Wie bewahren Sie zu Hause wertvolle Schmuckstücke, Gold oder wichtige Dokumente auf? Denken Sie über einen sicheren Aufbewahrungsort nach! Denn obwohl laut Bundeskriminalamt die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland im Jahr 2021 gesunken ist, wurden noch immer 54.023 Einbrüche gemeldet.

Der passende Tresor macht es Dieben schwer

Meist werden Verstecke im Haus oder in der Wohnung von Einbrechern schnell gefunden. Einen geeigneten Schutz von Wertgegenständen bietet ein Tresor, den Sie sorgfältig auswählen sollten. Bei falscher Wahl kann der Versicherungsschutz nämlich ausbleiben.

Wertschutzschränke gibt es in verschiedenen Größen, Ausführungen, Preisen sowie Sicherheitsstufen. Da fällt die Wahl nicht unbedingt leicht. Für welchen Tresor Sie sich entscheiden, hängt zunächst von der Größe und dem Wert der Gegenstände ab, die Sie sicher aufbewahren wollen. Einige Tresore bieten auch Schutz vor Feuer und Wasser. Aber auch Ihre Wohnsituation sollten Sie bei der Auswahl beachten, worauf wir im Folgenden noch näher eingehen.
Egal für welche Art von Wertschutzschrank Sie sich entscheiden, das richtige Zertifikat und die damit verbundene Sicherheitsstufe sind von Bedeutung, denn davon ist Ihr Versicherungsschutz abhängig.
Bei der Frage, wo in der Wohnung oder im Haus der Tresor seinen Platz finden soll, ist die Antwort recht offensichtlich: Einbrecher sollten den Tresor nicht direkt finden können.
Zusätzlich sollte ein trockener Standort gewählt werden, denn Feuchtigkeit greift die Schließmechanismen an. Ein feuchter Kellerraum wäre also nicht die passende Wahl, stattdessen können Sie den Möbeltresor im Kleiderschrank befestigen oder den Wandtresor hinter einem Bild in der Wohnung einbauen lassen.
Außerdem gilt: Je weniger Menschen von dem Versteck wissen, desto sicherer sind auch die eingeschlossenen Wertgegenstände.

Für Hausbesitzer eignen sich Wand- und Bodentresore, die direkt beim Bau des Hauses eingeplant und in Wand oder Boden eingemauert werden. Für Wandtresore spricht, dass sie besonders sicher sind, denn sie lassen sich nur schwer herausbrechen, und Diebe können sich nicht an den Rück- und Seitenwänden zu schaffen machen. Allerdings können Wand- und Bodentresore nicht in jede Wohnung eingebaut werden, oft sind die Wände oder Böden zu dünn.
Wer seine Wertgegenstände in seiner Wohnung sicher aufbewahren möchte, kann auf Möbeltresore zurückgreifen. Diese werden meist mit Kleiderschrank oder Schreibtisch und der dahinterliegenden Wand verschraubt. Der Einbau ist damit wesentlich unkomplizierter und günstiger als bei Wandtresoren.
Standtresore sind für Privatpersonen eher ungeeignet, denn sie sollten mindestens 1000 Kilogramm wiegen oder im Boden verankert sein, damit Einbrecher sie nicht einfach mitnehmen können. Dadurch sind sie für viele Verbraucher viel zu groß und sperrig.
Verschiedene Verschlusssysteme
Ein weiteres Auswahlkriterium beim Kauf eines Wertschutzschranks ist das Verschlusssystem. Käufer haben folgende Wahlmöglichkeiten:
- Tresor mit mechanischer Zahlenkombination
- Tresor mit elektronischer Zahlenkombination
- Schlüsseltresor mit Doppelbart-Sicherheitsschloss
Zuletzt aktualisiert: Februar 2023
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.