Eine Patientenverfügung ist eine schriftliche Erklärung, in der Sie genau festlegen, welche medizinischen Maßnahmen im Falle einer schweren Erkrankung oder wenn Sie Ihren Willen nicht mehr äußern können, gewünscht oder abgelehnt werden. Sie richtet sich an behandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie an Betreuer oder Bevollmächtigte, die im Ernstfall Entscheidungen für Sie treffen müssen.
Ziel einer solchen Verfügung ist, dass Sie selbst bestimmen können, auch wenn Sie Ihren Willen nicht mehr klar äußern können. Ohne eine Patientenverfügung besteht die Gefahr, dass Angehörige oder das Betreuungsgericht nicht wissen, was Ihr Wunsch ist. Das kann zu Konflikten führen und bedeutet, dass über medizinische Maßnahmen entschieden wird, ohne dass Ihr eigener Wille berücksichtigt wird.
Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie zusätzlich eine oder mehrere Personen benennen, die in medizinischen, rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten für Sie handeln dürfen. Diese Dokumente gehören zu den wichtigsten Vorsorgedokumenten im deutschen Recht und stellen sicher, dass Ihr Wille respektiert wird.