mops-bulldogge
    Freizeit + Reise

    Zecken: Schützen Sie Ihren Hund gegen die lästigen Krabbeltiere

    Sobald es wärmer wird, verlassen die Zecken ihr Winterquartier und suchen einen Wirt, an dem sie ihren Durst stillen können. Opfer der Parasiten sind neben warmblütigen Tieren wie Igeln und Rehen auch Hunde. Viele Stunden laben sie sich an deren Blut und schwellen dabei bis auf das 200fache ihres Ursprungsgewichts an. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Hund schützen können.

    Büsche, Sträucher und Co.: Hier lauern die Spinnentiere

    zecken-hund-wiese.jpg

    Hungrige Zecken halten sich besonders oft auf hohen Grashalmen, Büschen und Sträuchern auf. Hier klettern sie etwa knie- bis hüfthoch und warten auf eine vorbeilaufende Blutmahlzeit.

    Nähert sich ein Hund, nimmt der Parasit das frühzeitig anhand der Erschütterungen des Bodens sowie des Atems und der Körperwärme wahr. Dann macht sich die Zecke bereit und krallt sich im Fell des Vierbeiners fest, sobald dieser den Halm oder Zweig streift, auf dem sie sitzt. Nun reist die Zecke als blinder Passagier mit. Bevor sie sich eine ausgiebige Mahlzeit gönnt, vergeht aber noch reichlich Zeit.

    Reduzieren Sie den Zeckenbestand im Garten. Halten Sie Gras und Büsche kurz.

    Bevorzugte Körperregionen zum Blutsaugen

    zecke-hund-entfernen_Stage_Large

    Bevor eine Zecke zusticht, wandert sie bis zu zwei Stunden über die Haut des Hundes, um ein geeignetes Plätzchen zum Blutsaugen zu finden. Besonders häufig lässt sie sich dann an einem Bereich des Körpers nieder, an der die Haut dünn und gut durchblutet ist. Dazu zählen Unterbauch, Ohrränder, Schnauze und Augenlider.

    Mit ihrem scharfen Schneiderwerkzeug ritzt sie die Haut an und bohrt dann ihren Stechrüssel in die winzige Wunde. Mit diesem saugt sie etwa 24 bis 48 Stunden lang das Blut. Während des Stiches gibt die Zecke ein Betäubungssekret ab. Dieses verhindert, dass der Hund Schmerz empfindet und versucht, die Zecke loszuwerden.

    Die Operationskosten-Versicherung für Ihren Hund

    Wenn Ihr Hund krank wird oder einen Unfall hat und operiert werden muss, kann das schnell sehr teuer werden. Vor hohen Operationskosten schützt Sie optimal die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde.

    Versicherungsschutz schon ab 8 Euro monatlich

    Die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde bietet besten Schutz im Ernstfall und erstattet alle Kosten rund um die OP bis zur vereinbarten Höchstentschädigungsgrenze.

    Jetzt Beitrag berechnen

    Wünschen Sie eine persönliche Beratung?

    Gerne beantworten die R+V-Experten vor Ort Ihre Fragen.

    Ansprechpartner finden

    Borreliose: Krank nach Zeckenbiss

    warnschild-zecken.jpg

    Während der Blutmahlzeit können Zecken verschiedene Krankheitserreger übertragen. Zu der gängigsten zählt in Deutschland eine spezielle Bakterienart: die Borrelien. Sie siedeln sich im Magen-Darm-Trakt der Zecke an und können während des Verdauungsprozesses beim Blutsaugen auf den Hund übertragen werden. Bricht die Krankheit aus, leidet der Vierbeiner unter einer Borreliose.

    Nicht jede Zecke ist mit den Borrelien infiziert. Trägt eine Zecke jedoch das Bakterium in sich, kann dieses während des Saugvorgangs über den Speichel des Parasiten in die Blutbahn des Wirts gelangen. Das geschieht in der Regel aber erst, wenn die Zecke bereits mindestens sechs  Stunden lang saugt. Ein frühzeitiges Entfernen der Zecke kann die Übertragung also verhindern.

    Schon gewusst?

    Während des Blutsaugens kann eine Zecke auf das 200-fache ihres ursprünglichen Körpervolumens anschwellen.

    Verlauf und Therapie einer Borreliose

    Bei einer Borreliose-Infektion kann, muss es aber nicht zu Krankheitssymptomen kommen. Die meisten Hunde scheinen resistent gegen den Erreger zu sein – bei ihnen verläuft eine Infektion beschwerdefrei. Nur bei wenigen bricht die Krankheit etwa drei bis sechs Monate nach dem Zeckenstich aus. Nicht immer sind die auftretenden Symptome eindeutig. Typisch für eine Borreliose sind jedoch:

     

    • gerötete Haut um die Einstichstelle

    • Lähmungserscheinungen

    • Fieber

    • Appetitlosigkeit

    • Gelenkschmerzen aufgrund von Gelenkentzündungen

    • Muskelschmerzen

    • Lethargie

    • Appetitlosigkeit

    • geschwollene Lymphknoten

    • nachlassende Lebensfreude

    Eine Borreliose, die rechtzeitig erkannt wird, bevor die Borrelien sich großräumig im Körper ausgebreitet und in Nischen eingenistet haben, ist mit Hilfe einer langandauernden Antibiotika-Therapie gut heilbar. Die medikamentöse Behandlung bringt eine vollständige Genesung der Symptome. Manchmal gelingt es jedoch nicht, alle Bakterien im Körper des Hundes abzutöten. Dann kann es zu regelmäßig wiederkehrenden Rückfällen kommen.

    Impfung gegen Borreliose

    Es gibt eine Impfung gegen Borreliose. Sie schützt Hunde allerdings nicht gegen alle Borrelien-Arten.

    Wirksamer Schutz gegen Zecken

    Vorbeugen ist besser als nachsorgen. Deswegen ist ein wirksamer Schutz gegen Zecken insbesondere in den warmen Frühlings-, Sommer- und Herbstmonaten sinnvoll.
     

    • Nachgewiesen wirksam sind sogenannte Spot-On-Präparate. Das Spray enthält Wirkstoffe, die Zecken bereits bei Kontakt mit der Haut des Hundes, spätestens aber beim Zustechen, töten sollen. Die Flüssigkeit wird meist im Nacken des Hundes auf die Haut aufgesprüht und verteilt sich von hier aus über die Blutbahn in der obersten Hautschicht.

    • Als Alternative zum Spray gibt es auch Halsbänder mit dem antiparasitären Wirkstoff. Die Chemiekeule vertragen jedoch nicht alle Hunde. Einige reagieren mit Schwindel oder Übelkeit, andere mit Hautreaktionen oder Juckreiz. Zeigt Ihr Hund eine Überempfindlichkeit auf das Präparat, sollten Sie dieses nicht weiter anwenden und Ihren Tierarzt nach einer Alternative fragen.

    • Ein sanfterer Schutz ist das sorgfältige Bürsten des Fells nach jedem Aufenthalt im Freien. Hierbei erwischen Hundehalter bereits das eine oder andere Krabbelvieh, das noch umherwandert und spüren bereits saugende Zecken auf. Diese können Sie mit Hilfe einer speziellen Zeckenzange oder eines Zeckenhakens frühzeitig entfernen. So minimiert Sie die Gefahr, dass sich Ihr vierbeiniger Liebling mit Borrelien ansteckt und können gemeinsam mit Ihrem Hund ungetrübt die warmen Jahreszeiten genießen.

    Kombi-Nachlass bei Abschluss von Tierhalterhaftpflicht und Hunde-OP-Versicherung

    Jeder Tierhalter ist laut Gesetz dazu verpflichtet, für Schäden aufzukommen, die sein Tier anderen zufügt, und das in unbegrenzter Höhe, auch, wenn Ihre Fellnase gar nichts Böses im Sinne hatte und auch Sie nichts dafür können.

    Die Tierhalterhaftpflichtversicherung bietet Ihnen verlässlichen Schutz – in Kombination mit der Operationskostenversicherung können Sie sogar noch Geld sparen!

    Jetzt online abschließen

    Mehr Infos und Tipps für Hunde-Besitzer

    An welchen Anzeichen erkennen Sie, dass Ihre Hündin läufig und damit paarungsbereit ist? Wie lange dauert die Läufigkeit an? Und wie können Sie Ihre Hündin in dieser Zeit unterstützen? Wie geben Tipps.

    Läufigkeit: Wenn die Hündin in die Hitze kommt ►

    Das Lecken und Beknabbern der Pfoten ist bei Hunden ein normales Verhalten, denn es dient der Körperpflege. Widmet sich Ihr Vierbeiner jedoch ständig seinen Pfoten, könnte etwas anderes als eine tierische Hygienemaßnahme dahinterstecken.

    Pfötchenknabbern bei Hunden: Mögliche Ursaches auf einen Blick ►

    Die Nase eines Hundes besitzt wahre Superkräfte. Mit ihr kann ein trainierter Hund die Duftspur eines Menschen noch nach Tagen verfolgen oder Lawinenopfer unter Schneemassen aufspüren. Doch warum riechen Hunde eigentlich so viel besser als Menschen?

    Supernase Hund: Darum können Hunde so gut riechen ►

    Bevor aus einem Hund ein verlässlicher Reitbegleithund wird, muss er trainiert werden. Hunde sind Jäger, Pferde sind Fluchttiere – beide misstrauen einander instinktiv. Daher müssen sie sich erst einmal kennenlernen und Vertrauen zueinander aufbauen.

    Reitbegleithund: Erst das Training, dann der Ausritt ►

    Damit Ihr Hund versteht, wie fest er im Spiel oder beim Raufen mit Artgenossen zubeißen darf, muss er frühzeitig eine Beißhemmung entwickeln. Doch wie erlernt ein Hund diese Fähigkeit?

    Beißhemmung: Warum sie notwendig ist und wie Hunde sie erlernen ►

    Ist der Sexualtrieb bei Rüden zu stark ausgeprägt, kann der Spaziergang zur Qual werden. Eine Kastration kann helfen. Doch der Eingriff will gut überlegt sein. Denn einmal kastriert, ist die Entscheidung nicht mehr umkehrbar. Wir zeigen Alternativen.

    Kastration des Hundes: keine Lösung für alle Probleme ►

    Getreidefelder gehören zu den typischen Bildern des Hochsommers. Für Hunde bieten sie ein einladendes Spielfeld. Doch viele Getreidearten bergen ein Gesundheitsrisiko für Hunde: Grannen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Hund wirksam schützen können.

    Grannen: die unterschätzte Gefahr für den Hund ►

    Wenn der Hund artig bei Fuß geht, erfüllen Halsband und Hundegeschirr beide ihren Zweck. Weckt aber etwas den Jagdinstinkt, legt der Hund sich in die Leine. Jetzt macht es einen großen Unterschied, ob er ein Halsband oder ein Brustgeschirr trägt.

    Halsband oder Geschirr: So ist Ihr Hund bestens ausgerüstet ►

    Beim Welpenkauf sollten Sie Rasse und Verkäufer mit Bedacht wählen, damit der Welpe körperlich und psychisch gesund ist und sich problemlos ins Familienleben eingliedert. Hier die wichtigsten Regeln für den Welpenkauf.

    Welpenkauf: Was Sie beachten sollten ►

    Lautes Knallen und Feierstimmung bis in die frühen Morgenstunden– was Menschen an Silvester genießen, ist für die meisten Hunde Stress pur. Wir geben Tipps, wie sie Ihren Hund unterstützen können, mit der Angst vor dem Silvesterkrach umzugehen.

    So bereiten Sie Ihrem Hund ein stressfreies Silvester ►

    Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

    Das könnte Sie auch interessieren


    Zueletzt aktualisiert: Mai 2020

    R+V-Team

    Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.