Wer achtsam mit sich umgeht und auf seinen Körper hört, lebt gesünder. Doch wie funktioniert Achtsamkeit im Alltag? Wir geben Tipps und zeigen Beispiele, wie Sie durch einen bewussten und achtsamen Umgang mit sich selbst Ihre Lebensqualität steigern können.

Mit Achtsamkeit im Alltag zu mehr Lebensqualität

Bei Stress gerät der Körper in einen Alarmzustand, damit sich der Mensch verteidigen kann und fluchtbereit ist. Geregelt wird dies durch Hormone, unter anderen auch Adrenalin und Cortisol. Sind wir dauerhaft Stress ausgesetzt, dann bleibt der Hormonspiegel erhöht und der Körper befindet sich in einem Erregungszustand. Dies verursacht auch nachhaltig negative Auswirkungen auf den Blutdruck. Die Folge: Wir schlafen schlechter, können uns schwerer konzentrieren und das Risiko für einen Herzinfarkt steigt. Eine Meditation kann helfen, dieses Stresslevel zu senken und den Körper zu entspannen. Regelmäßiges Meditieren kann sich zudem positiv auf den Blutdruck auswirken. Zu dieser Entspannungstechnik hat auch der Universitätsprofessor Dr. Tobias Esch geforscht und mehrere Bücher geschrieben.
-
Begeben Sie sich für die Meditation an einen ungestörten Ort.
-
Sie können im Sitzen, im Stehen aber auch im Gehen meditieren.
-
Wenn Sie möchten, schließen Sie dabei die Augen.
-
Nun nehmen Sie zunächst bewusst alle Geräusche in Ihrer Umgebung wahr und auch, wie Sie sich fühlen und was in Ihnen vorgeht.
-
Anschließend konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung.
-
Atmen Sie ruhig ein und aus und folgen Sie dabei dem Luftstrom durch Ihren Körper.
-
Denken Sie an ein Wort oder ein Bild, das Sie als positiv empfinden. Das kann auch Ihr Haustier sein, ein Geruch oder Geschmack.
-
Nun setzen Sie dieses Bildnis als Anker, wenn Sie ausgeatmet haben, und legen Ihren Fokus bewusst darauf, bevor Sie wieder einatmen.
-
Diese Atemübung können Sie so lange durchführen, wie Sie möchten.
-
Um die Übung zu beenden, zählen Sie bei der Ausatmung rückwärts. Ausatmen, drei, einatmen, ausatmen, zwei, einatmen, ausatmen, eins, einatmen, ausatmen, null.
-
Eine Anleitung finden Sie von Dr. Tobias Esch.

Ein Tagebuch zu führen, ist eine bewährte Technik, um Erlebtes zu überdenken und zu verarbeiten. Schreiben Sie jeden Tag drei Dinke auf, für die Sie dankbar sind.

R+V-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Gesundheit, Geld, Vorsorge und vielem mehr.
Zuletzt aktualisiert: Juni 2022
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.