Zum Hauptinhalt überspringen
Junge Leute

Versicherungen als Student: Geschützt durchs Studium

Inhalt

Der Beginn des Studiums stellt einen großen Schritt in die Selbstständigkeit dar und bringt viele Veränderungen mit sich. Das Leben in einer neuen Stadt, in einer eigenen Wohnung, WG oder im Studenten-Wohnheim: Damit sind einige neue Pflichten verbunden. Zum eigenständigen Leben von Studentinnen und Studenten gehört auch die Verantwortung, sich um ihre Versicherungen zu kümmern. Aber welche Versicherungen braucht man als Student eigentlich? In diesem Ratgeber erklären wir alle notwendigen Versicherungen für Studierende.

Bis wann besteht Versicherungsschutz bei den Eltern?

Bevor Sie sich über die wichtigsten und besten Versicherungen für Studenten und Studentinnen informieren, sollten Sie klären, ob und inwiefern Sie als Student familienversichert sind:

  • Grundsätzlich sind Studentinnen und Studenten noch über die Versicherungen der Eltern abgesichert.
  • Ab einem bestimmten Alter oder einer gewissen Semesteranzahl kann sich das ändern.
  • Ab dem Punkt, an dem junge Erwachsene vollständig exmatrikuliert und mit dem ersten Vollzeitjob komplett im Berufsleben angekommen sind, müssen sich Studenten selbst versichern.
Gesundheit steht ganz oben

Krankenversicherung für Studenten

In Deutschland besteht gemäß § 193 VVG eine allgemeine Pflicht zur Krankenversicherung. Diese gilt für alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Deutschland. Daher ist eine Krankenversicherung auch für Studenten zwingend notwendig.

Das sollten Sie über die studentische Krankenversicherung wissen:

  • Nur mit einer Krankenversicherung können Sie bei Krankheiten oder Verletzungen bedenkenlos eine Arztpraxis besuchen.

  • Die Krankenversicherung kommt für die Kosten auf, die durch Medikamente, medizinische Behandlungen oder ähnliches entstehen.

  • Als Studentin oder Student sind Sie bis zur Vollendung des 25. Lebensjahrs über die Familienversicherung Ihrer Eltern krankenversichert (eine Unterbrechung oder Verzögerung des Studiums durch einen freiwilligen Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst oder einen vergleichbaren Freiwilligendienst verlängert den Anspruch auf Familienversicherung für längstens 12 Monate).  Damit diese Bestand hat, darf Ihr regelmäßiges monatliches Gesamteinkommen den Betrag von 535 EUR (Stand: 2025) nicht übersteigen.

  • Ab dem 26. Lebensjahr werden Studenten versicherungspflichtig und müssen selbst eine studentische Krankenversicherung abschließen.

  • Eine Krankenversicherung der Studenten (KVdS) können Sie nutzen, bis Sie das 30. Lebensjahr vollendet haben. Voraussetzung für die studentische Krankenversicherung ist die Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung. Danach erlischt der Studentenstatus und Sie müssen zu sich regulär krankenversichern.

Gesetzliche oder private Krankenversicherung für Studenten?

Wenn Sie nicht mehr über die Familienversicherung Ihrer Eltern krankenversichert sind, müssen Sie sich selbst versichern. Bei der Krankenversicherung haben Studierende zwei Optionen: die gesetzliche Krankenversicherung oder die private Krankenversicherung.

Ganz gleich, ob Sie sich gesetzlich oder privat versichern: Sobald Sie sich für ein Modell entschieden haben, ist dieses für den restlichen Verlauf Ihres Studiums bindend.

Gesetzliche Krankenversicherung

Der Großteil der Studierenden entscheidet sich für eine gesetzliche Krankenversicherung. Hierbei gibt es Folgendes zu beachten:

  • Waren Sie bislang in einer Familienversicherung, profitieren Sie von einem erschwinglichen Tarif für Studenten.
  • Wie hoch Ihr Beitrag ausfällt, ist von den BAföG-Bedarfssätzen abhängig.
  • Dazu kommt noch ein Zusatzbeitrag, der von jeder Krankenkasse individuell festgelegt wird.
  • Die günstigen Beiträge bzw. Tarife sprechen dafür, dass Sie während Ihrer Uni-Laufbahn studentisch gesetzlich versichert sind.

Verschaffen Sie sich einen Überblick über Leistungen und Beitragssätze für Studenten bei der R+V Betriebskrankenkasse (R+V BKK).

Zur gesetzlichen Krankenversicherung

Private Krankenversicherung

Sie können sich als Studentin oder Student aber auch privat versichern. Wenn Sie als Student eine privaten Krankenversicherung abschließen möchten, müssen Sie sich vorher von der Versicherungspflicht bei einer gesetzlichen Krankenkasse befreien lassen.

  • Den Antrag für die Befreiung müssen Sie spätestens 3 Monate nach der Immatrikulation bei Ihrer bisherigen gesetzlichen Krankenversicherung einreichen.
  • Die Befreiung ist für die gesamte Zeit des Studiums gültig.
  • Diese Entscheidung können Sie nicht mehr rückgängig machen. Dies ist in § 8 SGB 5 (Sozialgesetzbuch) Absatz 2 geregelt.
Zur privaten Krankenversicherung
Für Weltenbummler

Die Auslandsreisekrankenversicherung für Studenten

Die Zeit an der Uni ist für viele Studentinnen und Studenten der ideale Anlass, um ein Semester oder ein ganzes Jahr im Ausland zu studieren oder während der Semesterferien ins Ausland zu verreisen. Daher zählt auch eine Auslandsreisekrankenversicherung zu den sinnvollen Versicherungen für Studentinnen und Studenten. Denn:

  • Im Ausland sind bestimmte Leistungen durch die gesetzliche Krankenversicherung nicht abgedeckt (dies betrifft besonders Länder, die nicht Mitglieder der Europäischen Union sind).

  • Die Auslandsreisekrankenversicherung für Studenten deckt Behandlungskosten im jeweiligen Land ab und übernimmt, wenn nötig, den Rücktransport nach Hause.

  • Mit der R+V-Auslandsreisekrankenversicherung profitieren Sie von der weltweiten Absicherung bei Auslandsreisen.

Für heikle Situationen

Die Unfallversicherung für Studenten

Ein Moment der Unachtsamkeit – und schon ist es passiert: Alle 4 Sekunden passiert in Deutschland ein Unfall. Neben gesundheitlichen kann ein Unfall auch finanzielle Folgen haben. Was viele nicht wissen: Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur Unfälle ab, die bei der Arbeit, in der Schule, in der Uni oder dem Weg dorthin passieren.

Auch in der Freizeit gut abgesichert

Wenn Sie als Studentin oder Student außerhalb des universitären Rahmens einen Unfall haben, beispielsweise beim Sport oder zuhause, ist die gesetzliche Unfallversicherung nicht zuständig. Da bei Unfällen im privaten Rahmen kein Unfallversicherungsträger greift, ist eine Risiko-Unfallversicherung auch für Studenten eine wichtige Versicherung, um eventuelle hohe Folgekosten abzudecken.

Zur Risiko-Unfallversicherung

Wir sind für Sie da

Gerne prüfen die R+V-Expertinnen und -Experten mit Ihnen Ihren Versicherungsschutz und beraten Sie persönlich. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu Ihrer Lebenssituation passt.

Jetzt Termin vereinbaren
Für Missgeschicke

Die Haftpflichtversicherung für Studenten

Im Studenten-Alltag können leicht Pannen und Missgeschicke passieren, wodurch andere Personen in Mitleidenschaft gezogen werden. Hier ein paar Beispiele:

  • Sie kippen versehentlich ein Glas Rotwein um und Sie beschädigen dadurch ein Gerät (z. B. ein Laptop) einer Kommilitonin.

  • Sie fahren mit dem Fahrrad und übersehen dabei einen Fußgänger. Dieser verletzt sich so schwer, dass er ins Krankenhaus kommt und operiert werden muss. Als Unfallverursacher tragen Sie nicht nur die unmittelbaren Behandlungskosten, sondern müssen eventuell später auch für Schmerzensgeld und den Verdienstausfall der verletzten Person aufkommen.

  • Sie helfen einem Freund beim Umzug und dabei fällt Ihnen dessen Fernseher herunter.

  • Sie beschädigen den Parkettboden Ihrer gemieteten Wohnung durch einen Schreibtischstuhl mit Rollen.

  • Gerade für solche Szenarien ist die Haftpflicht eine Versicherung, die Studierende haben sollten.

Darum ist eine Haftpflicht für Studierende so wichtig

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist verankert, dass alle Personen für eigenständig verursachte Schäden selbst haften, und zwar: mit dem gesamten Vermögen, unbegrenzt und lebenslang.

Das bedeutet: Wenn Sie für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden gegenüber Dritten verantwortlich sind, gilt für Sie die Schadensersatzpflicht. Je nach Schaden kann es sich um sehr hohe Geldsummen handeln. Damit Sie diese Kosten nicht selbst tragen müssen, sollten Sie als Student eine private Haftpflichtversicherung abschließen.

Zur Privat-Haftpflicht der R+V

Gut zu wissen: Die private Haftpflichtversicherung der R+V bietet auch im Ausland Schutz, wenn der Aufenthalt nur vorübergehend ist. Das ist besonders dann wichtig, wenn Sie als Student verreisen oder planen, im Ausland zu studieren.

Die Privat-Haftpflicht können Sie zu einem geringen monatlichen Beitrag bei uns ganz einfach online abschließen.

Jetzt Beitrag berechnen
Wenn arbeiten nicht mehr geht

Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten

Im Laufe des beruflichen Lebens kann es dazu kommen, dass Sie Ihren Beruf nicht mehr ausüben können: Jeder vierte Deutsche wird zumindest zeitweise in seinem Leben berufsunfähig. Die häufigsten Ursachen für eine Berufsunfähigkeit sind:

Berufsunfähigkeit hat viele Ursachen

Berufsunfähigkeit hat viele Ursachen

Quelle: MORGEN & MORGEN GmbH, Ursachen für eine Berufsunfähigkeit, Stand 04/2025.

Quelle: MORGEN & MORGEN GmbH, Ursachen für eine Berufsunfähigkeit, Stand 04/2025.

35,75 % Nervenkrankheiten (dazu gehören auch psychische Erkrankungen, z. B. Depressionen, Ängste oder Neurosen)
17,85 % Erkrankungen des Skeletts und Bewegungsapparats
16,96 % Krebs und andere bösartige Geschwülste
6,96 % Unfälle
6,16 % Herz- und Gefäßerkrankungen
16,32 % Sonstige Erkrankungen

Wenn Sie aufgrund einer Erkrankung Ihren Beruf nicht mehr ausüben können, kann das zu hohen finanziellen Einbußen führen. Hier stellt eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eine wichtige finanzielle Unterstützung dar. Im Fall der Fälle bekommen Sie statt Ihres Gehalts Geld aus der Versicherung. Die R+V-Berufsunfähigkeitsversicherung bietet diese Leistungen:
 

  • Diese Absicherung greift, sobald Sie Ihren Beruf für den Rest Ihres Lebens zu weniger als 50 Prozent ausführen können.

  • Von der R+V-BU-Versicherung erhalten Sie eine monatliche Rente.

  • Den monatlichen Beitrag und die Höhe der Rente können Sie individuell vereinbaren.

Es ist sinnvoll, die BU bereits während des Studiums abzuschließen, da Sie in einer günstigen Berufsgruppe eingestuft werden. Zudem sind die meisten jungen Erwachsenen gesundheitlich fit, was bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten von Vorteil ist und zu günstigen Konditionen bzw. niedrigen Beiträgen führt.

Was zum Inventar gehört

Die Hausratversicherung für Studenten

Für junge Erwachsene ist der Beginn des Studiums der typische Zeitpunkt, um in eine neue Stadt zu ziehen und in einer WG oder in der ersten eigenen Wohnung zu leben. Dann kann es sinnvoll sein, die Dinge in Ihrem Haushalt mit einer Hausratsversicherung abzusichern.

Das alles und noch einiges mehr gehört zu Ihrem Hausrat:

  • Möbel
  • Kleidung
  • Schmuck
  • Bargeld
  • Elektrogeräte (Fernseher, Haushaltsgeräte)
  • Teppiche
  • Bücher
  • Fahrräder

Ist eine Hausratversicherung für Studenten sinnvoll?

Meistens ist eine Hausratversicherung bereits für Studierende sinnvoll, wenn diese in eine eigene Wohnung ziehen. Kommt es z. B. zu einem Einbruch und es wird Ihr teures Notebook gestohlen, greift in diesem Fall die Hausratversicherung.

Gerade für Studierende ist das Fahrrad ein wichtiges Fortbewegungsmittel. Über den Zusatzbaustein „Fahrraddiebstahl“ der R+V-Hausratversicherung ist Ihr Fahrrad auch dann gegen Diebstahl versichert, wenn es sich im Freien oder einem gemeinschaftlichen Fahrradkeller befindet.

Die R+V-Hausratversicherung schützt Ihren Hausrat unter anderem vor Schäden durch:

  • Leitungswasser, z. B. Rohrbruch
  • Brand
  • Einbruchdiebstahl
  • Vandalismus
  • Sturm und Hagel
  • Überspannung durch Blitz
Zur R+V-Hausratversicherung

Die R+V-Hausratversicherung können Sie bereits zu einem geringen monatlichen Beitrag online abschließen.

Jetzt Beitrag berechnen

Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt aktualisiert: Oktober 2025

R+V-Team

Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.