Rund ums Fahren

    HSN und TSN: Schlüsselnummern verstehen und richtig nutzen

    Inhalt:

    Jeder Fahrzeughalter kennt sie, doch wenige wissen, wofür sie genau stehen: die HSN und TSN im Fahrzeugschein. Ob bei der Kfz-Anmeldung, beim Wechsel der Versicherung oder beim Werkstattbesuch mit Ihrem Auto oder Motorrad – die beiden Zahlenkombinationen spielen eine zentrale Rolle. Sie enthalten alle wichtigen Informationen, um Ihr Fahrzeug zu identifizieren: von der Marke über den Fahrzeugtyp bis hin zum Modell. Warum sie im Alltag so wichtig sind, wo Sie die Nummern finden und wie Sie sie nutzen, erfahren Sie in diesem Ratgeberartikel.

    AUF EINEN BLICK

    Das Wichtigste zum Thema HSN/TSN

    • Identifizieren Sie Ihr Fahrzeug eindeutig

      Die HSN (Herstellerschlüsselnummer) und TSN (Typschlüsselnummer) sind spezielle Codes, die Ihr Fahrzeug genau identifizieren. Die HSN gibt den Hersteller an, während die TSN das Modell, den Fahrzeugtyp und die Motorisierung beschreibt.

    • Dafür brauchen Sie die Schlüsselnummern

      Die Schlüsselnummern sind in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) zu finden und werden unter anderem für die Zulassung, Ersatzteilbestellungen, Versicherungen und Behördenanfragen benötigt.

    • HSN/TSN beeinflussen den Versicherungsbeitrag

      Bei der Kfz-Versicherung sind HSN und TSN wesentlich, weil sie die Typklasse und damit den Versicherungsbeitrag beeinflussen. Die korrekte Angabe von HSN und TSN ist Voraussetzung für ein genaues und passendes Angebot.

    Was bedeutet der Begriff „Schlüsselnummer“ im Fahrzeugschein?

    Die Schlüsselnummer im Fahrzeugschein setzt sich aus der HSN (Herstellerschlüsselnummer) und der TSN (Typschlüsselnummer) zusammen und dient der präzisen Identifikation Ihres Fahrzeugs – ähnlich wie ein Schlüssel, der nur zu einem bestimmten Schloss passt. Beide Nummern benötigen Sie für die Zulassung, die Bestellung passender Ersatzteile sowie bei Anfragen von Behörden. Anhand der Schlüsselnummer nimmt Ihre Versicherung auch die Typklasseneinstufung vor. Sie hat damit auch einen direkten Einfluss auf die Berechnung Ihres Versicherungsbeitrags. Die Schlüsselnummer wird vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg vergeben.

    Was ist die HSN?

    Die HSN (Herstellerschlüsselnummer) ist eine vierstellige Nummer im Fahrzeugschein, die den Hersteller eines Fahrzeugs eindeutig identifiziert. Das Kraftfahrt-Bundesamt kann mehrere HSN an einen Hersteller vergeben. Je nach Modell und Baujahr können zwei Fahrzeuge desselben Herstellers also unterschiedliche HSN haben.

    Was ist die TSN?

    Die TSN (Typschlüsselnummer) besteht aus einer Kombination aus drei Buchstaben und fünf Zahlen. Die drei Buchstaben beschreiben das Modell. Die fünf Zahlen geben Auskunft zur Karosserieform, zur Motorisierung und zur Kraftstoffart. Bei älteren Fahrzeugen bis ca. 2005 besteht die TSN nur aus Zahlen.

    Beispiel-TSN für einen VW Golf 1.5 TDI (2013 – 2019): BKN 1234

    Die drei Buchstaben „BKN“ stehen für das Modell (Golf VII), während die fünf Zahlen weitere Details enthalten: zur Karosserieform („abc“), zur Motorisierung („1.6“) und zur Kraftstoffart („abc“).

    Die HSN einiger bekannter Hersteller (Auswahl)

    Hersteller HSN
    Volkswagen  0600, 0603
    BMW  0005, 0575, 7909
    Mercedes-Benz 0009, 0708, 0709, 0710, 0999, 1313, 1414, 6019, 7605
    Audi  0037, 0588, 0591, 7967, 8307
    Ford  0928, 8566
    Opel  0035, 0039
    Renault  2004, 3004
    Peugeot  3003, 3004
    Toyota  5013, 5048
    Hyundai  8252, 8352
    Nissan  1329 / 2005
    Škoda  8002, 8004
    Kia  1260, 1349
    Fiat  4136, 4013
    Mazda  7118, 7100
    Honda  2131, 7108
    Citroën  3001, 3002
    Volvo  9101, 9100
    SEAT  7593, 7590
    Suzuki  8306, 8354

     

    Die Bedeutung von HSN und TSN für Ihre Kfz-Versicherung

    HSN und TSN sind von großer Bedeutung für die Versicherung Ihres Autos oder Motorrads. Die Schlüsselnummern ermöglichen eine präzise Identifikation des Fahrzeugs und helfen Versicherungen, es der passenden Typklasse zuzuordnen.

    Die Typklassen-Einstufung basiert unter anderem auf dem Modell, der Motorisierung und Einstellungen der Fahrzeugtechnik, die über die TSN definiert werden. Diese Einstufung ist ausschlaggebend für die Beitragshöhe: Fahrzeuge mit höherem Unfall- oder Diebstahlrisiko fallen in teurere Typklassen. Die richtigen HSN- und TSN-Angaben sind also eine Grundvoraussetzung, wenn Sie Ihr Auto oder Motorrad korrekt versichern möchten. Berechnen Sie Ihre Kfz-Versicherung online – geben Sie einfach Ihre Fahrzeugdaten inklusive HSN und TSN ein und erhalten Sie ein passendes Angebot.

    Wo finde ich die HSN und TSN im Fahrzeugschein?

    Die HSN (Herstellerschlüsselnummer) und TSN (Typschlüsselnummer) finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein). Doch die wenigsten Fahrzeugbesitzer kennen den Inhalt Ihrer Zulassungsbescheinigung. Die HSN steht in Feld 2.1 und besteht aus vier Ziffern, die den Fahrzeughersteller kennzeichnen. Direkt daneben, in Feld 2.2, folgt die TSN, die meist aus drei Buchstaben und fünf Ziffern besteht und das genaue Modell sowie die Motorisierung Ihres Autos oder Motorrads beschreibt.

    Die Unterschiede von HSN und TSN auf einen Blick

      HSN  TSN
    Bedeutung  Identifiziert den Fahrzeughersteller Gibt das genaue Modell, die Variante und Motorisierung an
    Länge  vier Ziffern Meistens drei Buchstaben plus fünf Ziffern (ältere Modelle nur Zahlen)
    Detaillierungsgrad  Allgemein – betrifft nur den Hersteller Detailliert – unterscheidet einzelne Fahrzeugvarianten
    Feld im Fahrzeugschein 2.1 2.2

     

    Wie kann ich die HSN und TSN ohne Fahrzeugschein herausfinden?

    Sind Sie auf der Suche nach Ihrer HSN und TSN, zum Beispiel für eine Ersatzteilbestellung, und haben aber Ihren Fahrzeugschein nicht zur Hand? Oder Sie möchten ein Auto oder Motorrad kaufen, wollen aber Angebote von Versicherungen einholen, bevor Sie sich entscheiden? Es gibt einige Möglichkeiten, die HSN und TSN auch ohne Fahrzeugschein herauszufinden.

    1. Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II): Die HSN und TSN sind auch im Fahrzeugbrief vermerkt. Sie finden die Schlüsselnummern in den Feldern 2.1 (HSN) und 2.2 (TSN).

    2. Versicherungsunterlagen: Ihre bestehende Kfz-Versicherungspolice, der Antrag oder Beitragsbescheide enthalten oft die HSN und TSN. Im Zweifel können Sie auch direkt bei Ihrer Versicherung nachfragen.

    3. Fahrzeughersteller oder Händler: Der Hersteller oder Händler, bei dem Sie Ihr Fahrzeug gekauft haben, kann Ihnen anhand von Fahrzeugdaten wie Modell, Baujahr und Motorisierung die HSN und TSN nennen.

    4. Online-Datenbanken oder Versicherungsrechner: Viele Fahrzeugdatenbanken haben Angebote, um die HSN und TSN durch die Eingabe von Marke, Modell und Baujahr zu ermitteln.

    Dafür benötigen Sie die Schlüsselnummern

    • Versicherung

      HSN und TSN helfen Ihrer Versicherung, Ihr Fahrzeug exakt zu identifizieren. So kann sie die Typklasse bestimmen und die Beiträge korrekt berechnen.

    • Zulassung oder Ummeldung:

      Wenn Sie Ihr Fahrzeug anmelden oder ummelden möchten, benötigt die Kfz-Zulassungsstelle die Schlüsselnummern. Da Sie in diesen Fällen ohnehin Ihren Fahrzeugschein vorlegen müssen, brauchen Sie die Nummern nicht extra bereitzuhalten.

    • Ersatzteile und Zubehör:

      Werkstätten und Online-Händler nutzen HSN und TSN, um passgenaue Ersatzteile wie Bremsen, Lichtmaschinen oder Filter zu bestellen. Auch Zubehör wie Motoröl, Reifen und Felgen kann so optimal auf Ihr Fahrzeug abgestimmt werden.

    Was bedeutet eine TSN von „000“?

    Die Typschlüsselnummer (TSN) „000“ bedeutet, dass für das Fahrzeug kein standardisierter Code im System des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) vorliegt. Das betrifft häufig Importfahrzeuge, seltene Modelle oder Einzelanfertigungen, die nicht in den regulären Fahrzeuglisten erfasst sind. Für den Halter bedeutet das in vielen Fällen einen höheren Aufwand bei der Zulassung, Versicherung und der Reparatur Ihres Kraftfahrzeugs.

    Der Grund dafür ist, dass Fahrzeuge mit der TSN „000“ in Versicherungsrechnern oder Werkstätten nicht automatisch zugeordnet werden können. Stattdessen müssen Fahrzeuge mit TSN „000“ manuell anhand von Daten wie Marke, Modell, Baujahr, Hubraum und Leistung identifiziert werden. Dies kann zu einem höheren Aufwand bei der Berechnung von Versicherungsbeiträgen oder der Suche nach Ersatzteilen bei Autowerkstätten führen.

    Folgende Fahrzeuge haben die TSN „000“

    1. Importfahrzeuge:
      Fahrzeuge, die aus dem Ausland importiert wurden und nicht für den deutschen Markt typgenehmigt sind.

    2. Einzelzulassungen:
      Fahrzeuge, die individuell umgebaut oder angefertigt wurden und keine Serienfahrzeuge sind, z. B. Sonderumbauten oder Prototypen. Diese werden im Rahmen einer Einzelabnahme von der Zulassungsstelle genehmigt.

    3. Ältere Fahrzeuge:
      Fahrzeuge, die vor Einführung des standardisierten Systems der Schlüsselnummern im Jahr 1984 zugelassen wurden.

    4. Unvollständige Angaben:
      Fahrzeuge, bei denen bei der Zulassung ungenügende Informationen vorliegen. „000“ wird als Platzhalter für die TSN verwendet, bis genaue Daten ergänzt werden können.

    Was, wenn HSN oder TSN bei Abschluss der Kfz-Versicherung falsch angegeben werden?

    Wenn die HSN oder TSN bei Abschluss einer Kfz-Versicherung falsch angegeben wird, kann das verschiedene Folgen haben:

    • Der Versicherungsbeitrag wird falsch berechnet:

      Die HSN und TSN bestimmen maßgeblich die Typklassen-Einstufung Ihres Fahrzeugs, die wiederum den Versicherungsbeitrag beeinflusst. Eine falsche Angabe kann dazu führen, dass der Betrag zu hoch oder zu niedrig angesetzt wird.

    • Der Vertrag wird angepasst:

      Wenn Ihre Kfz-Versicherung den Fehler feststellt (z. B. bei einer Überprüfung der Daten), wird der Vertrag korrigiert. Wenn der zuvor berechnete Betrag zu niedrig war, kann das für Sie eine Nachzahlung bedeuten.

    • Das kann dies als Obliegenheitsverletzung gewertet werden:

      In diesem Fall kann die Versicherung den fehlenden Beitrag nachfordern und bei Vorsatz zusätzlich einen vollen Jahresbeitrag erheben.

    Was tun bei einer falschen Angabe?

    Informieren Sie Ihre Versicherung umgehend, wenn Sie feststellen, dass Sie die HSN oder TSN falsch angegeben haben. Die Versicherung wird den Beitrag entsprechend den korrekten Daten neu berechnen.

    Berechnen Sie Ihren Versicherungsbeitrag bei der R+V

    Ermitteln Sie ganz einfach den passenden Versicherungsbeitrag für Ihr Fahrzeug – bequem online und in wenigen Schritten. Für eine genaue Berechnung fließen verschiedene Faktoren in die Einstufung Ihrer Kfz-Versicherung ein, darunter die Regionalklasse, die Schadenfreiheitsklasse sowie Angaben, ob Sie Ihr Fahrzeug privat oder geschäftlich nutzen. Weiterhin benötigen wir die HSN, die TSN, die Motorleistung (PS oder kW) sowie die jährliche Fahrleistung. Sie haben Ihre HSN oder TSN nicht zur Hand? Kein Problem: Bei unserem Tarifrechner können Sie die Hersteller- und Modelldaten auch direkt angeben.

    Jetzt Beitrag berechnen

    Was ist die ESN?

    Die ESN (Emissionsschlüsselnummer) ist eine Kennzahl, die die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs angibt. Sie ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) in Feld 14.1 zu finden. Die ESN spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Kfz-Steuer, der Umweltplakette und der Zufahrtsberechtigung in Umweltzonen.

    Anhand der ESN kann ermittelt werden, welche Abgasnorm ein Fahrzeug erfüllt, beispielsweise Euro 4, Euro 6 oder eine ältere Norm. Die Abgasnorm legt fest, wie viele Schadstoffe das Fahrzeug ausstoßen darf. Damit beeinflusst sie sowohl steuerliche Vorteile als auch Umweltauflagen, wie die Einfahrt in bestimmte Städte oder Umweltzonen.

    Fahrzeuge mit einer grünen Plakette dürfen zum Beispiel uneingeschränkt in Umweltzonen fahren, während Autos mit einer gelben oder roten Plakette Einschränkungen unterliegen.

    Deshalb ist die ESN besonders relevant, wenn Sie Gebrauchtwagen kaufen oder einen Partikelfilter nachrüsten wollen.

    Was ist die KBA auf Fahrzeugteilen?

    Die KBA-Nummer auf Fahrzeugteilen ist eine Prüfnummer, die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vergeben wird. Sie bestätigt, dass das Bauteil den gesetzlichen Anforderungen entspricht und offiziell für den Straßenverkehr zugelassen ist. Behörden, Werkstätten und Prüforganisationen wie TÜV oder DEKRA können mithilfe der KBA-Nummer die Echtheit und Zulassung eines Bauteils schnell überprüfen. Bei sicherheitsrelevanten Fahrzeugteilen ist sie erforderlich, um eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere vornehmen zu lassen. Dazu gehören unter anderem Felgen, Scheinwerfer, Spoiler oder Brems- und Abgasanlagen.

    FAZIT

    HSN und TSN: Unverzichtbare Nummern für eine reibungslose Fahrzeugverwaltung

    Die HSN und TSN sind unverzichtbare Schlüsselnummern, die jedes Fahrzeug eindeutig identifizieren und in vielen Bereichen eine wichtige Rolle spielen. HSN und TSN sind nicht nur für die Zulassung und Ersatzteilbestellung wichtig, sie beeinflussen auch die Einstufung in der Kfz-Versicherung und damit die Höhe Ihres Beitrags.

    Achten Sie auf eine korrekte Angabe der Nummern. So stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug optimal versichert ist und es im Schadensfall keine Probleme gibt. Besonders bei einem Versicherungswechsel helfen diese Nummern, schnell ein passendes Angebot zu finden.

    FAQs

    Häufige Fragen und Antworten zum Thema „HSN und TSN“

    Die HSN (Herstellerschlüsselnummer) und TSN (Typschlüsselnummer) sind Schlüsselnummern im Fahrzeugschein, die ein Fahrzeug eindeutig identifizieren. Die HSN gibt den Hersteller an, während die TSN das Modell, die Variante und die Motorisierung beschreibt – wichtig für Zulassung, Versicherung und Ersatzteile. Auch passendes Zubehör für Ihr Fahrzeug wie z. B. Reifen lässt sich mit der Schlüsselnummer leichter finden.

    Die HSN besteht aus vier Ziffern, die den Fahrzeughersteller kennzeichnen. Die TSN ist meist eine Kombination aus drei Buchstaben und fünf Ziffern (bei älteren Fahrzeugen nur Zahlen) und beschreibt das genaue Modell sowie die Karosserieform, Motorisierung und Kraftstoffart.

    Die HSN und TSN werden vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Zusammenarbeit mit den Fahrzeugherstellern vergeben. Hersteller wie BMW oder Volkswagen melden ihre neuen Modelle und Varianten beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) an. Daraufhin vergibt das KBA die HSN. Die TSN wird vom Kraftfahrt-Bundesamt auf Basis der technischen Daten der Fahrzeuge vergeben, welche ebenfalls von den Herstellern geliefert werden.

    Die HSN und TSN finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein). Die HSN steht in Feld 2.1, die TSN in Feld 2.2. Beide Nummern sind auch in der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) sowie in den Versicherungsunterlagen vermerkt.

    Neben dem Fahrzeugschein finden Sie die HSN und TSN in den Versicherungsunterlagen, dem Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II) oder auf der Rechnung des Herstellers bzw. Händlers. Alternativ helfen Online-Datenbanken, den Code anhand von Marke, Modell und Baujahr zu ermitteln.

    Die HSN und TSN benötigen Sie für die Fahrzeugzulassung, die Kfz-Versicherung und die Bestellung passender Ersatzteile. Sie ermöglichen eine eindeutige Identifikation Ihres Fahrzeugs und helfen bei der korrekten Typklassen-Einstufung sowie der Berechnung des Versicherungsbeitrags für Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko.

    Ja, auch Motorräder haben eine HSN und TSN. Diese Schlüsselnummern gibt es für alle zugelassenen Kraftfahrzeuge, darunter Pkw, Motorräder, Lkw, Wohnmobile und Anhänger, zur Identifikation bei der Zulassung, Versicherung und Ersatzteilbestellung.

    Die KBA-Nummer ist eine vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vergebene Kennung für Fahrzeuge und Fahrzeugteile. Sie bestätigt die Zulassung und Typgenehmigung eines Fahrzeugs oder Fahrzeugteils. Das heißt, Fahrzeuge oder Bauteile mit einer KBA-Nummer entsprechen den gesetzlichen Vorschriften und sind für den Straßenverkehr zugelassen. Die KBA-Nummer kann auch Rückschlüsse auf technische Fahrzeugmerkmale wie Hubraum, Leistung oder Abgasnorm geben.

    Je nach Kontext bezeichnet die KBA-Nummer entweder die Identifikationsnummer eines Fahrzeugs oder eine Prüfnummer für genehmigte Fahrzeugteile. Beide Nummern werden vom Kraftfahrt-Bundesamt vergeben.

    Die siebenstellige KBA-Nummer für Fahrzeuge setzt sich aus der vierstelligen HSN (Herstellerschlüsselnummer) und den ersten drei Stellen der TSN (Typschlüsselnummer) zusammen. Diese Nummer dient der eindeutigen Identifikation eines Fahrzeugs.

    Die eigenständige KBA-Prüfnummer für Fahrzeugteile ist eine vier- bis fünfstellige Nummer für sicherheitsrelevante Fahrzeugteile wie Felgen, Scheinwerfer oder Spoiler. Diese Nummer bestätigt, dass das Bauteil den gesetzlichen Vorgaben entspricht und offiziell für den Straßenverkehr zugelassen ist.

    Die KBA-Nummer auf einer Felge ist eine vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) vergebene Prüfnummer. Sie bestätigt, dass die Felge geprüft und für den Straßenverkehr zugelassen ist. Damit weist sie nach, dass die Felge den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entspricht. Die KBA-Nummer ist oft direkt auf dem Bauteil wie z. B. Felgen oder Fahrwerksteile eingeprägt und in der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) vermerkt.

    Hinweis: Seit dem 20. Juni 2024 stellt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) keine neuen Allgemeinen Betriebserlaubnisse (ABE) nach § 22 StVZO mehr aus, sondern ersetzt sie durch Teilegenehmigungen (TTG). Bereits vorhandene ABE bleiben weiterhin gültig und können bei Bedarf erweitert werden.

    Nein, originale Felgen vom Fahrzeughersteller haben in der Regel keine KBA-Nummer, da sie zusammen mit dem Fahrzeug typgenehmigt sind. Eine KBA-Prüfnummer ist meist nur auf nachträglich geprüften Zubehör- und Nachrüstfelgen zu finden, um deren Straßenzulassung nachzuweisen. In der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) ist festgelegt, für welche Fahrzeuge z. B. die Zubehörfelgen mit der KBA-Nummer verwendet werden dürfen.

    Kfz-Versicherung berechnen.

    Tipp

    Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

    ab 39 EUR
    im Jahr.
    Beitrag berechnen

    Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

    Das könnte Sie auch interessieren

    Zuletzt aktualisiert: März 2025

    R+V-Team

    Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.