opk_hund_buehne_2
    Freizeit + Reise

    Beißhemmung: Warum sie notwendig ist und wie Hunde sie erlernen

    Schon die spitzen Milchzähne der Welpen können beim Spielen Kratzer auf der Haut hinterlassen. Beißt ein ausgewachsener Hund richtig zu, kommt es zu schweren Verletzungen. Damit Ihr Hund versteht, wie fest er im Spiel oder beim Raufen mit Artgenossen zubeißen darf, muss er frühzeitig eine Beißhemmung entwickeln. Doch wie erlernt ein Hund diese Fähigkeit?

    Beißkraft kontrollieren: Erste Beißerfahrung im Welpenalter

    beisshemmung-hund-bulldoggen-welpen.jpg

    Sobald sich Welpen einigermaßen sicher auf den Beinchen halten können, beginnen sie spielerisch mit ihren Wurfgeschwistern zu raufen. Dabei geht es oftmals ziemlich wild und laut zu – denn zu Beginn kneifen die Wollzwerge kräftig mit ihren Zähnchen zu.

    Eine Beißhemmung ist nicht angeboren – Hunde müssen diese im Babyalter erlernen

    Geht die Beißintensität über das Spielerische hinaus und schmerzt, meldet sich der Spielpartner durch lautes Quietschen. Meist revanchiert er sich dann mit einem kräftigen Zurückzwacken oder bricht das Spiel ab – beide Reaktionen empfindet ein Welpe gleichermaßen als doof.

    Um beim gemeinsamen Herumtollen weiterhin mit von der Partie zu sein, beginnen die Welpen bereits jetzt damit, die Intensität des Bisses zu kontrollieren. Übungsspiele und das Feedback der Artgenossen ist deswegen sehr wichtig, damit Hunde bereits im Welpenalter eine sogenannte Beißhemmung entwickeln.

    Beißhemmung spielerisch erlernen

    beisshemmung-welpen-toben.jpg

    Welpen, die viel mit Geschwistern herumtoben und während des gemeinsamen Spiels Beißerfahrungen sammeln können, entwickeln eine ausgeprägtere Beißhemmung als Welpen, die nur wenig oder gar keine Gelegenheiten zum Spielen mit Artgenossen hatten.

    Das Spiel mit Geschwistern ist wichtig für die Entwicklung einer Beißhemmung.

    Die Operationskosten-Versicherung für Ihren Hund

    Wenn Ihr Hund krank wird oder einen Unfall hat und operiert werden muss, kann das schnell sehr teuer werden. Vor hohen Operationskosten schützt Sie optimal die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde.

    Versicherungsschutz schon ab 8 Euro monatlich

    Die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde bietet besten Schutz im Ernstfall und erstattet alle Kosten rund um die OP bis zur vereinbarten Höchstentschädigungsgrenze.

    Jetzt Beitrag berechnen

    Wünschen Sie eine persönliche Beratung?

    Gerne beantworten die R+V-Experten vor Ort Ihre Fragen.

    Ansprechpartner finden

    Fortführendes Training beim Umzug in die Familie

    beisshemmung-hund-welpe-training.jpg

    Die Lernerfahrung innerhalb der ersten Lebenswochen reicht jedoch nicht aus, damit die Beißhemmung ein ganzes Hundeleben lang bestehen bleibt. Sobald der Welpe von seinen Geschwistern getrennt wird und bei seiner neuen, menschlichen Familie einzieht, müssen Herrchen und Frauchen das Training intensiv fortsetzten. Das sollte sofort nach dem Einzug des vierbeinigen Mitbewohners geschehen, denn die Zeitspanne, um eine Beißhemmung sicher zu erlernen, ist begrenzt.

    Eine Beißhemmung erlernen Hunde zwischen der 4. und 16. Lebenswoche. In dieser Zeit setzt auch der Zahnwechsel vom spitzen Milchgebiss zu den kräftigen bleibenden Zähnen ein. Kann ein Welpe während dieser Zeit keine Erfahrung im Umgang mit seinem Gebiss sammeln, ist es sehr schwer, ihm später eine sichere Beißkontrolle beizubringen. Um in Übung zu bleiben, ist ein regelmäßiger Kontakt zu anderen Hunden nach der Trennung von den Wurfgeschwistern daher sehr sinnvoll.

    Der Besuch einer Welpen-Spielgruppe eignet sich nicht nur hervorragend, um erste Erziehungsgrundlage zu legen, sondern auch um Kontakte zu anderen Welpenbesitzern zu knüpfen. Mit diesen können Sie sich auch zwischen den Trainingseinheiten zu gemeinsamen Spielstunden auf der Hundewiese treffen.

    Als Herrchen oder Frauchen die Schmerzgrenze aufzeigen

    Auch Herrchen oder Frauchen sollten beim vierbeinigen Nachwuchs ruhig, aber konsequent reagieren, wenn dieser beim Spielen zu fest zubeißt. Die Reaktion gleicht im Prinzip dem der Wurfgeschwister: Sagen Sie laut „Aua“ und brechen Sie das Spiel sofort ab. Wichtig ist, dass Sie nur mit minimaler Verzögerung auf das zu kräftige Zwacken reagieren. Nur so kann der Welpe eine Verknüpfung zwischen seinem unerwünschten Handeln – nämlich dem schmerzhaften Biss – und der Reaktion des Menschen herstellen. Sobald sich Ihr Wollzwerg etwas heruntergefahren hat, können Sie eine neue Spielrunde einläuten.

    Kinder sollten mit dem Welpen keine Beißhemmung trainieren

    Welpen betrachten Kinder nicht als ranghöher. Zudem sind Kinder mit einer konsequenten Erziehung eines übermütigen Welpens überfordert. Wenn Ihr Kind mit dem Welpen tobt, sorgen Sie am besten dafür, dass sich beide Parteien an die Spielregeln halten. Schlägt eine Seite über die Stränge, gibt es eine Auszeit. Danach können Kind und Welpe wieder mit frischer Energie loslegen.

    Kombi-Nachlass bei Abschluss von Tierhalterhaftpflicht und Hunde-OP-Versicherung

    Jeder Tierhalter ist laut Gesetz dazu verpflichtet, für Schäden aufzukommen, die sein Tier anderen zufügt, und das in unbegrenzter Höhe, auch, wenn Ihre Fellnase gar nichts Böses im Sinne hatte und auch Sie nichts dafür können.

    Die Tierhalterhaftpflichtversicherung bietet Ihnen verlässlichen Schutz – in Kombination mit der Operationskostenversicherung können Sie sogar noch Geld sparen!

    Jetzt online abschließen

    Mehr Infos und Tipps für Hunde-Besitzer

    An welchen Anzeichen erkennen Sie, dass Ihre Hündin läufig und damit paarungsbereit ist? Wie lange dauert die Läufigkeit an? Und wie können Sie Ihre Hündin in dieser Zeit unterstützen? Wie geben Tipps.

    Läufigkeit: Wenn die Hündin in die Hitze kommt ►

    Das Lecken und Beknabbern der Pfoten ist bei Hunden ein normales Verhalten, denn es dient der Körperpflege. Widmet sich Ihr Vierbeiner jedoch ständig seinen Pfoten, könnte etwas anderes als eine tierische Hygienemaßnahme dahinterstecken.

    Pfötchenknabbern bei Hunden: Mögliche Ursaches auf einen Blick ►

    Die Nase eines Hundes besitzt wahre Superkräfte. Mit ihr kann ein trainierter Hund die Duftspur eines Menschen noch nach Tagen verfolgen oder Lawinenopfer unter Schneemassen aufspüren. Doch warum riechen Hunde eigentlich so viel besser als Menschen?

    Supernase Hund: Darum können Hunde so gut riechen ►

    Bevor aus einem Hund ein verlässlicher Reitbegleithund wird, muss er trainiert werden. Hunde sind Jäger, Pferde sind Fluchttiere – beide misstrauen einander instinktiv. Daher müssen sie sich erst einmal kennenlernen und Vertrauen zueinander aufbauen.

    Reitbegleithund: Erst das Training, dann der Ausritt ►

    Ist der Sexualtrieb bei Rüden zu stark ausgeprägt, kann der Spaziergang zur Qual werden. Eine Kastration kann helfen. Doch der Eingriff will gut überlegt sein. Denn einmal kastriert, ist die Entscheidung nicht mehr umkehrbar. Wir zeigen Alternativen.

    Kastration des Hundes: keine Lösung für alle Probleme ►​

    Getreidefelder gehören zu den typischen Bildern des Hochsommers. Für Hunde bieten sie ein einladendes Spielfeld. Doch viele Getreidearten bergen ein Gesundheitsrisiko für Hunde: Grannen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Hund wirksam schützen können.

    Grannen: die unterschätzte Gefahr für den Hund ►​​​​​​

    Wenn der Hund artig bei Fuß geht, erfüllen Halsband und Hundegeschirr beide ihren Zweck. Weckt aber etwas den Jagdinstinkt, legt der Hund sich in die Leine. Jetzt macht es einen großen Unterschied, ob er ein Halsband oder ein Brustgeschirr trägt.

    Halsband oder Geschirr: So ist Ihr Hund bestens ausgerüstet ►

    Sobald es wärmer wird, verlassen die Zecken ihr Winterquartier und suchen einen Wirt, an dem sie ihren Durst stillen können. Häufige Opfer der Parasiten sind Hunde. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Hund schützen können.

    Zecken: Schützen Sie Ihren Hund vor den lästigen Krabbeltieren ►

    Beim Welpenkauf sollten Sie Rasse und Verkäufer mit Bedacht wählen, damit der Welpe körperlich und psychisch gesund ist und sich problemlos ins Familienleben eingliedert. Hier die wichtigsten Regeln für den Welpenkauf.

    Welpenkauf: Was Sie beachten sollten ►

    Lautes Knallen und Feierstimmung bis in die frühen Morgenstunden– was Menschen an Silvester genießen, ist für die meisten Hunde Stress pur. Wir geben Tipps, wie sie Ihren Hund unterstützen können, mit der Angst vor dem Silvesterkrach umzugehen.

    So bereiten Sie Ihrem Hund ein stressfreies Silvester ►

    Produkte zu diesem Ratgeber-Artikel

    Das könnte Sie auch interessieren


    Zuletzt aktualisiert: Juni 2020

    R+V-Team

    Mehr als nur die Versicherung! Das R+V-Team schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um die Produktpalette der R+V. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles rund um das Thema Versicherungen zu teilen.