1. Bauen + Wohnen
    2. Gesund leben
    3. Schäden vorbeugen

    Richtig Lüften hilft gegen Schimmel in der Wohnung

    Wer auf ein gutes Raumklima achtet, beugt nicht nur Schimmelbildung vor, sondern spart auch Energiekosten. Richtiges Lüften hilft dabei: Es verringert die Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen – eine der Hauptursachen für Schimmelbefall. Am häufigsten bildet sich Schimmel an kalten Außenwänden, wenn kein ausreichender Luftaustausch stattfindet.

    Schimmel in der Wohnung vorbeugen

    Zu wenig oder falsch zu lüften bedeutet oft eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen. Und zu viel Feuchtigkeit in der Luft begünstigt das Wachstum von Hausstaubmilben und Schimmelpilzsporen.

    Ein Mensch transpiriert ungefähr eineinhalb Liter Feuchtigkeit pro Tag in seine Umgebung (siehe Infografik). Wenn nun noch zusätzlich Wäsche zum Trocknen aufgehängt, gekocht, geduscht oder gebadet wird, kann sich jeder vorstellen, dass pro Tag eine große Menge Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben wird.

    Stoßlüftung entfernt Feuchtigkeit und bewahrt Wärme

    Damit die Feuchtigkeit aus dem Haus entweichen kann, sollte regelmäßig gelüftet werden. Das Ziel dahinter ist klar: Alte, verbrauchte Luft soll raus und frische Luft soll rein in den Wohnraum. Die einfachste und sinnvollste Methode zur Feuchtigkeitsreduzierung ist die sogenannte Stoßlüftung. Dazu werden die Fenster kurzzeitig vollständig geöffnet. Der Effekt ist noch größer, wenn Sie zusätzlich die Türen öffnen und Durchzug entsteht, denn so geht der Luftaustausch noch schneller. Doch wie lange dauert es, bis ein Luftaustausch stattgefunden hat?

    Die Regel lautet: Je größer der Temperaturunterschied zwischen innen und außen, desto schneller können Sie Fenster und Türen wieder schließen. Wichtig: Schalten Sie die Heizkörper ab, während Sie lüften. Nach dem Lüften heizt sich die frische und sauerstoffreiche Luft schnell wieder auf.

    Ein Vier-Personen-Haushalt gibt pro Tag durchschnittlich 10 bis 12 Liter Feuchtigkeit an die Umgebung ab.

    Stoßlüften – so viel Zeit muss sein

    Je nach Jahreszeit und Außentemperatur gelten für das Lüften unterschiedliche Richtwerte. Natürlich kann es zum Beispiel auch im April noch einmal richtig kalt sein – dann verkürzt sich die Zeit des Lüftens.

    • Januar, Februar und Dezember: etwa fünf Minuten lüften
    • März und November: etwa zehn Minuten lüften
    • April und September: etwa 15 Minuten lüften
    • Mai und Oktober: etwa 20 Minuten lüften
    • Juni, Juli und August: etwa 25 Minuten lüften

    Regelmäßiges Stoßlüften statt Kipp

    Dauerhaft gekippte Fenster sorgen kaum für Luftaustausch. Im Gegenteil: Ein Großteil der aufsteigenden Warmluft von Heizkörpern wird ungenutzt nach außen geführt und die Wände in Fensternähe kühlen aus. Dort kann Luftfeuchtigkeit kondensieren und es kann zu Schimmelbildung kommen.

    Durch richtiges Lüften erreichen Sie auf Dauer ein günstiges Wohnklima, entlasten die Umwelt durch die Einsparung von Energie und dadurch auch Ihre Haushaltskasse.

    So lüften Sie richtig

    • Normal genutzte Wohnungen sollten während der Heizperiode mindestens zwei- bis dreimal täglich durch kurzes Lüften entfeuchtet werden.
    • Für Neubauten gilt: Zum Austrocknen der Baufeuchte sollte drei- bis fünfmal pro Tag gut gelüftet werden.
    • Falsch ist die Annahme, dass es im Winter bei Nebel, Regen oder Schnee zu feucht sei, um wirksam lüften zu können. Die Luft ist im Freien zwar feucht, sie trocknet jedoch auf dem Weg durch die – wärmeren – Wohnräume und Keller und nimmt dann zusätzliche Feuchtigkeit mit nach draußen.
    • Die Luftfeuchtigkeit in einem Wohnraum sollte maximal bei 60 Prozent liegen. Ein sogenanntes Hygro-Thermometer hilft mit der Angabe von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, das Raumklima zu überwachen.

    Was tun, wenn es doch zu Schimmelbefall gekommen ist?

    Ist der Schimmel durch bauliche Mängel – beispielsweise unsachgemäße Wärmedämmung – entstanden, ist dieser Schaden nicht von der Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung abgedeckt. Ganz wichtig ist es, den Schaden schnellstmöglich zu analysieren und zu behandeln. Nehmen Sie daher umgehend Kontakt mit einem spezialisierten Handwerksunternehmen auf, etwa mit der Sprint Sanierung GmbH. Die Bekämpfung des Schimmelbefalls ist einer der Schwerpunkte des R+V-Dienstleisters Sprint.

    Ein Experte kann rasch die Ursache des Schimmelbefalls feststellen und Maßnahmen einleiten. Im Ratgeberartikel Bekämpfung von Schimmelschäden erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Schimmel bereits im Wohnraum vorhanden ist.

    Wenn der Schimmelpilz hingegen eine Folge von Leitungswasser- oder Hochwasserschäden ist, kommt in der Regel die Hausratversicherung oder die Wohngebäudeversicherung dafür auf. Auf jeden Fall sollten Sie zunächst Ihre Versicherung informieren, deren Sachverständiger eine Analyse des Schadens aufnimmt. Ist der Schaden versichert, veranlasst Ihre Versicherung in der Regel die weiteren Schritte.

     

    R+V-Newsletter

    • aktuelle Infos rund um die Themen Versichern, Vorsorgen, Sparen
    • attraktive Gewinnspiele mit tollen Preisen
    • Tipps für Ihren Versicherungsschutz
    • und vieles mehr

     

    Jetzt anmelden

    Autor/in

    K. Waldheim

    März 2017

    Produkte zu diesem Ratgeber Plus Artikel

    Weitere Ratgeber Plus Artikel