Wände tapezieren oder Fußboden verlegen: Mit „do it yourself“ können Heimwerker bei Arbeiten in Haus und Garten unter Umständen viel Geld sparen. Doch wenn es um Elektroinstallationen geht, ist Vorsicht geboten. Wir zeigen, welche Arbeiten Sie selbst durchführen können und wann Sie den Profi hinzuziehen sollten.

Elektroarbeiten: Was dürfen Sie selber machen?
Um Gesundheitsgefahren für den Installierenden und die Bewohner auszuschließen und das Risiko eines Sachschadens zu minimieren, empfiehlt der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), Elektroinstallationsarbeiten einem Fachbetrieb zu überlassen und nicht selbst vorzunehmen. „Werden Arbeiten an der elektrischen Anlage trotzdem von Laien vorgenommen und es kommt in solch einem Fall zu einem Schaden, erlischt in der Regel der Versicherungsschutz“, erläutert Andreas Habermehl vom ZVEH. „Zudem kann die Garantie des Herstellers erlöschen, wenn zum Beispiel der Elektroherd selbst angeschlossen wurde. Haben Heimwerker Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten, grob fahrlässig gehandelt oder sind ungewöhnlichen oder gefährlichen Beschäftigungen nachgegangen, können Versicherungen die Übernahme von Kosten verweigern. Schließt dagegen ein Fachmann Herd oder Waschmaschine an, übernimmt er die Gewährleistung der ausgeführten Arbeiten“, sagt Habermehl.
Handwerklich begabte Heimwerker können vor allem dann zuarbeiten, wenn die Elektrik neu verlegt werden soll, etwa bei Sanierung oder Neubau. Wichtig ist, dass die Leitungen keine Verbindung zum Stromkreis haben. Am besten stimmen sich die Heimwerker mit ihrem Elektriker darüber ab, welche Arbeiten sie selbst übernehmen können. Hier ein paar Beispiele:
-
Schlitze stemmen
-
Unterputzdosen setzen
-
Leitungen unter Putz legen
-
Leerrohre und Leitungen verlegen
-
Kabel und Drähte in Leerrohre einziehen
-
Strom abstellen: Sicherungen in den betreffenden Räumen abschalten.
-
Austauschen: Beschädigte Kabel und Stecker dürfen nicht repariert werden, vom Fachmann austauschen lassen.
-
Auf Siegel achten: Nur geprüfte Materialien für Elektroinstallationen verwenden (VDE-Prüfzeichen und GS-Siegel).
-
Ausschalten: Geräte oder Lampen ausschalten und gegebenenfalls Netzstecker ziehen.
Zuletzt Aktualisiert: Juli 2018
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.