Brand im Erdgeschoss eines Wohnhauses ausbricht und sich die Schlafzimmer im dritten Obergeschoss befinden, ist die Vernetzung der Rauchmelder für die Bewohner überlebenswichtig, denn nur dann wird gewährleistet, dass alle im Gebäude befindlichen Personen bei Ausbruch eines Brandes alarmiert werden.
Die DIN 14676, 2012-09 (Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung) ist die gültige Anwendungsnorm für Rauchmelder und gibt hierzu noch weitere Empfehlungen.
Wie funktioniert ein Rauchmelder im Normalzustand?
Was passiert im Rauchmelder bei Raucheintritt?
Um die volle Funktionsfähigkeit des Rauchmelders zu erhalten, sollte dieser mindestens im jährlichen Turnus überprüft werden. Bei dieser Überprüfung sollte untersucht werden, ob die Raucheindringöffnungen frei sind und nicht etwa durch Flusen verschmutzt, oder eine funktionsrelevante Beschädigung des Rauchmelders vorliegt. Weiterhin ist es wichtig, dass die Umgebung des Rauchmelders pflichtgemäß in einem Abstand von 0,5 Metern frei von Hindernissen (z. B. Schränken) ist, die das Eindringen von Brandrauch in den Rauchmelder behindern könnten. Die Warnsignale sollten einer Funktionsprüfung unterzogen und alle Ergebnisse und Maßnahmen der Wartung dokumentiert werden.
Verständigen Sie die Feuerwehr unter 112
Antworten Sie bitte auf folgende Fragen:
- Wo ist etwas passiert? Geben Sie den Brandort mit Straße, Hausnummer und Etage bekannt.
- Was ist passiert? Schildern Sie die Situation so genau wie möglich.
- Wie viele Betroffene? Geben Sie an, ob und wie Menschen oder Tiere betroffen sind.
- Wer spricht? Nennen Sie nun Ihren Namen.
- Warten Sie auf Rückfragen und Anweisungen des Feuerwehrbeamten. Beenden Sie nie das Gespräch von sich aus – erst nach deutlicher Aufforderung.
Handeln Sie umsichtig
- Gehen Sie kein Risiko ein! Jeder Brand ist gefährlich, weil er innerhalb von Sekunden unkontrollierbar werden kann. Große Gefahr geht insbesondere von den Rauchgasen aus – zwei bis drei Atemzüge können tödlich sein.
- Überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Fähigkeiten. Wenn möglich, bitten Sie andere um Hilfe.
- Schalten Sie elektrische Geräte ab.
- Schließen Sie eventuell vorhandene Gashähne.
- Versuchen Sie kleinere Brandherde mit einer festen Stoffdecke zu ersticken.
- Löschen Sie brennendes Fett und brennende Flüssigkeiten nie mit Wasser.
- Verlassen Sie Räume, in denen es größere Brand- oder Rauchentwicklung gibt.
- Schließen Sie, wenn möglich, Türen und Fenster. Zugluft fördert den Brand. Schließen Sie nicht ab!
Bringen Sie sich und andere in Sicherheit
- Informieren Sie gefährdete Personen und helfen Sie Kindern, Menschen mit Einschränkungen und älteren Menschen.
- Benutzen Sie Flucht- und Rettungswege.
- Benutzen Sie niemals Aufzüge.
- Umgehen Sie stark verrauchte und/oder brennende Räume. Falls dies nicht möglich ist, halten Sie sich ein Tuch vor Nase und Mund, gehen Sie geduckt unter den Rauchschwaden hindurch ins Freie. Wenn nötig, kriechen Sie. Kohlenmonoxid und andere Gase können in wenigen Minuten zur Bewusstlosigkeit führen.
- Wenn keine Fluchtmöglichkeit besteht, versuchen Sie sich am Fenster bemerkbar zu machen. Bei Rauchentwicklung im Raum legen Sie sich auf den Boden und atmen Sie flach über dem Boden.
- Laufen Sie nicht zurück, um Ihr Hab und Gut zu retten. Sie können sich damit in Lebensgefahr bringen!
Unterstützen Sie die Einsatzkräfte vor Ort
- Erklären Sie, wo sich der Brandort befindet.
- Erklären Sie, wo sich möglicherweise noch Personen in Gefahrenbereichen befinden.
- Informieren Sie – sofern Sie Kenntnis darüber haben – welche Besonderheiten das Gebäude hat: Baustellen, weitere Zugänge, gefährliche, giftige oder explosive Stoffe, Gasleitungen.
- Vermeiden Sie alle Behinderungen der Einsatzkräfte und befolgen Sie deren Anweisungen.
Halten Sie geeignete Löschmittel bereit
Mehr dazu in unserem Ratgeberartikel
So geht's – der richtige Umgang mit dem Feuerlöscher
Checkliste zum Download
Zuletzt aktualisiert: Januar 2021
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.