insektenschutz-pferd-weide-1.jpg
    Freizeit + Reise

    Insektenschutz für Ihr Pferd: Tipps rund um das große Krabbeln

    Im Sommer haben es unzählige Insekten auf unsere Pferde abgesehen. Diese lassen sie sich weder durch einen Schlag mit dem Schweif noch durch Kopfschütteln beirren. Die ständigen Attacken kosten Pferd und Reiter nicht nur Nerven, einige Insekten können die Pferde auch krank machen. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Pferd wirksam schützen können.

    insektenschutz-pferd-weide.jpg

    Insekten als Krankheitsüberträger

    Mücken, Bremsen und Fliegen steuern den Pferdekörper nicht zufällig an. Die einen laben sich an dem Blut der Tiere, die anderen löschen ihren Durst an deren Tränenflüssigkeit. Das ist lästig, mitunter auch schmerzhaft. Besonders unschön ist es jedoch, dass einige Insekten über ihren Speichel Krankheitserreger übertragen und Allergien auslösen können.

    Bei anfälligen Pferde kann der Stich von Gnitzen, Stech- und Kriebelmücke das sogenannte Sommerekzem – eine allergische Hautreaktion – auslösen. Fliegen können die Vierbeiner hingegen bei der Aufnahme von Tränenflüssigkeit mit Augenwürmern infizieren und eine Bindehautentzündung hervorrufen.

    Besonders schmerzhaft ist der Stich der Pferdebremse. Nebst beachtlicher Hautschwellungen kann dieser auch zu einer EIA-Infektion (Equine infektiöse Anämie oder auch ansteckende Blutarmut) führen. In Deutschland kommt das jedoch bisher eher selten vor.

    Soweit muss es aber nicht kommen. Mit einem wirksamen Insektenschutz können Sie die gierigen Nervensägen von Ihrem Pferd fernhalten.

    pferd-insektenschutz-haube.jpg

    Wirksamer Schutz gegen die aufdringlichen Quälgeister

    • Damit die Insekten den Körper des Pferdes gar nicht erst mit ihrem Stechinstrument oder Saugrüssel erreichen, können Sie Ihr Pferd mit einer engmaschigen, dünnen Fliegendecke sowie mit einer gut sitzenden Fliegenmaske als Augen- und Ohrenschutz ausstatten.
    • Auch chemische Insekten-Abwehrmittel, sogenannte Repellentien, sind wirksame Waffen gegen die ungebetenen Gäste. Diese sind als Spray, Lotion oder auch als Roller erhältlich.
    • Durch eine gewissenhafte Stall- und Weidehygiene entfernen Sie Insektenbrutstätte regelmäßig und halten die Population klein.
    • Im Sommer ist es ebenfalls wichtig, Mähne und Schweif des Pferdes so wenig wie möglich zu kürzen. Sie dienen den Tieren als natürliche Insektenabwehr.
    • Duschen Sie außerdem Ihr Pferd ab, wenn dieser geschwitzt hat. Der Schweißgeruch lockt vor allem Bremsen an.

     

    Pferdeversicherung online abschließen

    Die Operationskostenversicherung für Pferde schützt vor unerwarteten Operationskosten für Ihr Pferd. Sie können die Versicherung bereits ab 6,78 Euro monatlich abschließen.

    Jetzt Beitrag berechnen

    Möchten Sie sich persönlich beraten lassen?

    Gerne beantworten die R+V-Experten vor Ort Ihre Fragen.

    Ansprechpartner finden

    Der ideale Ort und die richtige Tageszeit

    Wie aktiv Insekten sind, hängt nicht nur von der Tageszeit und der Witterung ab, sondern auch von der Umgebung. An windigen, kühlen Tagen sowie nachts nehmen sich Bremsen, Kriebelmücken und Co. eher mal eine Auszeit. Besonders lästig und zahlreich sind sie hingegen:

     

    • in unmittelbarer Nähe ihrer Brutgebiete wie Teiche, Tümpel und Sümpfe

    • an windstillen, feuchtheißen Tagen

    • an fließenden Gewässern

    • in der Mittags- und Nachmittagshitze, aber auch in der Dämmerung und am Vormittag

    So schützen Sie Ihr Pferd vor Insekten

    insektenschutz-pferd-waelzen.jpg

    Mit einem bewussten Weidemanagement, einigen Sprühern eines Repellents sowie einem gut sitzenden Sommer-Outfit schützen Sie Ihr Pferd gegen nervige Insekten. Dann findet ihr Vierbeiner wieder die Ruhe, um Krauleinheiten mit dem besten Kumpel auszutauschen, gemütlich Gras zu knabbern oder übermütig über die Weide zu toben.

    Durch Wälzen legen sich Pferde eine Schutzschicht zu, die Insekten schwer durchdringen können.

    Rundum-Versicherungsschutz für Ihr Pferd

    Wenn Ihr Pferd sich bei einem Unfall so schwer verletzt, dass eine Operation erforderlich wird, führt kein Weg an der Klinik vorbei. Doch für Ihr Pferd gibt es keine Krankenkasse. Deshalb sollten Sie für diesen Fall vorsorgen. R+V bietet hierzu die passende Lösung: die Operationskostenversicherung für Pferde.

     

    Jetzt Beitrag berechnen

    Ist die Verletzung oder die Erkrankung so schwer, dass es zum Tod, zur Nottötung oder zur dauernden Unbrauchbarkeit des Pferdes führt, greift die Tierlebensversicherung für Pferde.
    Schäden, die das Pferd auf der Weide fremden Pferden oder anderen Menschen zufügt, sind in der Regel durch die Tierhalterhaftpflichtversicherung abgedeckt. Um einen weiteren typischen Schadenfall handelt es sich, wenn das Pferd aus der Koppel ausbricht und dabei einen Unfall im Straßenverkehr verursacht.

    Möchten Sie sich persönlich beraten lassen?

    Fragen zu den R+V-Tierversicherungen beantworten unsere Ansprechpartner gerne auch persönlich.

    Mehr Infos und Tipps für Pferde-Liebhaber

    Hauspferde können ihre Zähne nicht so pflegen wie ihre Artgenossen in freier Wildbahn. Das kann schmerzhafte Zahnprobleme verursachen. Unsere Checkliste hilft, diese zu erkennen und rechtzeitig vorzubeugen.

    Zahnprobleme beim Pferd: So erkennen Sie erste Anzeichen ►

    Bevor Sie für Ihr Pferd die Weidesaison eröffnen, sollten Sie es behutsam an das frische Grün gewöhnen: Junges Gras ist besonders reich an Eiweißen und Kohlenhydraten. In größeren Mengen ist der Verdauungstrakt damit schnell überfordert.

    Anweiden: Warum langsames Gewöhnen an frisches Gras so wichtig ist ►

    Bevor aus einem Hund ein verlässlicher Reitbegleithund wird, muss er trainiert werden. Hunde sind Jäger, Pferde sind Fluchttiere – beide misstrauen einander instinktiv. Daher müssen sie sich erst einmal kennenlernen und Vertrauen zueinander aufbauen.

    Reitbegleithund: Erst das Training, dann der Ausritt ►

    Ein Urlaub ohne Pferd ist für leidenschaftliche Reiter unvorstellbar. Doch welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, die schönste Zeit des Jahres auf dem Pferderücken zu verbringen? Wir stellen Ihnen drei Varianten eines traumhaften Reiturlaubs vor.

    Reiturlaub: Mit dem Pferd die schönste Zeit des Jahres verbringen ►

    Mangelhafte Weidezäune sind häufig der Grund für Unfälle von und mit Pferden. Wenn die Weide nicht richtig abgesichert ist, muss der Pferdehalter die Kosten im Schadenfall selbst tragen. Wir erläutern, wie der korrekte Zaun beschaffen sein muss.

    Die Absicherung von Pferden auf der Weide ►

    Kommt es zu einem Schadensfall, an dem ein Pferdeanhänger beteiligt ist, kann das für den Halter teuer werden. Wie sieht in diesem Fall die Rechtslage aus? Und welche Versicherungen sind erforderlich?

    Versicherung von Pferdeanhängern ►

    Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

    Das könnte Sie auch interessieren


    Zuletzt aktualisiert: Juni 2020

    R+V-Team

    Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.