EU-Biologo
„Bio“ ist in der EU bei Lebensmitteln ein geschützter Begriff. Die EU zertifiziert ökologisch erzeugte Lebensmittel, die den EU-Rechtsvorschriften entsprechen, mit dem EU-Biologo. Es ergänzt verpflichtend das deutsche Biosiegel, mit dem Hersteller weiterhin ihre Biowaren kennzeichnen können.
Bioland-Biosiegel
Zusätzlich zum EU-Biologo gibt es die Zeichen der verschiedenen Bioanbauverbände. Sie legen für ihre Zertifizierung deutlich strengere Kriterien an als die EU-Richtlinie. So legt zum Beispiel Bioland einen besonders hohen Wert auf Regionalität. Nur Produkte von Erzeugerbetrieben in Deutschland und Südtirol tragen das Bioland-Markenzeichen.
Naturland-Biosiegel
Naturland ist einer der weltweit größten Bioanbauverbände. Neben hohen ökologischen Standards werden auch soziale Aspekte berücksichtigt, wie der Ausschluss von ausbeuterischer Kinderarbeit oder die Wahrung der Menschenrechte. Zusätzlich zum Naturland-Biosiegel gibt es die freiwillige Zusatzzertifizierung „Naturland Fair“, wofür zusätzliche Anforderungen erfüllt sein müssen.
Demeter-Biosiegel
Die Wirtschaftsweise des Bioanbauverbands Demeter gilt als eine der nachhaltigsten Formen der Landwirtschaft. Demeter berücksichtigt auch Nachhaltigkeitsaspekte wie eine Kreislaufwirtschaft oder faire Handelspartnerschaften. Jeder Demeter-Hof sollte aus sich selbst heraus lebensfähig sein.