Skoda Enyaq - Die wichtigsten Infos!
    NÜTZLICHE INFOS RUND UM IHR FAHRZEUG

    Gibt es Elektroautos (E-Autos) mit Anhängerkupplung?

    Bequem mit einem Anhänger Umzüge meistern, Abfall zum Wertstoffhof fahren oder andere Dinge von A nach B transportieren – mit einem Benziner kein Problem. Doch wie sieht es bei E-Autos aus? Wie sieht der Markt für Elektroautos mit Anhängerkupplung aus?

     

    Die Vorteile der Elektromobilität liegen auf der Hand: Lokal emissions- und geräuschlos bewegt man sich von A nach B. Dabei hat man oft viel Fahrfreude und genießt sogar den einen oder anderen Umweg zu einer Lademöglichkeit. Dennoch haben Stromer ein Image-Problem in Sachen Reichweite. Zwar können die neueren Modelle mittlerweile mit Benzinern mithalten, die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge will jedoch nicht immer so, wie es die Autofahrer wollen. Um die Reichweite so hoch wie möglich zu halten, verzichten viele Hersteller darauf, Elektroautos mit einer Anhängerkupplung auszustatten. Jedes zusätzliche Gewicht reduziert schließlich die Reichweite. Doch wie ist der aktuelle Stand der Dinge? Wir haben uns auf die Suche nach elektrisch angetrieben Fahrzeugen mit einer Anhängerkupplung bzw. einer Fahrradtransportmöglichkeit begeben. Berücksichtigt wurden hierbei Werkslösungen und Nachrüstmöglichkeiten.

    THG-Quote verkaufen: Halter eines Elektrofahrzeugs.
    THG-Quote verkaufen

    Sie fahren E-Auto? Jetzt THG-Prämie sichern!

    • Elektromobilität fördern und dabei Geld verdienen
    • Einfach online registrieren und jährliche THG-Prämie bequem aufs Konto erhalten

     

    Fahrradträger für Elektroautos?

    Neben der Anhängelast ist in diesem Fall bei E-Autos ebenfalls die maximale Stützlast entscheidend. Das gilt natürlich auch für Skiträger oder für Transportboxen, die auf die Anhängerkupplung montiert werden können. Ganz wichtig: Das Gewicht der Trägervorrichtung, also z.B. das Gewicht des Fahrradträgers, muss man von der maximalen Stützlast abziehen. Verfügt das Fahrzeug beispielsweise über eine maximale Stützlast von 60 kg und wiegt der Fahrradträger bereits 20 kg, bleiben nur noch maximal 40 kg für die Fahrräder übrig. Sie sehen, bei Elektroautos mit Anhängerkupplung ist einiges zu beachten. Bei Pedelecs, Elektrofahrrädern oder mehreren Fahrrädern kratzt man nämlich schnell an der maximalen Beladungsmöglichkeit. Kleiner Tipp: Die Akkus vom Elektrofahrrad z.B. in den Kofferraum legen.

    Mercedes Benz EQC 400
    Mercedes-Benz EQC 400
    SEAT Mii Electric Fahrbericht
    SEAT Mii Electric

    Elektroautos mit Anhängerkupplung 2021 – eine Übersicht

    In der nachfolgenden Liste haben wir sämtliche Elektroautos aufgelistet, die mit einer Anhängerkupplung bzw. einem Fahrradträger aus- oder nachgerüstet werden können. Wir haben uns bemüht, stets die maximalen Werte ausfindig zu machen – gerade bei Nachrüstlösungen können diese variieren. Bei Fahrzeugen ohne Anhängelast dürfen keine Anhänger gezogen werden. Die angegebenen Werte verstehen sich in kg und sind die Maximalwerte.

    Elektroautos mit Anhängerkupplung, Stützlast und (hoher) Anhängelast*

    Modell                       

    Anhängelast ungebremst

    max. Anhängelast gebremst

    max. Stützlast

    Preis

    Aiways US

    750 kg

    1.500 kg

    unbekannt

    38.973 €

    Audi e-tron / Sportback

    750 kg

    1.800 kg

    80 kg

    69.100 €

    Audi Q4 e-tron / Sportback

    750 kg

    1.000 kg

    75 kg

    41.900 €

    Audi Q4 e-tron quattro / Sportback

    quattro

    750 kg

    1.200 kg

    75 kg

    50.900 €

    BMW i4

    750 kg

    1.600 kg

    75 kg

    58.300 €

    BMW iX

    750 kg

    2.500 kg

    100 kg

    77.300 €

    BMW iX3

    750 kg

    750 kg

    75 kg

    67.300 €

    Citroen e-Berlingo

    750 kg

    750 kg

    50 kg

    36.590 €

    Citroen e-Jumpy Kombi / Kastenwagen

    750 kg

    1.000 kg

    60 kg

    49.080 €

    Citroen e-Spacetourer

    750 kg

    1.000 kg

    60 kg

    50.880 €

    Ford Mustang Mach-E

    750 kg

    750 kg

    30 kg

    46.900 €

    Hyundai IONIQ 5 (58 kWh)

    750 kg

    750 kg

    100 kg

    41.900 €

    Hyundai IONIQ 5 (72,6 kWh)

    750 kg

    1.600 kg

    100 kg

    45.100 €

    Hyundai Kona Elektro (64 kWh)

    300 kg

    300 kg

    100 kg

    41.850 €

    Jaguar I-Pace

    750 kg

    750 kg

    45 kg

    77.300 €

    KIA EV6 (58 kWh)

    750 kg

    750 kg

    n.b.

    44.900 €

    KIA EV6 (77,4 kWh)

    750 kg

    1.600 kg

    n.b.

    54.900 €

    Mercedes EQA

    750 kg

    750 kg

    80 kg

    47.541 €

    Mercedes EQA 4MATIC

    750 kg

    1.800 kg

    80 kg

    53.538 €

    Mercedes EQC

    750 kg

    1.800 kg

    72 kg

    71.281 €

    Mercedes EQS

    750 kg

    750 kg

    75 kg

    106.374 €

    MG Marvel R

    750 kg

    750 kg

    n.b.

    n.b.

    MG MG5

    500 kg

    500 kg

    n.b.

    n.b.

    MG ZS EV

    500 kg

    500 kg

    n.b.

    33.395 €

    Nissan e-NV200

    450 kg

    450 kg

    75 kg

    31.706 €

    Opel Combo-e

    750 kg

    750 kg

    50 kg

    38.100 €

    Opel Vivaro-e

    750 kg

    1.000 kg

    60 kg

    49.623 €

    Opel Zafira-e

    750 kg

    1.000 kg

    60 kg

    56.700 €

    Peugeot e-Expert

    750 kg

    1.000 kg

    60 kg

    49.080 €

    Peugeot e-Rifter

    750 kg

    750 kg

    50 kg

    37.590 €

    Peugeot e-Traveller

    750 kg

    1.000 kg

    60 kg

    50.880 €

    Polestar 2

    750 kg

    1.500 kg

    90 kg

    45.500

    Renault Kangoo

    322 bis 275 kg

    322 bis 275 kg

    75 kg

    35.605 €

    Skoda Enyaq iV 60 / iV 80

    750 kg

    1.000 kg

    75 kg

    38.850 €

    Skoda Enyaq iV 80 X

    750 kg

    1.200 kg

    75 kg

    47.000 €

    Tesla Model 3

    750 kg

    1.000 kg

    100 kg

    39.990 €

    Tesla Model X

    n.b.

    2268 kf

    n.b.

    105.990 €

    Tesla Model Y

    n.b.

    1.600 kg

    n.b.

    59.990 €

    Toyota Proace Electric Verso

    750 kg

    1.000 kg

    60 kg

    58.530 €

    Volvo C40 Recharge Pure Electric

    750 kg

    1.800 kg

    90 kg

    59.250 €

    Volvo XC40 Recharge Pure Electric

    750 kg

    1.800 kg

    100 kg

    62.000 €

    VW ID. 4 (ab 12/20)

    750 kg

    1.000 kg

    75 kg

    37.415 kg

    VW ID. 4 GTX 4MOTION

    750 kg

    1.200 kg

    75 kg

    50.415 kg

    Elektroautos mit Anhänger? Wie sieht es mit der Reichweite aus?

    Dass die Reichweite im Anhängerbetrieb sinkt, ist kein Phänomen von Elektrofahrzeugen. Bei Verbrennern ist es ebenfalls so, dass der Verbrauch steigt. Zudem geht es in den meisten Fällen nicht darum, Wohnwagen, Pferdeanhänger oder große Verkaufsanhänger zu ziehen, sondern einfach einen Ausflug mit den Rädern zu machen. Elektrofahrzeuge mit Anhängerkupplung samt Anhang können sogar Vorteile ausspielen: Sowohl die homogene Kraftentfaltung als auch das hohe Drehmoment sind für einen Anhängerbetrieb nützlich. Achten Sie jedoch bei längeren Bergpassagen auf die Bremsen sowie auf die Temperatur des Akkus. Mit Fahrradträgern sollten Elektrofahrzeuge kein Problem haben und während des Ladevorgangs kann man selber per pedes oder mit dem E-Bike die Umgebung erkunden.

    Antworten rund um das Thema Elektroautos mit Anhängerkupplung

    Ihre Eigenschaften machen aus Elektrofahrzeugen sehr gute Zugfahrzeuge. Sie verfügen über ein permanentes Drehmoment, haben kein Problem mit hohem Gewicht und sind meist mit einem einstufigen Automatikgetriebe ausgestattet. Daraus ergibt sich eine gleichbleibende Beschleunigung. Elektroautos mit Anhängerkupplung (AHK) sind daher bestens geeignet, um Anhänger, Fahrräder oder sogar Wohnmobile zu ziehen.

    Das Problem liegt in der Regel bei der Anhängelast. Wollen Sie kleine Dinge transportieren, dann eignen sich Elektroautos mit Anhängerkupplung für max. 750 kg Anhängelast. Schwieriger wird es hingegen, wenn Sie größere Lasten von A nach B bewegen wollen. Die schleppende Produktion von Elektrofahrzeugen mit Anhängerkupplung liegt jedoch vor allem an der Reichweite. Diese sollte so hoch wie möglich gehalten werden, was durch einen Anhänger allerdings stark beeinflusst wird.

    Die Stützlast können Sie dem Fahrzeugschein / der Zulassungsbescheinigung Teil 1 entnehmen. Unter der Ziffer 13 ist der Wert eingetragen. Allerdings ist dies der maximale zulässige Wert.

    Wurde z.B. eine abnehmbare Anhängerkupplung verbaut, kann dieser Wert geringer ausfallen. In dem Fall gibt es einen Wert am Kugelkopf der Anhängerkupplung. Der kleinere Wert ist derjenige, den man einhalten muss. Es ist nicht möglich, bei einer verbauten Anhängerkupplung die Stützlast zu erhöhen, aber es gibt Nachrüstlösungen für Elektroautos komplett ohne werkseitig montierte Anhängerkupplung

    Ein Anhänger kann durchaus zum Problem werden – je nachdem, wo sich die Ladebuchse des E-Autos befindet. Weiterhin benötigt ein Anhänger viel Platz. Nutzen Sie gerade eine Ladestation, könnten Sie andere Autofahrer behindern. Wer die Ladedauer des E-Autos so gering wie möglich halten will, sollte jeglichen Anhänger beim Ladevorgang abkoppeln.

    * Quelle: www.adac.de

    Frau und Mann unterwegs mit dem Campingauto.

    Tipp

    Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

    ab 45 EUR
    im Jahr.
    Beitrag berechnen

    Jens Stratmann

    Automobil-Journalist

    Baujahr 1979, technisch im einwandfreien Zustand! Nach einer Ausbildung und über elf Jahren Erfahrung im KFZ-Bereich, machte Jens seine Passion zu seinem Beruf. Jens schreibt Beiträge über Neu- und Gebrauchtwagen, die auf persönlichen Erfahrungen und Fahrtests zu dem jeweiligen Auto basieren.

    Newsletterruv_Kfz_600x400
    Exklusive Vorteile genießen

    R+V-Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Mobilität, Gesundheit, Geld, Vorsorge und vielem mehr.