Solange der Vierbeiner artig bei Fuß geht, erfüllen sowohl Halsband als auch Hundegeschirr ihren Zweck. Weckt aber z. B. ein Eichhörnchen den Jagdinstinkt, ist es oft mit den guten Manieren vorbei. Der Vierbeiner hat es plötzlich eilig und legt sich in die Leine. Jetzt macht es einen großen Unterschied, ob er ein Halsband oder ein Brustgeschirr trägt.

Halsband oder Geschirr: So ist Ihr Hund bestens ausgerüstet

Halsband: Gebündelter Druck auf die empfindliche Kehle

Geschirr: Zugkraft verteilt sich gleichmäßig auf die Brust
Ein schlecht sitzendes Geschirr kann auf der Haut scheuern, ungemütlich am Körper schlackern oder den Hund in seiner Bewegungsfreiheit behindern. Es darf also weder zu eng noch zu locker sitzen. Bei der Wahl eines Brustgeschirrs reicht deswegen ein rascher Klick auf den „Kaufen“-Button im Online-Shop für Tierbedarf nicht aus. Um ein gut sitzendes Geschirr zu kaufen, ist etwas mehr Mühe nötig. Darauf sollten Sie beim Kauf eines Brustgeschirrs achten:
-
Es muss zum Brustumfang und der Schulterbreite Ihres Hundes passen. Messen Sie diese mit Hilfe eines Maßbandes aus und vergleichen Sie die Maße mit den Maßen, die der Hersteller des Brustgeschirrs angegeben hat.
-
Der Bauchgurt darf nicht direkt auf der Falte hinter der Achsel der Vorderbeine aufliegen, sondern etwa zwei (bei kleinen Hunden) bis vier (bei größeren Hunden) Finger breit dahinter
-
Es darf keine Nähte an empfindlichen Körperbereichen aufweisen und sollte aus einem weichen und leichten Material wie Nylon bestehen
-
Verschlüsse wie Schnallen oder Klippverschlüsse dürfen nicht im Brustbereich liegen, da sie hier schnell in die Haut einschneiden und scheuern. Zudem sollten deren Kanten abgerundet sein.
-
Rücken- und Brustbereich sollten weich gepolstert sein.

Am einfachsten finden Sie ein perfekt sitzendes Brustgeschirr, wenn Sie Ihren Hund in einen gut sortierten Shop für Heimtierbedarf mitnehmen. Dort können Sie ausprobieren, wie das Geschirr passt und sich vom Fachpersonal beraten lassen.
Nach der Shoppingtour geht es dann zu einem ersten Testlauf mit dem neuen Geschirr raus in die Natur. Bewegt sich Ihr Hund entspannt und tobt fröhlich herum, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass Sie das passende Brustgeschirr gefunden haben.
Vor dem Kauf sollte Ihr Hund das Geschirr anprobieren.
An welchen Anzeichen erkennen Sie, dass Ihre Hündin läufig und damit paarungsbereit ist? Wie lange dauert die Läufigkeit an? Und wie können Sie Ihre Hündin in dieser Zeit unterstützen? Wie geben Tipps.
Läufigkeit: Wenn die Hündin in die Hitze kommt ►
Das Lecken und Beknabbern der Pfoten ist bei Hunden ein normales Verhalten, denn es dient der Körperpflege. Widmet sich Ihr Vierbeiner jedoch ständig seinen Pfoten, könnte etwas anderes als eine tierische Hygienemaßnahme dahinterstecken.
Pfötchenknabbern bei Hunden: Mögliche Ursaches auf einen Blick ►
Die Nase eines Hundes besitzt wahre Superkräfte. Mit ihr kann ein trainierter Hund die Duftspur eines Menschen noch nach Tagen verfolgen oder Lawinenopfer unter Schneemassen aufspüren. Doch warum riechen Hunde eigentlich so viel besser als Menschen?
Supernase Hund: Darum können Hunde so gut riechen ►
Bevor aus einem Hund ein verlässlicher Reitbegleithund wird, muss er trainiert werden. Hunde sind Jäger, Pferde sind Fluchttiere – beide misstrauen einander instinktiv. Daher müssen sie sich erst einmal kennenlernen und Vertrauen zueinander aufbauen.
Reitbegleithund: Erst das Training, dann der Ausritt ►
Damit Ihr Hund versteht, wie fest er im Spiel oder beim Raufen mit Artgenossen zubeißen darf, muss er frühzeitig eine Beißhemmung entwickeln. Doch wie erlernt ein Hund diese Fähigkeit?
Beißhemmung: Warum sie notwendig ist und wie Hunde sie erlernen ►
Ist der Sexualtrieb bei Rüden zu stark ausgeprägt, kann der Spaziergang zur Qual werden. Eine Kastration kann helfen. Doch der Eingriff will gut überlegt sein. Denn einmal kastriert, ist die Entscheidung nicht mehr umkehrbar. Wir zeigen Alternativen.
Kastration des Hundes: keine Lösung für alle Probleme ►
Getreidefelder gehören zu den typischen Bildern des Hochsommers. Für Hunde bieten sie ein einladendes Spielfeld. Doch viele Getreidearten bergen ein Gesundheitsrisiko für Hunde: Grannen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Hund wirksam schützen können.
Grannen: die unterschätzte Gefahr für den Hund ►
Sobald es wärmer wird, verlassen die Zecken ihr Winterquartier und suchen einen Wirt, an dem sie ihren Durst stillen können. Häufige Opfer der Parasiten sind Hunde. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Hund schützen können.
Zecken: Schützen Sie Ihren Hund vor den lästigen Krabbeltieren ►
Beim Welpenkauf sollten Sie Rasse und Verkäufer mit Bedacht wählen, damit der Welpe körperlich und psychisch gesund ist und sich problemlos ins Familienleben eingliedert. Hier die wichtigsten Regeln für den Welpenkauf.
Welpenkauf: Was Sie beachten sollten ►
Lautes Knallen und Feierstimmung bis in die frühen Morgenstunden– was Menschen an Silvester genießen, ist für die meisten Hunde Stress pur. Wir geben Tipps, wie sie Ihren Hund unterstützen können, mit der Angst vor dem Silvesterkrach umzugehen.
Zuletzt aktualisiert: Juni 2020
R+V-Team
Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.