Blick unter die Motorhaube

    Elektromobilität

    Wartung eines Elektroautos: Wirklich so einfach & günstig?

    Autos mit Elektromotor werden in Deutschland immer beliebter: Im Juli 2023 wurden knapp 49.000 Stromer zugelassen, das entspricht einem Anteil von 20 Prozent. Neben der Umweltfreundlichkeit machen auch die Prämien und Boni, die der Bund anbietet, E-Autos für viele attraktiv. Zudem gelten E-Autos als deutlich unkomplizierter und günstiger in der Wartung als Modelle mit Verbrennungsmotor. Doch stimmt das wirklich? Mit welchen Unterhaltskosten müssen Wagenhalter bei einem Elektroauto konkret rechnen?

    Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt / ADAC (August 2023)

    Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt / ADAC (August 2023)

    Pkw-Neuzulassungen nach Antriebsart im Juli 2023

    34,3 % | Benzin
    17,5 % | Diesel
    20 % | Elektro
    21,8 % | Hybrid
    5,9 % | Plug-in-Hybrid
    0,5 % | Sonstige

    Wie unterscheiden sich E-Auto-Wartungen von solchen für Benziner und Diesel?

    Grundsätzlich ist der Aufbau eines Elektroautos deutlich einfacher als der eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. In einem Achtzylinder beispielsweise sind rund 1.200 Einzelteile verbaut – in einem Elektromotor dagegen nur 17. So verzichten E-Autos im Vergleich zu Verbrennern auf Einzelteile wie:

    • Wasserpumpe
    • Kühler
    • Ölfilter
    • Zündkerzen
    • Kupplung
    • Auspuffanlage

    Auch die Wartung und Inspektion eines Elektroautos sind deutlich einfacher als bei einem Verbrennungsmotor. Ein herkömmliches E-Auto besteht nur aus Karosserie, Elektromotor, Batterie, Leistungsautomatik und einem Automatikgetriebe. Somit liegt auch die Vermutung nahe, dass die Wartungskosten am Elektroauto geringer sind.

    Ein finanzieller Aufwand entsteht in erster Linie, wenn Elektronik und Elektrik unerwartet Schaden nehmen. Auch Bremsen und Elektromotor sollten Sie regelmäßig überprüfen lassen. Obwohl die Bauteile grundsätzlich wartungsfrei sind, ist ein regelmäßiger Service unabdingbar. Was den Bedarf angeht, bestehen allerdings von Hersteller zu Hersteller Unterschiede. Bei Tesla gibt es beispielsweise keine festen Pflichttermine für Inspektionen. Andere Hersteller schreiben dagegen Wartungsintervalle bei Elektroautos von 15.000 Kilometern vor. Die Garantie des Autos ist häufig nicht von der Wartung abhängig.

    Was kostet die Wartung von E-Autos?

    Die Wartungskosten eines Elektroautos, die bei einer Inspektion anfallen können, hängen vom Hersteller ab. Wie bei Verbrennern nutzen sich auch bei Elektrofahrzeugen die Bremsen mit der Zeit ab – allerdings ist der Bremsverschleiß geringer. Auch Luftfilter und Scheibenwischergummis sollten von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Wenn Sie an Ihrem E-Auto eine Inspektion oder Wartung durchführen lassen möchten, sollten Sie sich vorher eine passende Werkstatt aussuchen. Denn nur bestimmte Betriebe können und dürfen Wartungsarbeiten an Stromern durchführen. Die Kosten sind jedoch nicht allzu hoch.

    • Kosten für eine Inspektion des Elektroauto: ca. 85 EUR
    • Wartungskosten für das Elektroauto: ca. 150 EUR
    THG-Quote verkaufen: Halter eines Elektrofahrzeugs.
    THG-Quote verkaufen

    Sie fahren E-Auto? Jetzt THG-Prämie sichern!

    • Elektromobilität fördern und dabei Geld verdienen
    • Einfach online registrieren und jährliche THG-Prämie bequem aufs Konto erhalten

     

    So finden Sie eine Elektroauto-Werkstatt für die Wartung

    Mechaniker ohne spezielle Qualifikation dürfen keine Inspektionen oder Wartungen an Elektroautos durchführen. Besitzer von Elektroautos müssen daher wissen, welche Werkstatt für diese Arbeiten geeignet ist.

    Mechaniker dürfen Fahrzeuge mit Hochvolt-Technik erst nach einer dreistufigen Weiterbildung warten. Doch die Kurse sind teuer und der Aufwand für viele freie Werkstätten zu groß. Eine Rolle spielt auch, dass diese an Elektroautos weniger verdienen als an Modellen mit Verbrennungsmotor. Denn Elektrofahrzeuge sind - wie bereits erwähnt - weniger wartungsintensiv. Entsprechend sinkt der Arbeitswert. Daher gibt es derzeit nur eine überschaubare Anzahl von Betrieben, die Wartungsarbeiten an Elektroautos durchführen. Wer auf der Suche nach Werkstätten für Elektroautos ist, findet diese leicht auf Online-Plattformen. Dort werden Ihnen entsprechende Betriebe in Ihrer Nähe angezeigt.

    Wie läuft eine Elektroauto-Inspektion ab und was wird gemacht?

    Bei der E-Auto-Inspektion wird das Elektroauto auf Herz und Nieren geprüft. Grundsätzlich werden in der Werkstatt die folgenden Teile überprüft:

    • Luftfilter
    • Reifen
    • Elektronik
    • Scheibenwischer
    • Lenkung und Fahrwerk
    • Bremsen

    Besonders wichtig ist dabei die Elektronik. Auch die Ladezyklen der Batterie werden ausgelesen, um Rückschlüsse auf die Lebensdauer ziehen zu können.

    Fazit: Die Wartungskosten für E-Autos sind deutlich niedriger

    Tatsächlich sind die Wartungskosten eines Elektroautos deutlich niedriger als die eines herkömmlichen Verbrennungsmotors. Das hat folgende Gründe:

    • E-Autos haben in Summe weniger Einzelteile als Autos Verbrennungsmotoren.
    • In einem Elektroauto fehlen alle Komponenten, die in einem Verbrenner-Motor benötigt werden und die mit der Zeit verschleißen.

    Daher sind die Wartungskosten bei einem Elektroauto deutlich geringer als bei einem Auto mit Verbrennungsmotor. Allerdings kann es etwas dauern, eine geeignete Werkstatt zu finden, die diese Arbeiten durchführt. Beachten Sie auch, dass die Wartungsintervalle bei Elektroautos von Hersteller zu Hersteller variieren.

    Frau und Mann unterwegs mit dem Campingauto.

    Tipp

    Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

    ab 45 EUR
    im Jahr.
    Beitrag berechnen

    Zuletzt aktualisiert: August 2023

    R+V Team

    Experten rund ums Auto

    Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

    Newsletterruv_Kfz_600x400
    Exklusive Vorteile genießen

    R+V-Newsletter

    Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Mobilität, Gesundheit, Geld, Vorsorge, Gewinnspiele und vielem mehr.

    Das könnte Sie auch interessieren