Wenn der Alpha-Rüde andere Rüden verprügelt, Hündinnen anbaggert und ständig markiert, wird der Spaziergang zur Qual. Die Besitzer sind bald genervt von ihrem potenten Hund. Eine Kastration kann helfen, dessen hormonellen Höhenflug in den Griff zu bekommen. Doch der Eingriff will gut überlegt sein. Denn einmal per OP kastriert, ist die Entscheidung nicht mehr umkehrbar.

Kastration des Hundes: Keine Lösung für alle Probleme

Bei einer Kastration wird die körpereigene Produktion der Sexualhormone (männl. Testosteron, weibl. Östrogen) künstlich heruntergefahren. Bei Rüden durchtrennt der Tierarzt dafür während einer Operation den Samenstrang und entfernt die Hoden – diese werden auch als „Keimdrüsen“ bezeichnet – aus dem Hodensack. Der Hodensack wird danach wieder vernäht. Nun können die Keimdrüsen keine Sexualhormone mehr produzieren und der Testosteronspiegel im Blut sinkt dauerhaft.
Eine Kastration sollte erst nach Abschluss der Pubertät erfolgen, da die Sexualhormone eine entscheidende Rolle für das Körperwachstum spielen.
Eine Kastration wird unter Vollnarkose vorgenommen. Etwa zwei Stunden lang befindet sich der vierbeinige Patient in einem tiefschlafähnlichen Zustand. Wenn er daraus erwacht, ist er noch für mehrere Stunden benommen. Zudem bereitet ihm die Operationsnaht einige Tage Schmerzen. Bis die Naht verheilt ist, muss der Hund daher im Ruhe-Modus verharren und darf nur zu kurzen Spaziergängen die Operationsnarbe belasten.
Unterschied zwischen Sterilisation und Kastration
Im Gegensatz zur Kastration durchtrennt der Tierarzt bei der Sterilisation (Vasektomie) nur die Samenstränge. Der Eingriff beeinflusst jedoch nicht den Sexualtrieb. Er verhindert lediglich, dass sich der Hund fortpflanzen kann.
Das Lahmlegen des Sexualtriebes ändert bei Weitem nicht alle unliebsame Verhaltensweisen. Es beeinflusst lediglich das Verhalten, das Sexualhormone auslösen. Insbesondere das aggressive Verteidigen des eigenen Reviers oder ein ausgeprägtes Jagdverhalten kann eine Kastration nicht beheben. Ängste können durch eine Kastration sogar verstärkt werden. Bei solchen Problemen hilft in erster Linie ein intensives Training unter der Anleitung eines erfahrenen Hundetrainers.
Einige Studien belegen zudem, dass eine Kastration eine ganze Reihe Nebenwirkungen haben kann. Dazu zählen:
-
erhöhtes Risiko an speziellen Krebsarten wie Lymphdrüsenkrebs, Knochenkrebs oder Prostatatumoren zu erkranken
-
Schilddrüsen-Unterfunktion
-
Neigung zur Fettleibigkeit
-
abnehmende Aktivität
-
Veränderungen des Fells

Leidet der Hund unter seiner Libido – jault aufgrund von Liebeskummer die Nächte durch, frisst nicht, büchst aus oder steht ständig unter anders gearteten sexuellen Stress – kann die Kastration sowohl für die Besitzer als auch für den Hund selbst eine Erlösung sein. Zudem verhindert die Entnahme der Keimdrüsen die Entstehung von Hodentumoren.
Dennoch sollten Sie zum Wohle Ihres Hundes diese Entscheidung sorgfältig abwägen und unbedingt den Rat Ihres Tierarztes dazu einholen. Dieser wird Ihnen vielleicht eine sanftere Methode der Hormonumstellung ans Herz legen: den Hormonchip.
Um herauszufinden, ob eine Kastration für Ihren Rüden in Betracht kommt, können Sie ihm als Test einen ca 2×12 Millimeter großen Hormonchip implantieren lassen. Der Chip wird in den Nacken des Hundes direkt unter die Haut gepflanzt und gibt über mehrere Monate hinweg stetig geringe Dosen des Wirkstoffs „Deslorelin“ ab. Der Wirkstoff sorgt nach einer mehrwöchigen Anlaufphase dafür, dass der Testosteronspiegel im Blut abnimmt. Die Wirkung hält zwischen sechs und zwölf Monate an.
Kastrierte und gechippte Rüden verströmen einen anderen Körpergeruch als zeugungsfähige. Das wirkt sich auch auf den Kontakt mit Artgenossen aus. Häufig verunsichert eine Kastration den Rüden selbst und auch andere Hunde können ihn aufgrund des veränderten Körpergeruchs nicht mehr „einordnen“.
Das narkoselose Setzen eines Hormonchips ist im Vergleich zu operativen Kastration sehr viel sanfter. Der Tierarzt muss den Chip nicht einmal nach Ablauf der Testphase entfernen. Dieser löst sich vollständig im Körper des Hundes auf und der Hormonhaushalt normalisiert sich wieder. Über die chemische Kastration können Sie feststellen, ob die erhoffte Verhaltensveränderung bei Ihrem Rüden eintritt – oder ob Sie die Ursachen für dessen rüpelhaftes Benehmen vielleicht doch ganz woanders suchen müssen.
An welchen Anzeichen erkennen Sie, dass Ihre Hündin läufig und damit paarungsbereit ist? Wie lange dauert die Läufigkeit an? Und wie können Sie Ihre Hündin in dieser Zeit unterstützen? Wie geben Tipps.
Läufigkeit: Wenn die Hündin in die Hitze kommt ►
Das Lecken und Beknabbern der Pfoten ist bei Hunden ein normales Verhalten, denn es dient der Körperpflege. Widmet sich Ihr Vierbeiner jedoch ständig seinen Pfoten, könnte etwas anderes als eine tierische Hygienemaßnahme dahinterstecken.
Pfötchenknabbern bei Hunden: Mögliche Ursaches auf einen Blick ►
Die Nase eines Hundes besitzt wahre Superkräfte. Mit ihr kann ein trainierter Hund die Duftspur eines Menschen noch nach Tagen verfolgen oder Lawinenopfer unter Schneemassen aufspüren. Doch warum riechen Hunde eigentlich so viel besser als Menschen?
Supernase Hund: Darum können Hunde so gut riechen ►
Bevor aus einem Hund ein verlässlicher Reitbegleithund wird, muss er trainiert werden. Hunde sind Jäger, Pferde sind Fluchttiere – beide misstrauen einander instinktiv. Daher müssen sie sich erst einmal kennenlernen und Vertrauen zueinander aufbauen.
Reitbegleithund: Erst das Training, dann der Ausritt ►
Damit Ihr Hund versteht, wie fest er im Spiel oder beim Raufen mit Artgenossen zubeißen darf, muss er frühzeitig eine Beißhemmung entwickeln. Doch wie erlernt ein Hund diese Fähigkeit?
Beißhemmung: Warum sie notwendig ist und wie Hunde sie erlernen ►
Getreidefelder gehören zu den typischen Bildern des Hochsommers. Für Hunde bieten sie ein einladendes Spielfeld. Doch viele Getreidearten bergen ein Gesundheitsrisiko für Hunde: Grannen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Hund wirksam schützen können.
Grannen: die unterschätzte Gefahr für den Hund ►
Wenn der Hund artig bei Fuß geht, erfüllen Halsband und Hundegeschirr beide ihren Zweck. Weckt aber etwas den Jagdinstinkt, legt der Hund sich in die Leine. Jetzt macht es einen großen Unterschied, ob er ein Halsband oder ein Brustgeschirr trägt.
Halsband oder Geschirr: So ist Ihr Hund bestens ausgerüstet ►
Sobald es wärmer wird, verlassen die Zecken ihr Winterquartier und suchen einen Wirt, an dem sie ihren Durst stillen können. Häufige Opfer der Parasiten sind Hunde. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Hund schützen können.
Zecken: Schützen Sie Ihren Hund vor den lästigen Krabbeltieren ►
Beim Welpenkauf sollten Sie Rasse und Verkäufer mit Bedacht wählen, damit der Welpe körperlich und psychisch gesund ist und sich problemlos ins Familienleben eingliedert. Hier die wichtigsten Regeln für den Welpenkauf.
Welpenkauf: Was Sie beachten sollten ►
Lautes Knallen und Feierstimmung bis in die frühen Morgenstunden– was Menschen an Silvester genießen, ist für die meisten Hunde Stress pur. Wir geben Tipps, wie sie Ihren Hund unterstützen können, mit der Angst vor dem Silvesterkrach umzugehen.
Zueletzt aktualisiert: Juni 2020
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.