Besitzer und Käufer von Elektroautos profitieren von unterschiedlichen Vorteilen, die der Gesetzgeber zusichert.
So können Sie beispielsweise mit Zuschüssen rechnen, wenn Sie ein Elektroauto erwerben möchten. Die sogenannte Innovations- oder Umweltprämie wurde bis Ende 2025 verlängert, entsprechend erhalten Käufer bis dahin Kaufprämien in Höhe von bis zu 9.000 €. Bei Plug-In-Hybriden fallen diese etwas kleiner aus – die Förderung beträgt 6.750 €. Außerdem gelten gewisse Vorgaben. So müssen die Batterien von Hybriden eine bestimmte Mindestreichweite aufweisen.
- Bis Ende 2021: mind. 40 km
- Ab 2022: mind. 60 km
- Ab 2025: mind. 80 km
Liegen die Reichweiten unter den Richtwerten, erhalten Hybrid-Käufer keine Prämien.
Ein weiterer Vorteil von Elektroautos zeigt sich beim Steuerrecht. Bei einer Erstzulassung müssen E-Fahrzeug-Besitzer 10 Jahre lang keine Kfz-Steuer zahlen. Diese Regelung gilt voraussichtlich bis Dezember 2030. Stark von E-Kennzeichen-Vorteilen profitieren außerdem Selbstständige, die das Elektroauto als Dienstwagen nutzen. Falls der Bruttolistenpreis unter 60.000 € liegt, werden die Fahrzeuge monatlich nur noch mit 0,25 % des Listenpreises besteuert. Bei Hybridfahrzeugen liegt der Steuersatz bei 0,5 %. Das EmoG, welches im Juni 2015 eingeführt wurde, gewährt Elektroautos außerdem bestimmte Vorrechte, die bundesweit unterschiedlich geregelt sind. Entsprechend variieren diese von Stadt zu Stadt.
Zu den speziellen Vorteilen für E-Autos zählen beispielsweise:
- An bestimmten Ladesäulen und -stationen können Sie Ihr E-Auto kostenlos laden. Solche Stationen finden Sie beispielsweise in Dortmund, Bochum oder Mainz.
- Auf bestimmten öffentlichen Parkplätzen können E-Fahrzeuge kostenlos parken. Diesen E-Kennzeichen-Vorteil bieten beispielsweise Hamburg, Stuttgart und Dortmund.
- Elektroautos dürfen in einigen Städten Busspuren nutzen. Das gilt zum Beispiel in den Städten Dortmund, Düsseldorf und Karlsruhe.
Falls Sie sich über die Regeln informieren möchten, die in Ihrer Heimatstadt gelten, fragen Sie am besten direkt bei der Gemeinde nach.