Zum Hauptinhalt überspringen
Rund ums Auto

Auto aufgebrochen: Was tun und welche Versicherung zahlt?

INHALT

Was für ein Schock: Ihr Auto wurde aufgebrochen und beschädigt, Wertsachen und persönliche Gegenstände wurden entwendet. Was ist jetzt zu tun und welche Versicherung kommt für die Schäden auf? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie Sie Ihre Ansprüche geltend machen und wie Sie sich künftig besser vor einem Autoaufbruch schützen können.

Auf einen Blick

Alles Wichtige zum Thema „Auto aufgebrochen”

  • Aufbruch- und Diebstahlschutz in der Kaskoversicherung

    Diebstähle aus dem Auto sind durch die Kfz-Versicherung abgedeckt, wenn es sich um fest eingebaute Fahrzeugteile handelt. In solchen Fällen übernimmt die Kaskoversicherung den Schaden. Sie kommt auch für entstandene Schäden am Fahrzeug auf. 

  • Schutz von Gegenständen über die Hausratversicherung

    Gegenstände, die aus dem Auto gestohlen werden, können bei der R+V über die Hausratversicherung eingeschlossen werden.

  • Achtung: Keine Leistung bei offenen Fahrzeugen

    Achten Sie unbedingt darauf, dass das geparkte Auto immer verschlossen ist: Beim Diebstahl von Teilen oder Wertgegenständen im Fahrzeug durch ein offenes Cabriodach oder unverschlossene Autotüren besteht kein Anspruch auf eine Leistung. 

Wer kommt für Schäden bei Autoaufbruch und Diebstahl auf?

Beim Diebstahl von im Fahrzeug eingebauten Teilen greift die Kaskoversicherung. Sie leistet auch dann, wenn das Fahrzeug komplett entwendet wurde. Dieser Versicherungsschutz gilt nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch im europäischen Ausland. Beim Diebstahl Ihres persönlichen Hab und Guts aus dem Fahrzeug greift in der Regel der Diebstahlschutz der Hausratversicherung. Die Grundlage für den Versicherungsschutz bilden immer die Regelungen in den jeweiligen Versicherungsbedingungen. 

Mehr Sicherheit und Schutz mit einer Kasko-Versicherung

Eine Kfz-Haftpflichtversicherung kommt lediglich für Schäden auf, die Sie bei anderen Verkehrsteilnehmern verursachen, beispielsweise bei einem Unfall. Sie übernimmt allerdings keine Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug. Die Folgeschäden eines Autoaufbruchs sind durch die Haftpflicht nicht abgedeckt.

Für solche Fälle ist eine Kaskoversicherung die richtige Wahl. Eine Kasko-Versicherung leistet, wenn Ihr Auto aufgebrochen oder gestohlen wird. Auch Schäden z. B. durch Brand, Glasbruch, Hagel und Wildtier-Unfälle sind abgesichert. 

Zur R+V-Kfz-Versicherung

Die Autoversicherung der R+V können Sie ganz einfach online abschließen. 

Jetzt Beitrag berechnen

Prävention: So verringern Sie das Risiko von Aufbruch und Diebstahl Ihres Kfz

Der beste Diebstahlschutz ist Prävention. Hier ein paar Tipps, um einem Autoaufbruch oder Autodiebstahl vorzubeugen:

  • Parken Sie immer an einem sicheren Ort

    Stellen Sie Ihr Fahrzeug stets an gut beleuchteten und belebten Plätzen ab. Ein Stellplatz auf dem eigenen Grundstück bietet zusätzlichen Schutz vor Einbrüchen. Hochwertige Fahrzeuge parken Sie am besten in einer abschließbaren Einzelgarage, zu der nur Sie Zugang haben.

  • Nutzen Sie überwachte Parkplätze

    Besonders im Ausland können Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen für Diebe interessant sein, weil Urlauber oft mit viel Gepäck und Wertgegenständen reisen. Daher sind gebührenpflichtige und überwachte Parkplätze zu empfehlen.

  • Investieren Sie in Alarmanlagen

    Moderne Diebstahl-Warnsysteme, die mithilfe von Sensoren das Fahrzeug überwachen, können Einbruchsversuche frühzeitig erkennen. Sie schlagen mit optischen und akustischen Signalen Alarm und können via Smartphone-App den Fahrzeughalter bei ungewöhnlichen Aktivitäten direkt benachrichtigen und alarmieren.

  • Lassen Sie niemals Schlüssel im Auto liegen

    Hausschlüssel und andere wichtige Schlüssel im Auto aufzubewahren, ist riskant. Besonders wenn die Fahrzeugpapiere im Auto liegen, weil diese Rückschlüsse auf Ihre Adresse geben.

  • Verriegeln Sie die Türen während der Fahrt

    Manche Diebe nutzen an Ampeln oder Kreuzungen die Gelegenheit, unverschlossene Fahrzeuge zu öffnen und Wertsachen von Beifahrersitz, Rückbank oder aus dem Kofferraum zu entwenden. Halten Sie daher während der Fahrt stets die Türen verriegelt.

  • Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto

    Weder beim Parken noch während der Fahrt sollten Sie im Auto sichtbar Wertgegenstände, Geld, Bankkarten oder Ausweispapiere deponieren.

Checkliste: Das ist zu tun, wenn Ihr Fahrzeug aufgebrochen wurde

  • Anzeige erstatten

    Informieren Sie sofort die Polizei unter der europaweiten Notrufnummer 112 und erstatten Sie Anzeige. Wichtig ist, dass Sie alles, was gestohlen wurde, wahrheitsgemäß dokumentieren. Ohne eine zeitnahe polizeiliche Anzeige kann die Versicherung den entstandenen Schaden später nicht regulieren.

  • Dokumentieren, was fehlt

    Überprüfen Sie, was alles fehlt. Erstellen Sie eine Liste der gestohlenen Gegenstände. Falls möglich, führen Sie auch etwaige Gerätenummern und Produktbezeichnungen auf.

  • Karten sperren lassen

    Lassen Sie bei Verlust schnellstmöglich Handy, Bank- und Kreditkarten sowie die elektronische Identitätsfunktion des Personalausweises sperren.

    Sperr-Notruf für Bankkarten: 116116, aus dem Ausland: +49 116116 

  • Botschaft informieren

    Wenn Ihnen im Ausland Ihre Ausweispapiere gestohlen werden, nehmen Sie so schnell wie möglich Kontakt zur nächstgelegenen deutschen diplomatischen Vertretung auf. In großen Städten gibt es weltweit Botschaften, Generalkonsulate und Konsulate des Auswärtigen Amtes. In kleineren Orten können Sie sich oft an ehrenamtlich tätige Honorarkonsuln wenden.

    Informationen erhalten Sie beim Bürgerservice des Auswärtigen Amtes: Telefon: +49 30 50002000 

  • Die Umgebung absuchen

    Suchen Sie die Umgebung des Fahrzeuges ab. Viele Diebe haben es nur auf Bargeld und Wertgegenstände abgesehen und werfen nach dem Einbruch für sie wertlose Gegenstände achtlos weg.

  • Die Versicherung informieren

    Melden Sie den Diebstahl unverzüglich Ihrer Versicherung und stellen Sie folgende Unterlagen zur Verfügung: eine genaue Beschreibung des Tathergangs; das Polizeiprotokoll bzw. das polizeiliche Aktenzeichen; eine Liste der die gestohlenen Gegenstände mit Anschaffungswert, Beschreibung und Alter. Fügen Sie, wenn vorhanden, Rechnungen mit hinzu. 

  • Fenster und Türen reparieren lassen

    Lassen Sie Schäden an Fenstern und Türen nach Abstimmung mit Ihrem Versicherer so schnell wie möglich reparieren, damit Sie das Fahrzeug wieder sicher verschließen können. Bewahren Sie die Rechnung für die Teilkaskoversicherung auf.

Sie sind bei der R+V versichert?

Dann können Sie Ihren Schaden ganz einfach telefonisch oder online melden. 

Schaden online melden: 

Schadenmeldung Kfz

Kostenfrei aus allen deutschen Fest- und Mobilfunknetzen:

0800 533-1111

Wichtig: Erstatten Sie in jedem Fall Anzeige

Erstatten Sie immer Anzeige bei der örtlichen Polizei – auch wenn Sie nicht gegen den Schaden versichert sind. Oft werden Taschen vom Tatort mitgenommen und erst später auf Bargeld, Fotoapparaten und Handys durchsucht. Können die Diebe Gegenstände wie beispielsweise Papiere und Brillen nicht gebrauchen bzw. verkaufen, landen diese oftmals im Gebüsch oder in einer Mülltonne. Wenn diese dann gefunden und bei der Polizei abgegeben werden, besteht eine Chance, sie wiederzubekommen. 

Manchmal werden Diebe auch gefasst, dann kann das Diebesgut zurückgegeben werden, wenn der Eigentümer oder die Eigentümerin bekannt ist. 

Fallbeispiel: Diebstahl aus dem Auto

Andreas P. möchte nach einem langen Arbeitstag noch schnell ein paar Kleinigkeiten im Supermarkt besorgen. Er parkt sein Auto auf dem Supermarkt-Parkplatz und verschließt es. Als er nach wenigen Minuten zurückkommt, traut er seinen Augen nicht: Jemand hatte die Seitenscheibe seines Autos eingeschlagen und sein Navigationsgerät gestohlen. 

Zum Glück hat Andreas eine Teilkasko-Versicherung bei der R+V. Er meldet den Schaden umgehend seiner Versicherung. Die R+V übernimmt die Kosten für ein neues Navigationsgerät und die Einbruchsspuren inklusive dem Ersatz der eingeschlagenen Scheibe.  

Fazit

Auf Prävention und Versicherungsschutz bei Autoeinbruch und Diebstahl achten

Ein Autoaufbruch ist immer ein Schock und mit viel Ärger und Aufwand verbunden. Schützen Sie Ihr Auto daher durch Prävention und schließen Sie eine geeignete Versicherung ab.  

Parken Sie sicher, nutzen Sie Alarmanlagen und lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto liegen. Wenn doch etwas passiert: Eine Kaskoversicherung und der erweiterte Schutz der Hausratversicherung bieten finanziellen Schutz bei Aufbruch und Diebstahl. Im Schadensfall verständigen Sie die Polizei, informieren Ihre Versicherung und dokumentieren alle Schäden. Dann sind Sie im Schadensfall nicht allein. 

FAQs

Die häufigsten Fragen zum Thema „Auto aufgebrochen“

Immer darauf achten, dass Ihr Fahrzeug und der Kofferraum abgeschlossen sind. Überprüfen Sie auch, dass alle Scheiben inklusive Dachfenster oder Verdeck komplett verschlossen sind. Parken Sie an gut beleuchteten und belebten Orten. Ziehen Sie den Einsatz von zusätzlichen Sicherungen wie Alarmanlagen in Erwägung.

Am häufigsten werden Navigationsgeräte, Smartphones, Tablets, Laptops, Handtaschen, Geldbörsen, Sonnenbrillen und andere Wertgegenstände sowie Werkzeug und Sportgeräte aus Autos gestohlen. Aber es gibt regionale und saisonale Unterschiede. 

Die Kfz-Versicherung der R+V zahlt beim Aufbruch und Diebstahl eines Autos, wenn eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung besteht. Der genaue Versicherungsumfang variiert je nach Anbieter und Tarif. Der Geltungsbereich umfasst neben Deutschland auch das europäische Ausland.  

Die Kaskoversicherung deckt grundsätzlich Schäden am Fahrzeug ab, die durch den Einbruch entstanden sind, wie eine zerbrochene Scheibe. Außerdem versichert sie den Diebstahl von fest eingebauten Teilen wie das Lenkrad oder das Navigationssystem. Wichtig ist, dass Sie den Autoaufbruch umgehend bei der Polizei anzeigen und die Schäden dokumentieren. 

Wenn Sie beispielsweise Skiausrüstung in einer Dachbox auf dem Auto transportieren, ist Vorsicht geboten – denn hier gibt es in der Regel keinen Versicherungsschutz. Die Dachbox ist kein fest verbauter Gegenstand – daher wird ein Aufbruch der Dachbox in der Regel nicht durch eine Kaskoversicherung abgedeckt. Die Die Hausratversicherung der R+V haftet, je nach gewähltem Tarif, für den Inhalt der Box. 

Ob das Ladekabel Ihres E-Autos mitversichert ist, hängt von den Bedingungen Ihrer Kfz-Versicherung ab. Übrigens: In der E-Auto-Versicherung der R+V ist das Ladekabel sowie weiteres Zubehör wie die Ladekarte und der Ladeadapter immer eingeschlossen. 

Bei Diebstahl aus dem Cabrio gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie bei anderen Autos auch, damit der Versicherungsschutz greift. Allerdings ist das Risiko für einen Einbruch bei Cabriolets oft höher, da sie leichter zugänglich sind. Achten Sie daher besonders gut darauf, keine Wertgegenstände im Auto liegen zu lassen und das Verdeck immer sicher zu verschließen, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. 

Wenn Sie entdecken, dass Ihr Auto aufgebrochen wurde, bewahren Sie Ruhe und informieren Sie umgehend die Polizei. Sichern Sie den Tatort, machen Sie Fotos von den Schäden und notieren Sie sich alle Details. Melden Sie den Vorfall Ihrer Versicherung und listen Sie alle gestohlenen Gegenstände auf. 

Wenn Sie Diebe auf frischer Tat bei einem Einbruch in Ihr Fahrzeug ertappen, bewahren Sie Ruhe und gefährden Sie sich nicht selbst. Rufen Sie sofort die Polizei und geben Sie eine genaue Beschreibung der Täter und des Tatorts. Notieren Sie sich wichtige Details und machen Sie Fotos oder Videos, ohne sich dabei in Gefahr zu bringen. Warten Sie auf die Polizei und verändern Sie nichts am Tatort. 

Kfz-Versicherung berechnen.

Tipp

Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

ab 34 EUR
im Jahr.
Beitrag berechnen

Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Zuletzt aktualisiert: Mai 2025

R+V-Team

Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.