buehne-freizeit-reise-10_10_2011_119250096.jpg
    Freizeit + Reise

    Läufigkeit: Wenn die Hündin in die Hitze kommt

    Jeder Besitzer einer Hundedame kennt die anstrengende Zeit, wenn die Rüden plötzlich vor der Haustür Schlange stehen und die eigene Hündin in Flirtlaune ist. An welchen Anzeichen erkennen Sie, dass Ihre Hündin läufig und damit paarungsbereit ist? Wie lange dauert die Läufigkeit an? Und wie können Sie Ihre Hündin in dieser Zeit unterstützen? Wie geben Tipps.

    laeufigkeit-hund-welpen.jpg

    Das passiert während der Läufigkeit

    Während der etwa 21 Tage andauernden Läufigkeit findet der Eisprung (Ovulation) bei der Hündin statt. Die Eizellen wandern dann vom Eierstock zum Eileiter.

    Etwa in der Mitte der Läufigkeit (neunter bis zehnter Tag) setzt die sogenannte „Standhitze“ ein. Nun ist die Hundedamen offen für die Avancen der Rüden und lässt einen Deckakt zu.

    Verschmelzen Samen und Eizellen miteinander, nisten sich die befruchteten Eizellen in der Gebärmutter ein und etwa 64 Tage später erblickt der Nachwuchs der frischgebackenen Hundemama das Licht der Welt.

    laeufigkeit-hund-labrador.jpg

    Durchschnittlich ist eine Hündin ein- bis zweimal im Jahr paarungsbereit

    Die erste Läufigkeit stellt sich in der Pubertät der Hündin ein. Meist tritt sie zwischen dem sechsten Lebensmonat und dem zweiten Lebensjahr auf. Wie häufig die „Hitze“ einsetzt, hängt stark von der Rasse ab:

    • Große Rassen werden etwa alle acht bis elf Monate läufig,
    • kleinere Rassen alle fünf bis sieben Monate.

    Durchschnittlich ist eine Hündin also ein- bis zweimal im Jahr paarungsbereit. Voraussetzung für eine Läufigkeit ist allerdings, dass die sie noch in der Lage ist, Welpen zu gebären und nicht kastriert wurde.

    Hunde haben keine Wechseljahre

    Hat die Läufigkeit eingesetzt, kehrt sie bis zum Lebensende des Tieres immer wieder. Eine Art „Wechseljahre“, bei denen die Empfangsbereitschaft erlischt, gibt es bei Hunden nicht.

    Die Operationskosten-Versicherung für Ihren Hund

    Wenn Ihr Hund krank wird oder einen Unfall hat und operiert werden muss, kann das schnell sehr teuer werden. Vor hohen Operationskosten schützt Sie optimal die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde.

    Versicherungsschutz schon ab 8 Euro monatlich

    Die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde bietet besten Schutz im Ernstfall und erstattet alle Kosten rund um die OP bis zur vereinbarten Höchstentschädigungsgrenze.

    Jetzt Beitrag berechnen

    Wünschen Sie eine persönliche Beratung?

    Gerne beantworten die R+V-Experten vor Ort Ihre Fragen.

    Ansprechpartner finden

    Phasen der Läufigkeit: von Vorbrunst bis zur Ruhephase

    laeufigkeit-hund-ruhephase.jpg
    laeufigkeit-hund-nachbrunst.jpg
    laeufigkeit-und-eisprung.jpg
    laeufigkeit-hund-vorbrunst.jpg
    laeufigkeit-hund-ruhephase.jpg

    Phase 4: die Ruhephase

    Ist die Nachbrunst abgeschlossen, beginnt die Ruhephase (Anöstrus) des Zyklus. Die Sexualhormone sind nun inaktiv. Bis zur nächsten Hitze vergehen ungefähr zwei bis sechs Monate.

    laeufigkeit-hund-nachbrunst.jpg

    Phase 3: die Nachbrunst

    In der letzten Phase der Läufigkeit (Nachbrunst oder Metöstrus) verändert der Ausfluss seine Farbe, bevor er verebbt. Sie dauert zwei bis drei Monate an, wenn keine Befruchtung stattgefunden hat. Das Interesse der Rüden lässt nun deutlich nach und die Vulva der Hündin schwillt ab.

    laeufigkeit-und-eisprung.jpg

    Phase 2: die Duldungsphase (Eisprung)

    In der zweiten Phase, die als Brunst oder Östrus bezeichnet wird, findet der Eisprung statt. In der fruchtbaren Zeit zwischen dem 5. und 13. Tag der Läufigkeit geht die Blutung in einen hellen oder klaren Ausfluss über. Nun sollten Sie den Kontakt mit unkastrierten Rüden unterbinden. Hündinnen sind jetzt nicht nur fruchtbar, sondern ermuntern Rüden durch Beiseitelegen der Rute zum Decken.

    laeufigkeit-hund-vorbrunst.jpg

    Phase 1: die Vorbrunst vor dem Eisprung

    In der ersten Phase der Läufigkeit (Vorbrunst oder Proöstrus) sondert die Hündin einen blutigen Ausfluss aus ihrem äußeren Geschlechtsorgan, der sogenannten „Vulva“, ab. Dieses schwillt nun auch an. Die Vorbrunst dauert durchschnittlich neun Tage an. Um zu verhindern, dass Teppiche und Möbel durch die Blutstropfen verunreinigt werden, können Sie Ihrer Hündin während der Blutungsphase eine spezielle Läufigkeitshose überstreifen.

    Checkliste: Verhaltensveränderung während der heißen Tage

    Während der Läufigkeit fällt der Östrogenspiegel der Hündin rapide ab und der Körper kurbelt die Produktion der Hormone Progesteron, Prolaktin, dem follikelstimulierenden Hormon „FSH“ und dem luteinierenden Hormon „LH“ an. Die hormonelle Achterbahnfahrt wirkt sich nicht nur auf die körperlichen Prozesse aus, sondern auch auf das Verhalten der Hündin:
     

    • Bei den Gassirunde setzen läufige Hündinnen in kurzen Abständen „Duftmarken“, um Rüden anzulocken. Die im Urin enthaltenen Duftstoffe (Pheromone) verraten den männlichen Artgenossen, dass die Hündin bald paarungsbereit ist.

    • Manche Hündinnen vergessen während der Läufigkeit zudem ihre gute Erziehung und ignorieren Kommandos von Frauchen oder Herrchen.

    • Andere werden liebesbedürftiger und fordern vermehrt Streicheleinheiten ein.

    • Manche Hündinnen verspüren zudem ein erhöhtes Schlafbedürfnis.

    • Besonders leiden Hündinnen jedoch, wenn die Hormone ihnen vorgaukeln, Welpen zu erwarten, und sie eine Scheinträchtigkeit entwickeln.

    Scheinträchtigkeit: Der erhoffte Nachwuchs bleibt aus

    laeufigkeit-hund-famlie.jpg

    Verantwortlich für eine Scheinschwangerschaft ist der rapide Abfall des Gelbkörper-Hormons Progesteron und eine Zunahme des Hormons Prolaktin.

    Prolaktin sorgt für einen schwangerschaftsähnlichen Zustand: Es stößt nicht nur die Milchbildung an, sondern lässt auch das Drüsengewebe des Gesäuges anschwellen. Viele Hündinnen bereiten sich dann auf Nachwuchs vor und reagieren verunsichert, wenn dieser ausbleibt.

    Mögliche Begleiterscheinungen einer Scheinschwangerschaft sind Aggressionen, Depressionen sowie der Nestbau mit Bemuttern von Kuscheltieren oder Spielzeug.

     

    Scheinträchtigkeit: So unterstützen Sie Ihre Hündin

    Eine Scheinträchtigkeit vergeht normalerweise innerhalb von drei Wochen von allein. Sie können Ihrer Hündin über diese Zeit hinweghelfen, indem Sie für reichlich Ablenkung sorgen und ihr viel Aufmerksamkeit schenken. Zudem sollte sie möglichst nicht an ihrem Gesäuge lecken, da die Stimulation die Milchproduktion ankurbelt.

    Sollte die Verhaltensveränderung Ihrer Hündin während der Läufigkeit stark ausgeprägt sein, besprechen Sie das am besten mit Ihrem Tierarzt. Hier kann eine Kastration helfen. Nach dem Entfernen der Gebärmutter und der Eierstöcke legt sich das Hormonchaos dauerhaft, der Eisprung bleibt aus und das sexuelle Interesse der Hündin erlischt. Dann kann sie wieder das Leben genießen, ohne dass ihr der Sexualtrieb alle paar Monate die Stimmung vermiest.

    Kombi-Nachlass bei Abschluss von Tierhalterhaftpflicht und Hunde-OP-Versicherung

    Jeder Tierhalter ist laut Gesetz dazu verpflichtet, für Schäden aufzukommen, die sein Tier anderen zufügt, und das in unbegrenzter Höhe, auch, wenn Ihre Fellnase gar nichts Böses im Sinne hatte und auch Sie nichts dafür können.

    Die Tierhalterhaftpflichtversicherung bietet Ihnen verlässlichen Schutz – in Kombination mit der Operationskostenversicherung können Sie sogar noch Geld sparen!

    Jetzt online abschließen

    Mehr Infos und Tipps für Hunde-Besitzer

    An welchen Anzeichen erkennen Sie, dass Ihre Hündin läufig und damit paarungsbereit ist? Wie lange dauert die Läufigkeit an? Und wie können Sie Ihre Hündin in dieser Zeit unterstützen? Wie geben Tipps.

    Pfötchenknabbern bei Hunden: Mögliche Ursachen auf einen Blick ►

    Die Nase eines Hundes besitzt wahre Superkräfte. Mit ihr kann ein trainierter Hund die Duftspur eines Menschen noch nach Tagen verfolgen oder Lawinenopfer unter Schneemassen aufspüren. Doch warum riechen Hunde eigentlich so viel besser als Menschen?

    Supernase Hund: Darum können Hunde so gut riechen ►

    Bevor aus einem Hund ein verlässlicher Reitbegleithund wird, muss er trainiert werden. Hunde sind Jäger, Pferde sind Fluchttiere – beide misstrauen einander instinktiv. Daher müssen sie sich erst einmal kennenlernen und Vertrauen zueinander aufbauen.

    Reitbegleithund: Erst das Training, dann der Ausritt ►

    Damit Ihr Hund versteht, wie fest er im Spiel oder beim Raufen mit Artgenossen zubeißen darf, muss er frühzeitig eine Beißhemmung entwickeln. Doch wie erlernt ein Hund diese Fähigkeit?

    Beißhemmung: Warum sie notwendig ist und wie Hunde sie erlernen ►

    Ist der Sexualtrieb bei Rüden zu stark ausgeprägt, kann der Spaziergang zur Qual werden. Eine Kastration kann helfen. Doch der Eingriff will gut überlegt sein. Denn einmal kastriert, ist die Entscheidung nicht mehr umkehrbar. Wir zeigen Alternativen.

    Kastration des Hundes: keine Lösung für alle Probleme ►

    Getreidefelder gehören zu den typischen Bildern des Hochsommers. Für Hunde bieten sie ein einladendes Spielfeld. Doch viele Getreidearten bergen ein Gesundheitsrisiko für Hunde: Grannen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Hund wirksam schützen können.

    Grannen: die unterschätzte Gefahr für den Hund ►

    Wenn der Hund artig bei Fuß geht, erfüllen Halsband und Hundegeschirr beide ihren Zweck. Weckt aber etwas den Jagdinstinkt, legt der Hund sich in die Leine. Jetzt macht es einen großen Unterschied, ob er ein Halsband oder ein Brustgeschirr trägt.

    Halsband oder Geschirr: So ist Ihr Hund bestens ausgerüstet ►

    Sobald es wärmer wird, verlassen die Zecken ihr Winterquartier und suchen einen Wirt, an dem sie ihren Durst stillen können. Häufige Opfer der Parasiten sind Hunde. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Hund schützen können.

    Zecken: Schützen Sie Ihren Hund vor den lästigen Krabbeltieren ►

    Beim Welpenkauf sollten Sie Rasse und Verkäufer mit Bedacht wählen, damit der Welpe körperlich und psychisch gesund ist und sich problemlos ins Familienleben eingliedert. Hier die wichtigsten Regeln für den Welpenkauf.

    Welpenkauf: Was Sie beachten sollten ►

    Lautes Knallen und Feierstimmung bis in die frühen Morgenstunden– was Menschen an Silvester genießen, ist für die meisten Hunde Stress pur. Wir geben Tipps, wie sie Ihren Hund unterstützen können, mit der Angst vor dem Silvesterkrach umzugehen.

    So bereiten Sie Ihrem Hund ein stressfreies Silvester ►

    Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

    Das könnte Sie auch interessieren


    Zuletzt aktualisiert: Juni 2020

    R+V-Team

    Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.