Wer Frust bei der Arbeit erlebt, kann dadurch ernsthaft erkranken - ob körperlich oder psychisch. Jutta Boenig, Inhaberin der Boenig Beratung und 1. Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Karriereberatung, erklärt die Ursachen für Enttäuschung im Job und zeigt Lösungsansätze für Betroffene.

Frust bei der Arbeit: Wie Sie die Enttäuschung zähmen
"Frust von Arbeitnehmern kann viele Ursachen haben", sagt die Expertin. Zu den wichtigsten zählen dabei mangelnde Wertschätzung und Anerkennung durch den Chef und das Gefühl, im Kollegenkreis nicht anerkannt zu sein. Ein Auslöser für Enttäuschung kann auch ein Aufgabenprofil sein, das zu Überforderung und damit meist Dauerdruck führt, Unterforderung ist ebenfalls gefährlich. "Auch das Gefühl, nicht angemessen bezahlt zu werden, kann eine Ursache sein, gehört aber nicht zu den wichtigsten", so Boenig. "Grundsätzlich brauchen Mitarbeiter, um am Arbeitsplatz zufrieden zu sein, eine gute Beziehung zu den Vorgesetzten und Kollegen sowie ein angemessenes Aufgabengebiet. Wenn eines von beiden oder gar beide fehlen, wird es problematisch."
Dann, so die Expertin, sei es oft höchste Zeit, nach dem Grundsatz "Love it, change it, or leave it" zu handeln. Das Lieben scheidet in so einer Situation meist aus, also sollten Betroffene versuchen, die Situation positiv zu verändern. Wenn das nicht gelingt, kann der Wechsel zu einem anderen Aufgabengebiet oder im äußersten Fall zu einem anderen Arbeitgeber helfen.
Wenn die Bezahlung oder das Aufgabengebiet nicht passt
Wenn’s mit den Kollegen nicht klappt
Wenn die Anerkennung des Chefs fehlt
-
Wie zufrieden sind Sie mit der Art und Menge an Aufgaben bei Ihrer Arbeit?
-
Entspricht die Ausstattung am Arbeitsplatz den Bedürfnissen Ihrer Arbeit?
-
Halten Sie Ihr Gehalt für angemessen, auch im Verhältnis zu Kollegen mit vergleichbarer Erfahrung und vergleichbarem Aufgabengebiet?
-
Gibt es einen starken Zusammenhalt im Kollegenkreis oder ist jeder ein Einzelkämpfer?
-
Werden vereinbarte Arbeitszeiten eingehalten oder kommt es häufig zu (unbezahlten) Überstunden?
-
Wie zufrieden sind Sie mit den Bedingungen am Arbeitsplatz (Temperatur, Luftqualität, Geräuschpegel)?
-
Gibt es besondere Pluspunkte in Ihrer jetzigen Position (flexible Arbeitszeit, Dienstwagen, gute Kantine)?
Zuletzt aktualisiert: Dezember 2014
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.