Wer heute eine Stelle sucht, sollte sich nicht nur auf die freie Wirtschaft konzentrieren. Auch Behörden oder öffentliche Verwaltungen benötigen qualifiziertes Fachpersonal und bieten attraktive Arbeitsbedingungen. Zusätzliche Vergünstigungen und die große Vielfalt der Berufe machen den öffentlichen Dienst zu einer lohnenswerten Alternative in der Karriereplanung.

Prävention + Vorsorge
Öffentlicher Dienst: Voraussetzungen für Ausbildung und Karriere im Staatsdienst

Von wegen „verstaubter Schreibtisch“

Größter Arbeitgeber Deutschlands

Wer in den Vorbereitungsdienst eintreten will, darf nicht älter als 32 Jahre sein. Für Schwerbehinderte liegt die Altersgrenze bei 40 Jahren. Bewerber, die durch die Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger oder Kinder benachteiligt sind, können sich auf Ausnahmereglungen berufen. Der Aufstieg innerhalb der verschiedenen Laufbahnen ist, wenn auch mit Einschränkungen, durchaus möglich.
Voraussetzungen für eine Bewerbung als Beamter
Erforderliche schulische Vorbildung
Die Ausbildungsabläufe sind sehr unterschiedlich und genau auf die später auszuübende Tätigkeit abgestimmt. Begonnen wird mit dem Vorbereitungsdienst. Er dient der theoretischen und praktischen Ausbildung und kann – je nach Dienstlaufbahn – von sechs Monaten bis zu drei Jahren dauern.
-
Einfacher Dienst: Die Vorbereitungszeit von sechs Monaten wird mit einer Verwendungsprüfung abgeschlossen.
-
Mittlerer Dienst: Die Vorbereitung kann hier – je nach Fachrichtung – zwei bis zweieinhalb Jahre dauern. Davon sind mindestens sechs Monate an einer Verwaltungsfachschule zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschluss wird eine Laufbahnprüfung durchgeführt.
-
Gehobener Dienst: Der gehobene Dienst beginnt mit einer dreijährigen Vorbereitungszeit, davon sind 18 bis 21 Monate an einer Fachhochschule der öffentlichen Verwaltung zu absolvieren. Der Vorbereitungsdienst wird mit einem akademischen Grad, beispielsweise Diplom-Verwaltungswirt (FH), abgeschlossen. Ausnahmen bilden die Lehrkräfte, da ein abgeschlossenes Lehramtsstudium für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst Voraussetzung ist.
-
Höherer Dienst: Die Ausbildung zum höheren Dienst erfolgt durch ein zumeist zweijähriges Referendariat und schließt mit einer Examensprüfung ab.
-
Beamter auf Lebenszeit: Absolventen des Vorbereitungsdienstes werden zum Beamten auf Probe ernannt und durchlaufen eine Probezeit im gewählten Fachbereich. Hat der Absolvent dann das 35. Lebensjahr noch nicht erreicht und stimmen die Eignung, die Befähigung sowie die fachliche Leistung mit den Vorstellungen des Dienstherrn überein, kann er zum Beamten auf Lebenszeit berufen werden.

Während Angestellte nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt werden, erhalten Beamte, Richter und Soldaten eine sogenannte Besoldung, die durch das Bundesbesoldungsgesetz (BbesG) festgelegt wird. Die Höhe der Besoldung richtet sich nach der jeweiligen Laufbahn, dem Dienstalter und der Leistung.
Der Urlaub staffelt sich für Angestellte und Beamte nach dem Lebensalter. Beschäftigte der Länder haben bis zum vollendeten 30. Lebensjahr 26 Tage Urlaub bei einer Arbeitswoche von 5 Tagen, bis zum 40. Lebensjahr sind es 29 Tage und danach 30 Tage. Zusätzliche Urlaubstage oder Sonderurlaube sind darüber hinaus geregelt und können im Einzelfall ebenfalls genommen werden.

Vorteile des Beamtenstatus

Nachteile des Beamtenstatus
Interessenten können sich bei der Arbeitsagentur über die verschiedenen Berufszweige und Einstiegsmöglichkeiten erkundigen. Außerdem sind die Internetportale der Landesregierungen oder der verschiedenen Städte gute Anlaufstellen, um sich Informationen oder gegebenenfalls schon Stellenangebote einzuholen.
Beamte werden auch über die Bundesagentur für Arbeit vermittelt. Hier sind weiterführende Informationen und Stellenangebote zu finden.
Weitere Jobangebote im öffentlichen Dienst findet man unter anderem bei Service online oder bei Interamt, dem Stellenportal des öffentlichen Dienstes.
Auf der Seite Beamter werden stehen alle wichtigen Infos zu Bewerbung, Gehalt und Verlauf der Ausbildung.
Alles, was das Gehalt betrifft, und viele weitere Informationen sind auf der Seite Öffentlicher Dienst.Info zusammengefasst.
Welche Berufe sind besonders beliebt und wie bewirbt man sich am besten?
Zuletzt aktualisiert: Juni 2021
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.