Zum Hauptinhalt überspringen
Prävention + Vorsorge

Cellulite loswerden: Die besten Maßnahmen gegen Orangenhaut

Von Cellulite sind zahlreiche Frauen betroffen – unabhängig von Alter oder Gewicht. Das Gute: Cellulite ist keine Krankheit, sondern völlig normal. Ursächlich hierfür ist ein schwaches Bindegewebe, wodurch die Fettzellen aus dem Unterhautgewebe als Dellen sichtbar werden. Dies ist bedingt durch viele Faktoren wie die genetische Veranlagung, hormonelle Einflüsse oder Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten. Die unschönen Dellen verschwinden selten ganz, aber Sie können Ihr Hautbild mit einigen Anwendungen und Übungen verbessern.

 

Bewegung und Sport gegen Cellulite

Ein schwaches Bindegewebe straffen Sie vor allem durch Muskelaufbau. Wir haben ein paar wirksame Übungen für Sie zusammengestellt. Machen Sie diese am besten jeden zweiten Tag im Wechsel mit einem Ruhetag für Ihre Muskulatur. Wichtig: Führen Sie jede Übung langsam aus, damit Ihre Muskeln richtig arbeiten müssen.

  • Wandsitz

    Der Wandsitz ist keineswegs eine entspannte Sitzübung. Stattdessen strengt er die Gesäß- und Beinmuskulatur ordentlich an. Stellen Sie sich mit dem Rücken gegen eine Wand. Nun rutschen Sie an der Wand nach unten, bis Ihre Beine etwa einen 90-Grad-Winkel zum Oberkörper bilden. Drücken Sie Ihren Rücken fest gegen die Wand und spannen Sie Ihre Bauch- und Gesäßmuskulatur an. Halten Sie die Position 30 Sekunden. Die Übung wiederholen Sie fünfmal. Je besser Sie die Position halten können, umso länger können Sie darin verweilen.

  • Ausfallschritt

    Stellen Sie sich gerade hin und spannen Sie den Bauch an. Machen Sie nun mit dem linken Bein einen großen Ausfallschritt nach vorne. Ihr linkes Knie sollte dabei nicht über die Fußspitze hinausragen. Das rechte Knie darf den Boden berühren. Kommen Sie anschließend wieder zurück in die Ausgangsposition. Wiederholen Sie die Übung fünfmal und wechseln Sie dann die Seite.

  • Kniebeugen

    Kniebeugen sind eine klassische Übung, um Cellulite zu bekämpfen. Stellen Sie sich gerade hin, Ihre Beine stehen hüftbreit auseinander. Nun gehen Sie langsam in die Hocke. Achten Sie darauf, dass Ihre Fußspitzen nicht über die Knie hinausragen. Kommen Sie anschließend wieder nach oben. Machen Sie 20 Kniebeugen, die Anzahl dürfen Sie auch gerne nach und nach steigern.

  • Kicks

    Stellen Sie sich vor eine Wand und stützen sich mit den Händen auf Schulterhöhe daran ab. Die Beine stehen hüftbreit auseinander. Nun bewegen Sie das linke Beine nach hinten und heben es an. Anschließend senken Sie es langsam ab. Wiederholen Sie die Übung 20-mal und wechseln dann zum rechten Bein.

  • Stepper

    Stellen Sie sich auf einen Stepper oder auf eine Treppenstufe. Nun lassen Sie den linken Fuß stehen und treten mit dem rechten Fuß nach hinten runter. Wenn Sie mit der Fußspitze den Boden berühren, gehen Sie wieder nach oben. Wiederholen Sie die Übung zehnmal und wechseln Sie dann die Seite.

  • Gymnastikball

    Legen Sie sich auf den Rücken und strecken Sie die Arme neben dem Körper aus. Nehmen Sie nun einen Gymnastikball zwischen Ihre Beine. Heben Sie diesen mit den Beinen hoch, bis Ihre Unterschenkel einen 90-Grad-Winkel zu Ihrem Oberkörper bilden. Die Übung wiederholen Sie zehnmal.

Gut abgesichert bei Sportunfällen ...

Wer Sport macht, tut seinem Körper etwas Gutes, hat aber leider auch ein erhöhtes Unfallrisiko. Doch die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur Unfälle ab, die bei der Arbeit oder in der Schule passieren. Für Unfälle in der Freizeit oder im Haushalt kommt sie nicht auf.

... mit den Unfallversicherungen der R+V

Damit zu den Folgen bei einem Unfall in der Freizeit nicht auch noch finanzielle Belastungen hinzukommen, können Sie sich mit einer privaten Unfallversicherung der R+V absichern. So können Sie jeden Moment in Ihrem Leben unbeschwert genießen.

Mehr erfahren

Wir beraten Sie gerne

Haben Sie Fragen zu den R+V-Unfallversicherungen? Wir beraten Sie gerne und finden mit Ihnen gemeinsam eine Lösung, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt.

Termin vereinbaren

Ernährung bei Cellulite

Mit einer gesunden Ernährung, viel Gemüse sowie Ballaststoffen können Sie Cellulite vorbeugen. Denn die Haut benötigt bestimmte Vitamine und Mineralstoffe, um straff und gesund zu bleiben. Übergewicht verstärkt Cellulite, weil sich die Fettkammern in der Unterhaut vergrößern. Verzichten Sie wenn möglich auf Industriezucker und Alkohol. Rauchen begünstigt ebenfalls Orangenhaut.

Diese Vitamine und Inhaltsstoffe helfen gegen Cellulite:

  • Vitamin C

    Lebensmittel mit viel Vitamin C wie Zitrusfrüchte, Paprika und Grünkohl unterstützen die Haut bei der Kollagenbildung.

  • Kupfer

    Das Spurenelement hilft dabei, die Zellen mit genügend Sauerstoff zu versorgen. Zudem fördert es die Vernetzung der Kollagen- und Elastinschicht sowie den Abtransport von altem Bindegewebe. Kupfer steckt vor allem in Nüssen, Hülsenfrüchten oder Kakao.

  • Eiweißbausteine

    Sogenannte Aminosäuren sind unverzichtbar für ein straffes Bindegewebe. Fisch, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse enthalten reichlich davon.

Maßnahmen gegen Cellulite: Was hilft, was was nicht?

Massagen und Wechselduschen können durchaus sinnvoll seine zur Behandlung von Cellulite. Sie regen die Durchblutung an und damit auch den Abtransport von Stoffwechselprodukten. An teuren Kosmetikprodukten verdienen vor allem die Hersteller, gegen Cellulite helfen sie nicht.

Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt aktualisiert: März 2023

R+V-Team

Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.