Jasmin Fröhlich ist seit knapp 15 Jahren in einem Ingenieurbüro tätig. Dem Gründer und Eigentümer des Ingenieurbüros war Fröhlichs kaufmännisches Talent gleich aufgefallen. Die Ingenieurin stieg daher früh zur Assistentin des Unternehmensgründers auf und wurde bald darauf dessen Geschäftsführerin.

Betriebliche Altersvorsorge
Altersversorgung für Gesellschafter-Geschäftsführer
Gesellschafter-Geschäftsführer haben eine Sonderstellung: Sie sind Unternehmer und Arbeitnehmer zugleich. Ansprüche auf Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung bestehen meist nicht oder nur in geringem Maße. Die daraus entstehende Versorgungslücke sollte geschlossen werden, um den erarbeiteten Lebensstandard auch im Alter zu erhalten. Der Gesetzgeber räumt hierzu dem Gesellschafter-Geschäftsführer (GGF) wie auch dem Unternehmen erhebliche Steuervorteile ein.
Unterschiedliche Vorsorgekonzepte je nach Unternehmensphase
So funktioniert das Stufenkonzept der R+V
-
Der Aufbau der zusätzlichen Versorgung ist bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei. Zusätzlich sind die Beiträge bis zu dieser Höhe sozialversicherungsfrei. Steuern und Sozialversicherungsbeiträge werden erst auf die später ausgezahlten Rentenleistungen fällig. Das ist meist vorteilhafter, da Rentner oft über weniger Einkünfte verfügen und einen niedrigeren Steuersatz haben.
-
Darüber hinaus kann das Unternehmen die Arbeitgeberbeiträge als Betriebsausgabe absetzen. Somit profitieren das Unternehmen und der Gesellschafter-Geschäftsführer gleichermaßen von der betrieblichen Altersversorgung.
-
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch die Familie sowie das Risiko der Berufsunfähigkeit finanziell abgesichert werden können.
Zuletzt aktualisiert: Februar 2020
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.