Fahrberichte

    Autos für Fahranfänger: Nützliche Tipps für den Kauf

    Führerschein in der Hand und los geht´s? So einfach ist das leider allerdings nicht. Denn für eine Fahrt benötigen Sie auch ein Fahrzeug. Doch welche günstigen Autos gibt es für Fahranfänger und worauf müssen Sie bei der Auswahl achten? Welche günstigen Autos gibt es für Fahranfänger und worauf müssen Sie bei der Auswahl achten? Als Starthilfe bietet dieser Artikel eine Übersicht zu den Kriterien, die günstige Autos für Fahranfänger ausmachen. 

    Gute und günstige Autos für Fahranfänger: Unsere Top-Empfehlungen

    „Günstig“ bedeutet nicht nur eine möglichst geringe finanzielle Belastung beim Autokauf, sondern schließt auch Aspekte wie Alltagstauglichkeit und Fahrkomfort mit ein. Auf die folgenden Kriterien sollten Sie achten:

    • Wieviel Geld muss ich für eine Neuanschaffung und für laufende Kosten ausgeben?

    • Welcher Tarif garantiert ausreichenden Schutz in der Kfz-Versicherung?

    • Und nicht zuletzt: Welches Modell entspricht am ehesten meinen Vorstellungen?

    Entscheidende Faktoren beim Autokauf

    Im ersten Schritt sollten Sie sich genau überlegen, auf welche Merkmale Sie besonderen Wert legen. Dabei empfiehlt es sich, einen klaren Unterschied zwischen essenziellen Must-Haves und optionalen Extras zu machen: Was brauchen Sie unbedingt, und worauf können Sie notfalls verzichten? Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir eine Liste mit allen Kriterien zusammengestellt, die gute Autos für Fahranfänger in jedem Fall erfüllen sollten:

    • Ein Kaufpreis, den Sie sich leisten können

    • Serienmäßiges ESP (Elektronisches Sicherheitsprogramm)

    • Ausgezeichnete Ergebnisse im Crashtest

    • Mindestens vier Airbags

    • Zuverlässige Technik

    • Kompakte Karosserie

    Statistiken zufolge sind unerfahrene Verkehrsteilnehmer am stärksten gefährdet, in Unfälle zu geraten. Dementsprechend steht bei den ersten Autos für Fahranfänger die Sicherheit an oberster Stelle. Darüber hinaus sollten Anfänger bei ihren Autos auch darauf achten, dass diese nicht zu groß ausfallen. Somit gelingt das Einparken, vor allem in der Großstadt, ohne Probleme. Auch der Kostenfaktor spielt natürlich eine entscheidende Rolle: Solange nicht die Eltern das erste Auto spendieren, stehen gerade jungen Fahrern oftmals nur begrenzte Mittel zur Verfügung.

    Potenzial & Leistung

    Coole und zugleich sichere Autos für Fahranfänger

    Als Fahranfänger in jungen Jahren ist man stolz auf den ersten Wagen. Natürlich wünschen Sie sich mit Ihrem Anfängerauto einen guten und sicheren Auftritt im Straßenverkehr. Daher sind auch weitere technische Faktoren bei guten Anfängerautos wichtig, die sowohl für Sicherheit als auch für eine gute Performance sorgen:

    • Motorleistung

      Mit Ihrem Anfängerauto wollen Sie nicht nur in der Stadt oder über Landstraßen fahren, sondern Sie wollen auch Strecken auf der Autobahn zurücklegen. Um sich sorglos auf der Autobahn zu bewegen, sollten Sie sicher auf die Autobahn auffahren können und auch Überholvorgänge problemlos durchführen. Günstige Kleinwagen für Fahranfänger sollten über einen Motor mit genügend PS verfügen, der auch eine gewisse Leistung auf der Autobahn verspricht.

    • Beschleunigung

      Ähnliches gilt im Hinblick auf die Beschleunigung. Kleinwagen, die sich nur langsam fortbewegen, werden auf der Überholspur häufig unterschätzt. Dies kann im schlimmsten Fall zu Auffahrunfällen führen. Wenn Sie nach coolen und sicheren Autos für Fahranfänger suchen, sollten Sie ebenfalls die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h berücksichtigen.

    • Verbrauch

      Gute und günstige Autos für Fahranfänger erweisen letztlich auch dann ihr Potential, wenn sie nicht ständig vollgetankt werden müssen und auch den Geldbeutel des Fahranfängers schonen. Wenn Sie coole und sichere Anfängerautos suchen, sollten Sie auch den Verbrauch berücksichtigen.

      Die Angabe erfolgt immer in Liter pro 100 km. Wie viel Liter Benzin oder Diesel werden für 100 km/h benötigt?

      Zu diesem Aspekt gehört ebenfalls das Tankvolumen des Anfängerautos: Wie viele Kilometer können Sie allgemein mit einer Tankration fahren?

    • Kofferraum

      Abgesehen von den technischen Daten spielen auch die Ausmaße des Autos eine Rolle. Hierzu zählt das Volumen des Kofferraums. Kleinwagen unterscheiden sich oft in der Dimension der Ladefläche. Aber gerade mit dem ersten Auto steht sicherlich ein Urlaub mit Freunden an. Da sollte der Gepäckraum nicht zu klein ausfallen. Gute Automarken für Fahranfänger gewähren einen ausreichend großen Kofferraum.

    Die besten Kleinwagen für Fahranfänger

    Um allen genannten Anforderungen gerecht zu werden, sollten Sie bei Ihrem Anfängerauto am besten unter den Kleinwagen Ausschau halten. Solche Modelle sind nicht allzu teuer, bieten aber eine solide Grundausstattung für ein müheloses Fahrerlebnis. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf Modelle vor, die laut GDV (Gesamtverband der Versicherer) eine Typklasse mit niedriger Einstufung haben.

    Der Hyundai i10 ist trotz der dezenten Änderungen immer noch ein guter Kleinstwagen. Die sportliche N Line-Version bietet gute Fahrleistungen und eine umfangreiche Ausstattung. Der Komfort und die Sicherheitsausstattung sind für einen Kleinwagen außergewöhnlich umfangreichen. Der Preis von 22.190 Euro ist etwas hoch, jedoch ist er gebraucht schon deutlich günstiger zu haben. Insgesamt ist der Hyundai i10 immer noch eine gute Wahl für Fahranfänger.

    Die neue Generation des Nissan Micra bietet mehr Platz und einen einfachen Einstieg. Die Verarbeitung wurde im Vergleich zum Vorgänger verbessert. Der Dreizylinder-Motor bietet ausreichende Leistung, aber er läuft nicht besonders ruhig und ist nicht besonders sparsam. Nissan bietet jedoch eine sparsamere Version mit Kompressor-Technik an. Die Fahrstabilität ist gut, aber der Bremsweg könnte kürzer sein. Der Neupreis von 14.440 Euro ist angemessen, da die Ausstattung umfangreich ist. Derzeit gibt es keinen Dieselmotor zur Auswahl.

    Der Opel Adam wurde von 2013 bis 2019 hergestellt. Er bietet individuelles Design und sportliches Fahrverhalten. Das Platzangebot im Fond und im Kofferraum könnte besser sein, aber dafür überzeugt der Adam bei Sicherheitsprüfungen und Pannenstatistiken.

    Bei der Individualisierung des Opel Adam standen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, wie verschiedene Farben für Spiegel, Dach und Schlüssel. Zudem gibt es den Wagen in verschiedenen Varianten wie Open Air (Faltdach), Rocks (SUV-Optik) und S (sportlich). Der Adam ist ausschließlich mit Benzinmotoren erhältlich und sein Leistungsbereich streckt sich von 69 bis 150 PS.

    Der smart fortwo ist ein kompaktes Stadtauto mit Parkvorteilen. Er ist etwas breiter, aber immer noch kurz, und bietet einen Wendekreis von 7,3 Metern. Der Kofferraum ist klein, aber ausreichend für kleinere Einkäufe. Der Innenraum bietet Platz für Personen bis zu 1,90 Metern. Das Fahrwerk hat jedoch Kritikpunkte in Bezug auf Richtungsstabilität und Lenkverhalten. Der 71 PS-Motor bietet ausreichende Leistung für den Stadtverkehr, hat aber durchschnittliche Kraftstoffeffizienz und Emissionen. Der Grundpreis des smart fortwo coupé 1.0 passion beträgt 12.285 Euro mit begrenzter Serienausstattung. Zusätzliche Optionen sind gegen Aufpreis erhältlich, darunter Sicherheitsfunktionen wie ein Abstandswarner und Spurhalteassistent.

    Der VW up! bietet überraschend viel Platz in seinem niedlichen Design. Der Innenraum ist vorne geräumig, hinten etwas enger. Der Kofferraum ist durchschnittlich. Der kleine VW fährt sicher und erwachsen, und die Bedienung ist logisch und einfach. Die Verarbeitungsqualität ist angemessen, obwohl nicht auf dem Niveau anderer VW-Modelle. Spätere Modelle haben sich verbessert. Der TÜV-Report zeigt gute Ergebnisse, trotz gelegentlicher Probleme mit der Bremsanlage. In der ADAC-Pannenstatistik schneidet der VW up! überdurchschnittlich gut ab.

    Gebrauchte Autos für Fahranfänger

    Gerade beim ersten Pkw, wenn das Budget etwas eingeschränkt ist, muss es nicht immer ein Neuwagen sein. Auf dem Markt gibt es auch gute und günstige Gebrauchtwagen für Fahranfänger. Nur weil es sich um einen Gebrauchtwagen handelt, muss dies für den Fahranfänger keine Nachteile bringen. Egal ob Sie den Gebrauchtwagen beim Händler oder privat kaufen, sollen Sie einige Faktoren beachten:

    • Begutachten Sie das Fahrzeug von außen und von innen.

    • Achten Sie auf die Vollständigkeit der Papiere und Fahrzeugunterlagen.

    • Werfen Sie einen Blick in das Scheckheft oder andere Dokumentationen für durchgeführte Reparaturen, TÜV und Hauptuntersuchungen.

    • Berücksichtigen Sie Baujahr und Erstzulassung des Wagens.

    • Führen Sie eine Probefahrt durch.

    • Bestehen Sie auf einen ordentlichen Kaufvertrag.

    Welche Autos sind in der Versicherung am günstigsten für Fahranfänger?

    Wenn Sie das richtige Fahrzeugmodell gefunden haben, fehlt im letzten Schritt nur noch eins: Die passende Kfz-Versicherung. Gerade junge Fahrer möchten die laufenden Unterhaltskosten natürlich so gering wie möglich halten. Auf lange Sicht lohnt es sich allerdings nicht, bei den Versicherungsbeiträgen rigoros zu sparen. Sollte es doch einmal zu einem Unfall kommen, kann das ohne ausreichenden Kfz-Schutz schnell in einer finanziellen Tragödie enden.

    Wie hoch ein jeweiliger Versicherungstarif ausfällt, hängt in erster Linie von der Schadenfreiheitsklasse ab. Dieses Prinzip funktioniert folgendermaßen: Für jedes unfallfreie Jahr steigen Sie eine Stufe auf, wodurch der zu zahlende Beitrag wiederum sinkt. Da Fahranfänger in der Schadenfreiheitsklasse gewöhnlich mit der Stufe Null beginnen, müssen sie für die Autoversicherung zunächst höhere Beiträge leisten. Allerdings wird die Grundprämie auch von weiteren Faktoren beeinflusst, nämlich:

    • Typklasse: Einordnung der Fahrzeuge nach der Schaden- und Unfallbilanz des jeweiligen Modells
    • Regionalklasse: Einordnung der Fahrzeuge nach Zulassungsbezirk
    • Individuelles Risikoprofil: Einordnung z. B. nach Alter, Familienstand oder Beruf

    Fazit

    Damit Sie Autos für Fahranfänger finden, die nicht nur im Preis günstig sind, müssen Sie also eine Vielzahl von Aspekten in Betracht ziehen. Dabei spielen persönliche Daten ebenso eine Rolle wie der Fahrzeugtyp. Auch technische Faktoren wie Sicherheitssysteme, Motorleistung, Beschleunigung und Verbrauch, spielen in die Planbarkeit der Kosten mit ein. Auch die Art, wie Sie das Anfängerauto bei der Versicherung melden, ist für die monatlichen Kosten nicht unerheblich. Zuletzt dürfen Sie auch die jährliche Kfz-Steuer nicht vergessen. Diese richtet sich nach der Größe des Hubraums und nach der Menge an CO2-Emissionen.

    Unser Tipp: Mit neueren, umweltschonenden Autos können sich Fahranfänger steuerliche Vergünstigungen sichern. Führen Sie im Vorfeld einen Vergleich durch und schauen Sie sich einige Kleinwagen an, um ein Gefühl für diese Faktoren zu bekommen. Erst wenn Sie mit allen Aspekten zufrieden sind, finden Sie ein günstiges Auto, das in der Versicherung, der Steuer und im Unterhalt für Fahranfänger attraktiv ist.

    Kfz-Versicherung berechnen.

    Tipp

    Haben Sie den richtigen Versicherungsschutz für Ihr Auto? Jetzt persönlichen Tarif berechnen.

    ab 39 EUR
    im Jahr.
    Beitrag berechnen

    Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

    Das könnte Sie auch interessieren

    Zuletzt aktualisiert: Dezember 2024

    R+V-Team

    Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.