Ein ehrlicher Hinweis vorweg: Trickbetrüger arbeiten mit hinterhältigen Methoden, spielen Gefühle aus und nutzen Stresssituationen aus – oft zu Lasten von Seniorinnen und Senioren. Je besser Sie die Betrugsmaschen kennen, desto besser können Sie sich und Angehörige schützen. In diesem Überblick finden Sie aktuelle Täuschungsbeispiele an der Haustür, typische Rollen der Täter und konkrete Schutz-Tipps. Bitte informieren Sie auch Nachbarn und Freunde, damit möglichst viele Fälle früh gemeldet und verhindert werden.
Telefonische Ankündigung und neue Rollen: So täuschen Trickbetrüger zusätzlich
Wussten Sie schon?
Künstliche Intelligenz und technologische Fortschritte sorgen dafür, dass Stimmen täuschend echt kopiert werden. Mittlerweile benötigt es nur kurze Video- oder Tonaufnahmen einer Person und die KI kann die Tonlage und den Dialekt in nur wenigen Sekunden reproduzieren. Nur weil man eine bekannte Stimme am Telefon hört, muss das nicht die vermutete Person sein. Neue Betrugsmaschen greifen auf diese Technologie zurück.
Um seriöser zu wirken, kündigen Täter Besuche telefonisch an, fragen Daten ab oder setzen Sie unter Druck. Bekannte Varianten: