pfoetchenknabbern-hund-lecken.jpg
    Rund ums Tier

    Pfötchenknabbern bei Hunden: Mögliche Ursachen

    Inhalt:

    Das eifrige Lecken und Beknabbern der Pfötchen ist bei Hunden an und für sich ein ganz normales Verhalten. Mit Hilfe der Zunge und den Zähnen entfernen sie Schmutz und Fremdkörper. Damit dient das Bearbeiten der Pfoten der Körperpflege. Widmet sich Ihr Vierbeiner jedoch ständig seinen Pfoten, könnte etwas anderes als eine tierische Hygienemaßnahme dahinterstecken.

    pfoetchenknabbern-hund-grannen.jpg

    Gereizte oder verletzte Ballen plagen den Hund

    Hunde spazieren und toben barfuß durch die Gegend. Auch wenn die Pfotenballen robust sind, können Fremdkörper wie Glasscherben, Dornen oder spitze Steine diese dennoch verletzen.

    In den Sommermonaten sind Grannen – die langen, spitzen Fortsätze von verschiedenen Getreidesorten – eine häufige Ursache für verletzte Pfoten; im Winter reizen hingegen Streusalz und Split die sensible Haut zwischen den Zehen.

    pfoetchenknabbern-hund-verband.jpg

    Abhilfe bei verletzten Pfoten

    Bearbeitet Ihr Hund seine Pfötchen plötzlich besonders aktiv, lohnt sich daher ein genauer Blick auf die betroffene Pfote, um eine mögliche Verletzung oder Reizung zu erkennen. War diese der Auslöser für das Pfötchenknabbern, legt Ihr Hund das Verhalten ab, sobald die Stelle behandelt ist und der Schmerz nachlässt.

    Pfotenknabbern als Stressventil

    pfoetchenknabbern-hund-lecken.jpg

    Stressursachen sind so vielfältig wie Hundecharaktere:

    • Der eine Vierbeiner erträgt es schlecht, von seiner Bezugsperson getrennt zu sein.
    • Der andere Hund ängstigt sich vor vorbeirauschenden Autos.
    • Wieder ein anderer Hund ist ständig unterfordert.

    Über ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung baut sich die überbordende Energie ab – der Hund kann sich nach dem Auspowern besser entspannen. Das kann ein langer Spaziergang durch Wald und Wiesen sein, eine Schwimmeinheit im See, das Toben mit anderen Hunden auf der Hundewiese oder ein Ausdauerhundesport wie Agility.

    Wenn der Vierbeiner hingegen keine Möglichkeit hat, den inneren Druck abzulassen, sucht er sich selbstständig ein Ventil. Einige neigen dann dazu, sich ihre Pfötchen vorzuknöpfen. Hat sich ein Hund das erst einmal angewöhnt, kann sich aus dem Zeitvertreib eine Zwangsstörung entwickeln.

    Welche Alternativen Sie Ihrem Hund anstelle der Pfötchen als Beschäftigung anbieten können, besprechen Sie am besten mit einem Hundetrainer.

    Die Operationskosten-Versicherung für Ihren Hund

    Wenn Ihr Hund krank wird oder einen Unfall hat und operiert werden muss, kann das schnell sehr teuer werden. Vor hohen Operationskosten schützt Sie optimal die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde.

    Die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde bietet zu einem günstigen Preis besten Schutz im Ernstfall und erstattet alle Kosten rund um die OP bis zur vereinbarten Höchstentschädigungsgrenze.

    Zur Hunde-Operationskostenversicherung

    Die R+V-OP-Versicherung für Hunde können Sie ganz einfach online abschließen. Die Versicherung gibt es in drei Leistungsvarianten an, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse – und die Ihres Hundes.

    Jetzt Beitrag berechnen

    Juckreiz durch Milben oder Nahrungsunverträglichkeit

    pfoetchenknabbern-hund-tierarzt.jpg

    Besonders nervenzerrend ist ein andauernder Juckreiz als Ursache für anhaltendes Pfötchenknabbern. Diesen versuchen Hunde zu lindern, indem sie den juckenden Bereich mit ihrem Speichel kühlen. Das ständige Schlecken und Beknabbern der Pfötchen zählt daher zu den Symptomen eines Pilz- oder Parasitenbefalls, gilt aber auch als Hinweis auf eine Nahrungsmittel-Unverträglichkeit oder eine Kontaktallergie.

    Pilz- und Parasitenbefall als Auslöser

    Zu den Plagegeistern, die sich mit Vorliebe zwischen den Hundezehen niederlassen, gehören neben Pilzen auch Milben (Herbstgrasmilben, Hausstaubmilben). Die Larven der Parasiten zapfen die Lymphflüssigkeit des Vierbeiners an, um sich zu ernähren. Ihr Biss ruft einen üblen Juckreiz hervor, den der Hund durch heftiges Pfötchenknabbern zu lindern versucht. Um Pilze oder Milben wieder los zu werden, verschreibt der Tierarzt in der Regel ein fungizides oder ein antiparasitäres Shampoo. Da sich sowohl Pilze als auch Milben in feuchtwarmen Milieus besonders wohl fühlen, ist eine gute Luftzirkulation zwischen den Zehen jetzt ebenfalls wichtig, um diese dauerhaft fernzuhalten. Langhaarigen Hunden sollten daher die Haare um die Pfötchen und zwischen den Ballen gestutzt werden.

    Nahrungsmittel-Unverträglichkeit oder Kontaktallergie als Auslöser

    Eine Kontaktallergie – beispielsweise auf verschiedene Gräser – oder eine allergische Reaktion auf einen bestimmten Futtermittel-Bestandteil können ebenfalls einen Juckreiz auslösen. Bei beiden überempfindlichen Reaktionen hilft nur das Umgehen des Allergens. Doch wie kriegt man heraus, welchen Futterbestandteil der Vierbeiner nicht verträgt? Hier hilft in der Regel nur eine Ausschlussdiät. Durch das Weglassen einzelner Stoffe finden Sie mit Hilfe Ihres Tierarztes heraus, wann das hektische Pfötchenknabbern nachlässt und Ihr Vierbeiner endlich wieder zu Ruhe findet.

    Kombi-Nachlass bei Abschluss von Tierhalterhaftpflicht und Hunde-OP-Versicherung

    Jeder Tierhalter ist laut Gesetz dazu verpflichtet, für Schäden aufzukommen, die sein Tier anderen zufügt, und das in unbegrenzter Höhe, auch, wenn Ihre Fellnase gar nichts Böses im Sinne hatte und auch Sie nichts dafür können.

    Die Tierhalterhaftpflichtversicherung bietet Ihnen verlässlichen Schutz – in Kombination mit der Operationskostenversicherung können Sie sogar noch Geld sparen!

    Jetzt online abschließen

     

     

    Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

    Das könnte Sie auch interessieren


    Zuletzt aktualisiert: Februar 2024

    R+V-Team

    Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.