Ob Fußball, Skifahren oder Inline-Skaten: Manche Sportarten bergen eine hohe Verletzungsgefahr. Sollten Sie und Ihre Familie also besser darauf verzichten? Natürlich nicht! Denn gemeinsamer Sport hält fit und gesund und macht vor allem richtig Spaß. Außerdem können Sie selbst viel tun, um sich vor Sportunfällen zu schützen. Wir erklären, wie Sie Gas geben und trotzdem gesund bleiben.
Sportverletzungen: No risk, no fun?
Warum es sich lohnt, Sport zu treiben
Regelmäßiger Sport hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
- Krankheiten vorbeugen: Wer regelmäßig Sport treibt, kann dadurch das Risiko von schweren Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen, Typ-2-Diabetes und bestimmten Krebsarten erheblich senken.
- Stärkung des Körpers: Durch Sport werden Muskeln, Knochen und Gelenke gestärkt. Dies erhöht die Knochendichte, beugt Osteoporose vor und verbessert die Mobilität.
- Gewichtskontrolle: Sport hilft bei der Fettverbrennung, erhöht den Stoffwechsel und unterstützt die Kontrolle des Körpergewichts.
- Verbesserung des Immunsystems: Sport kann die Immunfunktion stärken und Entzündungen reduzieren.
Natürlich birgt Sport auch das Risiko, sich zu verletzen: Aber das sollte Sie und Ihre Familie nicht davon abhalten, aktiv zu sein und neue Sportarten auszuprobieren. Im Gegenteil: Sport ist wichtig, um gesund zu bleiben! Durch die richtige Vorbereitung und Technik lässt sich die Verletzungsgefahr zusätzlich minimieren. Der Abschluss einer Unfallversicherung schützt Sie zusätzlich vor den finanziellen Folgen.
-
die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern fördern
-
Übergewicht vorbeugen
-
Krankheiten verhindern (etwa Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depressionen, Brust- und Darmkrebs)
-
den familiären Zusammenhalt festigen
-
für die Ausschüttung von Glückshormonen sorgen
-
besser schlafen (wenn wir Sport an der frischen Luft treiben, unterstützt das einen gesunden Tag-Nacht-Rhythmus)
-
das Immunsystem kräftigen
-
die Durchblutung verbessern
-
Muskeln und Knochen stärken
-
einfach gemeinsam Spaß zu haben
-
Nutzen Sie eine gute Ausrüstung (etwa gutsitzende Sportschuhe, die festen Halt geben).
-
Wärmen Sie sich ausreichend auf.
-
Erlernen Sie die technischen Fertigkeiten, um die Sportart sicher zu beherrschen.
-
Verwenden Sie eine Schutzausrüstung (zum Beispiel das Tragen eines Helms sowie Knie- und Ellenbogenschoner beim Inline-Skaten oder Fahrradfahren).
-
Beurteilen Sie sich und Ihre Fähigkeiten ohne Selbstüberschätzung.
Mit rund 20 % aller Sportunflälle ist Skifahren nach Fußball die risikoreichste Sportart. Bei den finanziellen Folgen nehmen Skiunfälle den Spitzenplatz ein: „Ein Schaden kostet im Schnitt 7.900 EUR“, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Keine andere Sportart verursacht so hohe Kosten. Insgesamt zahlen private Unfallversicherer in Deutschland im Durchschnitt 55 Millionen EUR jährlich für Skiunfälle.
Unsere Familien-Fitness-Challenge holt selbst die größten Bewegungsmuffel von der Couch.
Egal ob Familien-Toben, Tanzen oder gemeinsam draußen spielen: Jede Aktivität bringt Punkte. Sammeln Sie mit!
Jetzt mitmachen und fit werden.
Zuletzt aktualisiert: Oktober 2025
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.