Möchten Sie mehr über unsere Krankenhaustagegeldversicherung erfahren?
Wir beraten Sie gerne.
Treten Schwellungen in Beinen und Füßen nur selten auf, beispielsweise nach langem Stehen oder Sitzen und gehen über Nacht wieder zurück, sind sie meist nicht besorgniserregend.
Doch auch akute und chronische Venenkrankheiten sind weit verbreitet. Sie zählen zu den häufigsten Krankheiten überhaupt.
Venenerkrankungen betreffen nicht nur ältere Menschen. Das altersbedingte Nachlassen der Gewebespannung ist nur einer der Gründe für Venenerkrankungen. Häufig ist die Veranlagung genetisch bedingt.
Frauen leiden deutlich häufiger unter geschwollenen Beinen und Füßen als Männer. Oft haben sie ein schwaches Bindegewebe, die Venen bekommen dann nicht genug Halt. Vor allem in der Schwangerschaft leiden viele Frauen unter geschwollenen Beinen und Füßen. Auch Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen das Risiko dafür.
Schwere und müde Beine – vor allem am Abend – können ein erstes Anzeichen für eine Venenerkrankung sein. Bei manchen Betroffenen kribbeln auch die Beine oder es entsteht ein Spannungsschmerz. Bei einer Venenerkrankung zieht sich der Schmerz meist durch die gesamte Wade und tritt nicht, wie beispielsweise bei Gelenkbeschwerden, punktuell auf. Zusätzlich können Schwellungen durch eingelagertes Wasser auftreten. Später werden Krampfadern, Besenreiser oder andere Veränderungen der Haut sichtbar.
Treten solche Symptome nur an einem Bein auf, steckt häufig eine Störung im Venen- oder Lymphsystem dahinter. Beidseitige Ödeme verweisen auf Erkrankungen der inneren Organe wie Herz, Leber, Schilddrüse oder Nieren. Symmetrische Schwellungen können aber auch Anzeichen für krankhafte Fettansammlungen sein.
Die verschiedenen Venenerkrankungen haben meist unterschiedliche Ursachen. Die häufigste bei geschwollenen Beinen ist eine Venenschwäche: Die Venen sind zu schwach, um das verbrauchte Blut zurück zum Herzen zu transportieren.
Die Venenklappen schließen nicht mehr vollständig und das Blut sackt, der Schwerkraft folgend, zurück in die Beine und Füße. Der Druck auf die Venenwand wird dadurch so hoch, dass sie erschlafft und sich ausdehnt – so entstehen Besenreiser und Krampfadern.
Ein Venenleiden ist zwar meist nicht heilbar, kann aber gut therapiert werden. Welche Behandlung die richtige ist, weiß Ihr Arzt.
Gegebenenfalls verweist Sie Ihr Hausarzt an einen Phlebologen, einen Facharzt für Venenerkrankungen. Nach einer ausführlichen Untersuchung wird dieser die geeigneten Therapiemaßnahmen vornehmen.
Durch manche dieser Erkrankungen besteht zunächst kaum eine Einschränkung, andere verursachen Schmerzen und sollten auf jeden Fall behandelt werden.
Eine besondere Form der geschwollenen Beine ist ein Lipödem, auch Reiterhosen-Syndrom genannt. Bei dieser Krankheit ist die Fettverteilung im Körper gestört – das Unterhautfettgewebe lagert sich vermehrt in den Beinen an.
Zudem bilden sich schmerzhafte Wassereinlagerungen. Betroffen sind davon fast ausschließlich Frauen.
Längere Reisen im Auto, Zug oder Flugzeug sind eine Herausforderung für die Venen. Das Risiko, eine Thrombose zu bekommen, ist hier besonders hoch.
Damit Sie sich auf Ihrer Reise im Falle einer Krankheit wenigstens keine finanziellen Sorgen machen müssen, können Sie mit der R+V-Auslandsreise-Krankenversicherung vorsorgen.
Möchten Sie mehr über unsere Krankenhaustagegeldversicherung erfahren? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie hierfür ganz unkompliziert einen Termin:
Die Beine hochzulegen wirkt häufig entlastend. Das Blut und die Flüssigkeit werden dadurch abtransportiert, sodass die Beine wieder abschwellen. Das Hochlagern der Beine beseitigt allerdings nur die akuten Symptome, die Ursachen für das Anschwellen der Beine und Füße werden dadurch nicht behandelt.
Kaltes Baden von Beinen und Füßen hält die Gefäße elastisch, da sie sich durch das kalte Wasser zusammenziehen und das eingelagerte Wasser dadurch abtransportiert wird.
Eine ungesunde, fett- und kalorienreiche Ernährung und damit verbundenes Übergewicht verstärken vorhandene Venenleiden oder sind sogar ein Auslöser dafür. Regelmäßige Bewegung und eine langfristige Umstellung auf eine gesunde Ernährung helfen abzunehmen.
Eine trainierte Wadenmuskulatur stabilisiert die Venen. Vor allem Menschen, die viel stehen, sollten ihre Beinmuskulatur trainieren und jede Möglichkeit nutzen, sich zu bewegen. Auch Übungen wie Treppensteigen oder gezielte Gymnastik entlasten die Venen.
Viel trinken fördert den Stoffwechsel, und dieser wiederum sorgt für ein ausgeglichenes Flüssigkeitsverhältnis im Körper. Als Getränke eignen sich Wasser oder ungesüßte Tees. Zuckerhaltige Getränke hingegen führen zu Wassereinlagerungen.
Enge oder hohe Schuhe sind besonders bei heißen Temperaturen eine zusätzliche Belastung. Die Wadenmuskulatur wird dadurch permanent angespannt, was auf die Venen drückt. Also besser bequeme Schuhe tragen oder barfuß gehen.
GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE
Mit der richtigen Behandlung können Venenerkrankungen therapiert werden. Zu den wichtigsten Therapiemöglichkeiten zählen:
Kompressionsstrümpfe üben Druck auf die Beine aus, sodass das Risiko für Krampfadern und Besenreiser reduziert wird. Sie unterstützen den Rücktransport des Blutes zum Herzen, wodurch sich das Risiko für Wassereinlagerungen verringert.
Durch eine Verödung (Sklerotherapie) werden die Wände der Vene beschädigt, und die Vene verklebt, sodass kein Blut mehr hindurchfließen kann. Anschließend baut der Körper die Vene ab. Der Bluttransport wird von anderen Venen übernommen.
Bei einer Operation der Krampfadern werden mithilfe einer Sonde die schadhaften Teile einer Vene entfernt. Diese Operation wird Stripping genannt, weil die erkrankte Vene mithilfe eines Drahts aus dem Bein gezogen wird.
Thrombose-Patienten bekommen in der Regel gerinnungshemmende Medikamente verabreicht, um Blutgerinnsel aufzulösen und die Blutgerinnung zu hemmen. In seltenen Fällen muss ein Blutgerinnsel auch operativ entfernt werden.
Geschwollene Beine und Füße sowie andere Anzeichen für Venenerkrankungen wie Krampfadern oder Besenreiser sollten Sie ernst nehmen und einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache abklären und weiß, welche Behandlung die richtige für Sie ist.
Sie müssen für eine Behandlung Ihrer Venenerkrankung ins Krankenhaus? Das kann schnell hohe Kosten verursachen.
Die Krankenhaus-Tagegeldversicherung der R+V entlastet Sie dabei und macht Ihren Aufenthalt angenehmer.
Wir beraten Sie gerne.