Viele Menschen halten ihre Vorstellungen hinsichtlich ihres letzten Willens und ihres Erbes nicht handschriftlich fest. Häufig liegt das daran, dass sie unsicher sind, ob sie überhaupt ein Testament benötigen oder wie sie ihren Nachlass regeln sollen. Wenn Sie schon zu Lebzeiten Vorkehrungen treffen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Vermögen im Todesfall nach Ihren Wünschen verteilt wird. Ein Testament hilft Ihnen dabei, Streitigkeiten unter Erben zu vermeiden und die Nachlassregelung klar zu definieren. Wir zeigen Ihnen, warum ein Testament wichtig ist, welche Arten es gibt und wie Sie es rechtssicher aufsetzen, damit Ihr letzter Wille verbindlich berücksichtigt wird.
Warum ein Testament für den eigenen Nachlass wichtig ist?
Wenn kein Testament existiert, greift im Todesfall automatisch die gesetzliche Erbfolge. Diese legt fest, wer erbt – abhängig vom Verwandtschaftsgrad und der familiären Ordnung.
Beachten Sie, dass bei jeder Erbschaft je nach Höhe des Nachlasswertes und Verwandtschaftsgrad Erbschaftsteuer anfällt. Aktuelle Informationen zu Steuerfreibeträgen finden Sie auf der Website des Bundesfinanzministeriums.
Ein Testament gibt Ihnen die Möglichkeit, den Nachlass frühzeitig nach Ihren Vorstellungen zu gestalten und Ihre Hinterbliebenen finanziell abzusichern.