Wir sind den Audi A3 Sportback (8Y) für einige Tage gefahren, um uns einen Eindruck von der Alltagstauglichkeit zu machen. Zu den Mitbewerbern zählen wir neben der Mercedes-Benz A-Klasse und dem 1er BMW natürlich auch den Klassenprimus: Den VW Golf 8! Wie schlägt sich da also der Audi A3? Finden wir es heraus!

Audi A3 Sportback S-line Fahrbericht | Test | Review

Die Farbe Turbo-blau steht dem Audi A3 ausgesprochen gut, oder? Der Audi A3 Sportback S ist 4.34 lang, 1.82 breit und verfügt über einen Radstand von 2.64 Meter. In den Radkästen drehen sich bei unserem Modell 8,0 x 17″ Felgen mit 225/45 R17. Die Reifen sind später auch recht günstig nachzukaufen. Ein guter Kompromiss aus Optik und Komfort. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig, aber das kann man für den Preis vermutlich auch verlangen.

Bei unserem Testfahrzeug wurde viel hinzukonfiguriert, so sitzen wir auf feinstem Nappaleder mit S-Prägung, greifen zum 3-Speichenlederlenkrad, genießen den Klang vom Audi Sound System und haben dank dem Businesspaket auch sämtliche Vernetzungsmöglichkeiten mit an Bord. Der Innenraum ist digitalisiert, aber dennoch intuitiv zu bedienen. Auch der Audi präsentiert sich gut vernetzt und gibt sich hier keine Blöße. Die 3-Zonen Komfortklimaanlage und die Sitzheizung für die Vordersitze sorgen für ein Wohlfühlklima. Anstatt Tasten gibt es nun Touch-Flächen und Taster, daran muss man sich wohl gewöhnen. Selbst Umsteiger sollten aber hiermit schnell zurecht kommen.

Das Kofferraumvolumen wird mit 380 Liter angegeben. Klappt man die Rücksitzlehnen um, steht ein Volumen von 1200 Liter zur Verfügung. Wem das Platzangebot nicht reicht, der wird sich über die Dachlast von 75 kg freuen, aber nicht vergessen, auch das was man auf das Dach lädt, gehört zur maximalen Zuladung die bei unserem Audi A3 Sportback S line 30 TDI bei 485 kg liegt.

Unter unserer Motorhaube versteckt sich ein 2 Liter Turbodiesel! Dieser stellt eine Leistung von 116 PS (85 kW) bei einer Drehzahl von zwischen 2.750 und 4.250 zur Verfügung. Zwischen 1.600 und 2.500 U/min liegt ein Drehmoment von 300 Nm an der Kurbelwelle an. Innerhalb von 0-100 km/h beschleunigt unser Test-Fahrzeug innerhalb von 10.1 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei Tempo 206 km/h.

Auf dem Prüfstand soll sich das Fahrzeug mit 3.6 l/100 km begnügen, getankt wird hier natürlich Diesel und das sorgt für einen CO2-Ausstoß von 96 g/km. Der Tank fasst bei unserem Modell 45 Liter und wir hatten nach einer Teststrecke von ca. 200 Kilometern einen Durchschnittsverbrauch von 5,1 Liter ermittelt. Das 6-Gang Schaltgetriebe überzeugt durch einen guten Kraftanschluss, die verbaute Bremsanlage lässt sich sauber dosieren und der Motor hatte keine Schwierigkeiten das Fahrzeug fortzubewegen.
Der Wendekreis beträgt 11.1 Meter, der Audi A3 Sportback S line 30 TDI (8Y) wiegt leer 1.420 kg, durch die Zuladung von 485 kann das Fahrzeug ein maximales Gesamtgewicht von 1.905 kg auf die Waage bringen. Das könnte man dann auch am Kurveneingang spüren, allerdings überzeugt die Lenkung durch eine gute Abstimmung und das gilt auch für das Fahrwerk. Die Antriebskraft geht also vom Motor zunächst über die manuelle 6-Gang Handschaltung und anschließend über die Vorderachse auf die Straße. Im Lenkrrad haben wir bei der Probefahrt keine Antriebskräfte gespürt.

Wir hatten die Progressivlenkung verbaut, dazu noch den Halteassistent, Audi drive select und den Spurchwechselwarner. Der adaptive Fahrassistent macht einen hervorragenden Job und leistet sich kaum Fehlinterpretationen, die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung hat bei unserer Testfahrt hingegen ein Schild übersehen. Schön zu sehen, wie menschlich manche Systeme in Sachen Fehler sind.

In der Basis startet der Audi A3 Sportback S line 30 TDI (8Y) ab 28.900 Euro, wählt man unsere Motor- und Getriebekombination muss man mindestens 32.350 Euro investieren. Dank einiger Optionaliäten wird unser Audi A3 Sportback (8Y) ca. 46.715 Euro kosten. Dann rollt er auch in der S-Line Edition, in Turboblau und mit einigen Optionalitäten vor.

Wie auch der VW Golf ist der Audi A3 ein klassenloses Fahrzeug, er passt zu jedermann – vom Single, über die kleine Familie bis zum rüstigen Rentner. Mit dem Antrieb macht man auch nichts verkehrt, uns hat es bei der Probefahrt an nichts gemangelt.
Zuletzt aktualisiert: Februar 2021
Jens Stratmann
Automobil-Journalist
Baujahr 1979, technisch im einwandfreien Zustand! Nach einer Ausbildung und über elf Jahren Erfahrung im KFZ-Bereich, machte Jens seine Passion zu seinem Beruf. Jens schreibt Beiträge über Neu- und Gebrauchtwagen, die auf persönlichen Erfahrungen und Fahrtests zu dem jeweiligen Auto basieren.

R+V-Newsletter abonnieren
So bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Gesundheit, Mobilität, Geld, Vorsorge und vielem mehr. Freuen Sie sich auf attraktive Gewinnspiele und Aktionen.