Die Anschaffung eines Tieres sollte gut überlegt sein, schließlich übernimmt man für ein ganzes Tierleben lang Verantwortung für den neuen Freund. "Tiere sind kein Überraschungsgeschenk", warnt Schröder. Damit Menschen und Tiere harmonisch miteinander leben, muss eine ganze Reihe von Punkten gemeinsam mit der Familie besprochen und geklärt werden, bevor man sich ein neues Familienmitglied ins Haus holt:
- Über die Bedürfnisse der Tiere informieren: Vor allem Kinder können bei der täglichen Betreuung und Pflege des Haustieres viel über soziales Verhalten lernen. Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF), warnt jedoch: "Wer ein Heimtier halten möchte, muss sich gut über seine grundlegenden Bedürfnisse informieren und sich vergewissern, dass die ganze Familie mit dem neuen Mitbewohner einverstanden ist."
- Verantwortung und Pflichten klären: Bedacht werden sollte, dass ein Tier vor allem viel Zeit braucht. Tägliches Füttern, Spaziergänge mit dem Hund, das Säubern des Käfigs bei Kleintieren und das Spielen mit der Katze sind fortan Pflicht für alle Tierhalter. Zudem sollten sich die künftigen Herrchen und Frauchen darüber klar werden, was mit ihren Tieren im Urlaub passiert, empfiehlt der Deutsche Tierschutzbund. Hunde- und Katzenpensionen kosten Geld und nicht jeder kann seine Tiere bei der Verwandtschaft oder den Nachbarn lassen. Auch wer häufig am Wochenende unterwegs ist oder allein lebt, sollte sich die Anschaffung eines Tieres gut überlegen. Denn den ganzen Tag alleine in der Wohnung zu sein, ist für viele Tiere eine Qual. "Am besten bespricht daher die ganze Familie, ob sie den Anforderungen des Tieres gerecht werden kann", empfiehlt Schröder.
- Kosten bedenken, Mietvertrag prüfen: Zugleich sollte überlegt werden, dass vor allem größere Tiere auch über die Anschaffung hinaus Geld kosten. Alleine das Futter für einen großen Hund ist nicht günstig und auch der Tierarzt will bei Hund und Katze bezahlt sein. Auch ein gesundes Tier muss jedes Jahr geimpft und regelmäßig entwurmt werden, braucht Floh- und Zeckenschutz und manchmal entstehen weitere Kosten für Zahnsteinentfernung oder Kastration. Informieren Sie sich bei Ihrem Tierarzt über die anfallenden Routinekosten. "Auch die vermeintlich günstigen Fische können ins Geld gehen. Das Aquarium, die technische Ausrüstung, Strom, Wasser und Futter kosten ein Vielfaches des Anschaffungspreises der Fische" sagt Schröder. Zudem ist ein Blick in den Mietvertrag vor der Anschaffung eines größeren Tieres ratsam. So erspart man sich späteren Ärger.
Wenn diese Punkte hinreichend geklärt sind, können Eltern und Kinder sich gemeinsam das neue Familienmitglied aussuchen. Hierbei sollten sich Eltern klar machen, dass sie die Hauptverantwortung für die Tiere ihrer Kinder tragen.