Es ist ein Horrorszenario: Sie kehren nichtsahnend an den Parkplatz zurück, an dem Sie Ihr Auto abgestellt haben, aber die Parklücke ist leer – Ihr Auto wurde gestohlen. 14.585 Personen ist es im Jahr 2023 in Deutschland so ergangen. Doch wie verhalte ich mich im Ernstfall richtig? Wen muss ich zuerst informieren? Zahlt die Versicherung bei Diebstahl? Welche Automarken sind besonders gefährdet? Und wie kann ich mich schützen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Autodiebstahl: Was tun, wenn das Auto gestohlen wurde?
-
Polizei verständigen
Wenn das Auto nicht einfach nur abgeschleppt wurde, sollten Sie sofort Anzeige erstatten.
-
Versicherung informieren
Melden sie den Diebstahl innerhalb von sieben Tagen bei Ihrer Kfz- Versicherung.
-
Teilkasko zahlt Wiederbeschaffungswert
Wenn Ihr Auto nicht innerhalb von vier Wochen gefunden wird, übernimmt die Teilkaskoversicherung in der Regel den Marktwert.
-
Schutz vor einem Autodiebstahl
Lassen Sie niemals sichtbare Wertgegenstände in ihrem Auto liegen und schließen Sie Ihr Auto immer ab.
Während der Einschränkungen durch die Coronapandemie ging die Zahl der Autodiebstähle in Deutschland zurück. Seit dem Ende der Lockdowns verzeichnen die Kfz-Versicherungen jedoch wieder eine deutliche Zunahme. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 14.585 kaskoversicherte Pkw gestohlen, was einen Anstieg von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Der wirtschaftliche Schaden durch Autodiebstahl belief sich 2023 auf über 310 Millionen Euro. Die Präferenz der Diebe für höherpreisige SUVs spiegelt sich in der durchschnittlichen Schadenhöhe wider. Versicherungen zahlen im Durchschnitt 21.400 Euro pro Diebstahl, was einem Anstieg von rund sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
-
Rufen Sie die Polizei
Am Telefon kann sie Ihnen Auskunft geben, ob Ihr Auto abgeschleppt wurde, weil Sie es versehentlich unerlaubt abgestellt haben. Tipp: Halten Sie für den Anruf Ihre Zulassungsbescheinigung bereit.
-
Erstatten Sie Strafanzeige
Wenn die Polizei Ihnen nichts über den Verbleib Ihres Fahrzeugs sagen kann, müssen Sie bei der nächsten Polizeidienststelle schriftlich Strafanzeige stellen. Ihr Auto wird dann zur Fahndung ausgeschrieben. Denken Sie auch daran, eventuell im Wagen zurückgebliebene Handys oder Kreditkarten umgehend sperren zu lassen.
-
Informieren Sie Ihre Versicherung
Verlieren Sie keine Zeit und melden Sie den Diebstahl innerhalb einer Woche schriftlich Ihrer Versicherung – je früher, desto besser. Sie können Ihren Versicherer auch vorab schon telefonisch über den Verlust informieren.
-
Melden Sie Ihr Fahrzeug ab
Melden Sie Ihr Auto zeitnah bei der Kfz-Zulassungsbehörde ab. Dafür brauchen Sie neben einer Kopie der Strafanzeige die Zulassungsbescheinigungen Teil I und II.
-
Senden Sie Ihrem Versicherer die erforderlichen Dokumente
Ihre Versicherung benötigt für die Schadensregulierung folgende Dokumente: alle vorhandenen Autoschlüssel, Abmeldebescheinigung der Zulassungsstelle, Bestätigung über Strafanzeige der Polizei, Zulassungsbescheinigungen Teil I und II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief), Rechnungsbelege über Kauf und Reparaturen, möglichst aktuelle Fotos des Fahrzeugs.
Oft lässt sich schwer nachvollziehen, in welchem Zustand sich der Wagen zum Zeitpunkt des Diebstahls befunden hat. Wer keine aktuellen Fotos besitzt, kann auf eine schriftliche Verkaufswertschätzung seiner Werkstatt zurückgreifen.
Autodiebstahl: Versicherung in der Pflicht?
In der Regel erstattet der Versicherer den Wiederbeschaffungswert, der von einem Kfz-Sachverständigen anhand von aktuellen Marktpreisen festgelegt wird. Das Ziel ist es, Ihnen den Kauf eines ähnlich ausgestatten Wagens mit vergleichbarem Kilometerstand zu ermöglichen. Bei neuen Autos wird je nach Tarif der volle Neupreis erstattet.
Gut zu wissen: Im Tarif „premium“ der R+V-Teilkasko-Versicherung dürfen Sie beispielsweise bis 30 Monate nach Autokauf auf eine Neupreisentschädigung zählen. Da der Wertverlust bei Neuwagen im ersten Jahr besonders hoch ist, bieten solche Zusatzleistungen einen besonders wertvollen Schutz.
Achtung: Versicherungen haben einen Monat lang Zeit, den Schadensfall zu prüfen. Während dieser Zeit wird sich Ihre Versicherung mit einigen Rückfragen an Sie wenden, zum Beispiel sich nach den genauen Umständen des Diebstahls erkundigen. Bitte beantworten Sie die Fragen stets wahrheitsgemäß, um Ihren Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Achtung: Wenn Ihr Fahrzeugschein gut sichtbar im Auto lag, kann Ihre Versicherung die Zahlung verweigern – Sie haben in diesem Fall grob fahrlässig gehandelt und dafür gesorgt, dass der Dieb Ihren Wagen leichter über die Grenze schaffen kann.
-
Wenn das Auto innerhalb von 4 Wochen gefunden wurde
Wenn Ihr Auto innerhalb eines Monats nach Eingang einer schriftlichen Schadensanzeige bei der Versicherung gefunden wird, müssen Sie Ihr Fahrzeug zurücknehmen. Sie erhalten in diesem Fall kein Geld von Ihrer Versicherung.
-
Wenn das Auto nach vier Wochen oder später gefunden wurde
Taucht Ihr Wagen nach Ablauf der Vier-Wochen-Frist wieder auf, geht es in den Besitz der Versicherung über, da diese Ihnen den Schaden bereits erstattet hat.
So verhalten Sie sich richtig:
-
Polizei im Urlaubsland rufen
Erstatten Sie vor Ort Anzeige und lassen Sie sich das Protokoll aushändigen. Das Protokoll benötigen Sie, wenn Sie nach Ihrer Rückkehr in Deutschland zur Polizei gehen.
-
Versicherung aus dem Ausland kontaktieren
Am besten rufen Sie Ihren Versicherer direkt aus dem Urlaub an und melden den Schaden.
-
Nach der Rückkehr aus dem Ausland
Sobald Sie wieder zuhause sind, informieren Sie die deutsche Polizei. Reichen Sie die schriftliche Diebstahl bei Ihrer Versicherung ein.
Mit einem Schutzbrief sind Sie im Ernstfall optimal abgesichert, denn er garantiert normalerweise die Kostenübernahme für die Rückreise ab einer Entfernung von 50 Kilometern vom Wohnort. Meist wird Ihnen ein Mietwagen gestellt, teilweise kommen Versicherungen aber auch für Bahn- oder Flugtickets auf.
Informieren Sie sich vor Ihrer Rückreise bei Ihrer Versicherung, welche Optionen Ihnen mit Schutzbrief zur Verfügung stehen, um schlussendlich nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Wenn Sie Glück haben, taucht Ihr Auto nach einiger Zeit wieder auf. Ob die Kosten für die Rückholung übernommen werden, ist von Versicherung zu Versicherung verschieden. In der Regel sind die Kosten in Höhe einer Bahnfahrkarte zweiter Klasse für Hin- und Rückfahrt abgedeckt. Dabei darf der Fundort Ihres Autos üblicherweise 1.500 Bahnkilometer von Ihrem Wohnort entfernt liegen.
Nach Angaben des Gesamtverbandes der Versicherer (GDV) wurden diese Automodelle 2023 am häufigsten gestohlen:
-
Platz 1
Toyota LandCruiser 4. Generation
-
Platz 2
Lexus NX 1. Generation
-
Platz 3
Lexus UX 1. Generation
-
Platz 4
Land Rover Range Rover Sport 2. Generation
-
Platz 5
KIA Stinger 1. Generation
Betrachtet man nicht die Modelle, sondern die Hersteller, führen Lexus und Toyoata die Negativ-Liste an. Auch Range Rover und Porsche sind beliebte Zielobjektive krimineller Banden.
Die meisten Autodiebstähle in Deutschland nach Angaben des GDV übrigens in Berlin, Hamburg und Brandenburg.
Moderne elektronische Sicherheitssysteme schützen immer zuverlässiger vor Diebstahl, der Einfallsreichtum der Diebe nimmt aber ebenfalls zu. Statt auf Schraubenzieher setzen Kriminelle heute auf technische Hilfsmittel, wenn sie ein Auto stehlen.
Die Gründe für einen Autodiebstahl sind vielfältig: Entweder haben es die Diebe auf die Wertsachen im Auto abgesehen oder es geht ihnen um das Auto selbst. Dann wird das Auto nach einigen kosmetischen Änderungen weiterverkauft oder ausgeschlachtet, um auf dem Ersatzteilemarkt an schnelles Geld zu kommen. In selteneren Fällen werden gestohlene Autos auch als Fluchtfahrzeuge in Zusammenhang mit Straftaten genutzt.
-
Schließen Sie Ihr Fahrzeug immer ab, auch wenn Sie es nur kurz verlassen.
-
Lassen Sie keine Wertsachen sichtbar im Auto liegen.
-
Bewahren Sie Ihren Keyless-Go-Schlüssel in einem Schutzetui auf.
-
Rüsten Sie Ihr Auto mit einem GPS-Tracker oder einer Alarmanlage nach.
-
Parken Sie Ihr Fahrzeug möglichst in gut beleuchteten Bereichen oder Garagen.
-
Nutzen Sie sichtbare Wegfahrsperren (z. B. Lenkrad- oder Parkkralle).
So sehr Sie sich auch bemühen – 100-prozentig sicher sind Sie vor Autodiebstahl leider nie. Im Ernstfall kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung nicht für den Schaden auf. Mit Teilkasko- und Vollkasko-Versicherungen müssen Sie sich finanziell keine Sorgen machen. In der Regel wird Ihnen der Wiederbeschaffungswert erstattet, bei Neuwagen können Sie je nach Tarif mit einer Neupreisentschädigung rechnen.
Informieren Sie sich jetzt über die zuverlässigen Versicherungsleistungen der R+V zu Top-Konditionen und sichern Sie sich mit einer Kaskoversicherung wirksam gegen Autodiebstahl ab!
Der Marktwert variiert je nach Fahrzeugtyp, Alter und Zustand, wird jedoch anhand aktueller Marktpreise ermittelt. Im Durchschnitt können Sie mit einem Wert zwischen 70 und 80 % des ursprünglichen Kaufpreises rechnen.
Die Polizeit benötige die Fahrzeugidentifikationsnummer, die Zulassungsbescheinigung, eine Beschreibung des Fahrzeugs und, wenn möglich, aktuelle Fotos des Autos.
Eine verspätete Einreichung kann zu Verzögerungen bei der Schadenregulierung oder sogar zu einer Ablehnung des Anspruchs führen. Es ist ratsam, die Fristen einzuhalten und eventuell einen Antrag auf Fristverlängerung zu stellen.
In der Regel sollten Sie den Diebstahl innerhalb von 7 Tagen melden, um Ihren Anspruch bei der Versicherung geltend zu machen.
Auch ohne technische Hilfsmittel können Sie durch manuelle Sicherheitsvorkehrungen, wie das Parken in gut beleuchteten Bereichen und das Verwenden mechanischer Wegfahrsperren, das Risiko eines Diebstahls minimieren.
Zuletzt aktualisiert: April 2025
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.