Frank und frei – aber dennoch gut geplant. Das muss kein Widerspruch sein. Gerade Wohnmobil-Urlaubsanfänger stellen sich die Frage, wie sie mit dem Haus auf Rädern am besten und günstig verreisen. Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt und geben Tipps, wie Sie Ihren Wohnmobil-Urlaub gut organisieren und entspannt vereisen können.

So wird der Urlaub mit dem Wohnmobil ein Vergnügen

Der Traum vom selbstbestimmten Reisen

Unser Tipp: Testen Sie das besondere Reisen mit dem Wohnmobil
Das Gewicht Ihres Reisemobils ist ausschlaggebend
Unser Tipp: Lassen Sie Ihr Fahrzeug in beladenem Zustand wiegen
Damit Sie nicht Gefahr laufen, mit Ihren sieben Sachen im Wohnmobil über das zulässige Gesamtgewicht zu kommen, haben wir einige Tipps in unserer Packliste für Sie zusammengestellt:
-
Wenn Sie mit leerem Frischwassertank unterwegs sind, sparen Sie rund 100 kg. Besser ist es jedoch, wenn Sie den Frischwassertank zu einem Drittel oder halb auffüllen. So haben Sie Wasser zum Händewaschen oder für das kleine Geschäft unterwegs, aber nicht zu viel Gewicht.
-
Für unbeschwerte Koch-Aktionen unterwegs können Sie die schweren Stahlgasflaschen durch sehr viel leichtere Alugasflaschen.
-
Geschirr und Gläser aus Kunststoff sind nicht nur leichter, sondern auch viel robuster als Porzellan und Glas. Auch mit Töpfen und Pfannen aus Aluminium können Sie noch Gewicht sparen.
-
Nehmen Sie nur Lebensmittel und Konserven für zwei bis drei Tage mit. Es gibt fast nichts, das Sie nicht auch im Supermarkt unterwegs kaufen können.

Fahrtraining mit dem Reisemobil

Welche Verkehrsregeln gelten für Wohnmobile?
Immer mehr Menschen in Deutschland verreisen mit dem Wohnmobil. Während es im Jahr 2018 in Deutschland circa 533.000 Wohnmobile gab, waren 2022 schon gut 767.000 Reisemobile registriert (Quelle: Kraftfahrtbundesamt). Die Nachfrage nach Wohnmobilen steigt weiterhin. Egal, ob Sie ein gebrauchtes oder neues Mobil anschaffen möchten – vor dem Kauf sollten Sie sich diese Fragen stellen:
- Wie hoch sind die permanenten Unterhalts- und Wartungskosten für Ihr Wohnmobil?
- Was kosten Kfz-Steuer und Versicherung?
- Wo soll Ihr Gefährt unterjährig parken, wenn es nicht genutzt wird (Überdachung, Absicherung)?
- Wie lang ist die Lieferzeit für Ihr Wohnmobil (diese kann bei Neufahrzeugen bis zu 12 Monate betragen)?

Ein Wohnmobil mieten: privat oder vom professionellen Anbieter?

Gibt es einen guten Zeitpunkt, ein Wohnmobil zu mieten?
Die Miete von Reisemobilen wird meist in Tages- oder Wochenpreisen abgerechnet und variiert je nach Größe, Zustand, Ausstattung und Saison des Fahrzeugs. Von 75 Euro pro Tag in der Nebensaison bis zu mehreren Hundert Euro kann alles drin sein. Oft beinhalten die Mietpreise eine Tageskilometer-Pauschale (z. B. 300 km pro Tag sind frei, jeder zusätzliche Kilometer wird mit 20 bis 40 Cent kalkuliert). Viele Vermieter erlassen die km-Begrenzung bei längerer Mietdauer.
Die Kosten für einen Wohnmobilurlaub beschränken sich nicht auf die reine Fahrzeugmiete. Oft fallen noch weitere Kosten an:
-
Kraftstoffkosten:
Durch die Aufbauhöhe eines Reisemobils sind der Luftwiderstand und damit der Verbrauch für Benzin- bzw. Dieselkraftstoff meistens höher als bei einem Pkw. Rechnen Sie bei einem Dieselfahrzeug mit einem Spritverbrauch von etwa elf bis 14 Litern pro 100 km.
-
Nebenkosten:
Bei der Miete von Wohnmobilen wird oft wird eine gesonderte Übergabe- bzw. Servicepauschale verlangt (für Wasser, Gas und Sanitär-Ausrüstung). Bei der Fahrzeugrückgabe ist eine Gebühr für die Innenreinigung fällig, wenn Sie diese nicht selbst vorgenommen haben.
-
Versicherung:
Mietmobile von professionellen Anbietern sind vollkasko- und haftpflichtversichert. Als Mieter haben Sie bei der Vollkasko-Versicherung in der Regel eine Selbstbeteiligung. Auch müssen Sie dem Vermieter Ihre Reiseziele nennen, damit der Versicherungsschutz erweitert werden kann, falls das erforderlich ist. Manche Destinationen, vor allem außerhalb Europas, sind bei manchen Vermietern sogar ausgeschlossen.
-
Kaution:
Bei der Miete von Wohnmobilen müssen Sie für gewöhnlich eine Kaution hinterlegen (bei Reisen innerhalb Deutschlands können dies bis zu 1.500 Euro sein). Diese erhalten Sie nach der Rückgabe des Wohnmobils wieder, sofern es keine Beanstandungen gibt.
-
Zubehör:
Oft kommen bei der Miete eines Wohnmobils noch Kosten für Extra-Ausstattung hinzu, wie etwa für einen Fahrrad- bzw. Dachträger, ein Vorzelt, Campingtisch und -Stühle etc. Bettzeug und Geschirr sind meistens im Mietpreis enthalten, aber nicht immer. Erkundigen Sie sich im Vorfeld, welches Zubehör im Mietpreis enthalten ist, bzw. welche Mietkosten noch auf Sie zu kommen.
-
Platzgebühren:
Planen Sie auf Campingplätzen zu übernachten, müssen Sie die Platzgebühren für Ihren Camper bzw. Nutzung des Campingplatzes pro Person noch mit einkalkulieren. Die Kosten variieren je nach Reiseland, Lage des Campingplatzes und Reisezeit. Für Camping in Deutschland zahlt eine dreiköpfige Familie im Jahr 2019 im Durchschnitt 30 Euro am Tag. Am teuersten sind Campingplätze in Italien (knapp 50 Euro am Tag) und in der Schweiz (knapp 45 Euro) (Quelle: ADAC).

Jetzt kann‘s losgehen!

Wo kann ich mit dem Wohnmobil übernachten?
Zuletzt aktualisiert: Februar 2023
R+V Team
Experten rund ums Auto
Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

R+V-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Mobilität, Gesundheit, Geld, Vorsorge und vielem mehr.