Sportlich geht es jetzt weiter, denn ich bin natürlich auch den 510 PS starken C 63 S gefahren. Da blubbert auch mein Herz, denn unter der Motorhaube sorgt ein handgefertigter 4,0-Liter-V8-Biturbomotor für ein maximales Drehmoment von 700 Nm. Bis zu 510 Pferde brüllen einen förmlich an! Das potente AMG-Modell verfügt über ein elektronisch geregeltes Hinterachs-Sperrdifferenzial und wer zügig beschleunigt, der muss auch stark abbremsen können.
Hier gibt es optional Keramikbremsscheiben, welche sich zu solch Höchstleistungen berufen fühlen.
Der Motor hier hat es sowieso in sich, egal mit welcher Leistungstufe man sich diesen unter die Haube bestellt, er kommt mit einer Biturboaufladung zum Einsatz – BiTurbo, also zwei Turbolader.
Was die Turbolader machen ist bekannt? Die Turbolader in diesem Motor werden auf der einen Seite durch die durchströmenden Abgase angetrieben und schaufeln auf der anderen Seite frische Luft in die Brennräume.
Mehr Luft + mehr Kraftstoff = mehr Leistung. Ganz einfach, kurz und knapp im Mercedes C63 AMG S T-Modell Fahrbericht erklärt – aber technisch betrachtet schon ein großes Ding, vor allem weil wir mit so einem Turbolader ganz andere Leistungs- bzw. Drehmomentkurven erreichen können. Früher wurden die Turbolader außen an die Zylinderbänke montiert, hier sind sie innerhalb vom V untergebracht. Man spricht bei dieser Art der Montage vom „heißen Innen-V“.