1. Eltern + Kind
    2. Ausbildung + Studium
    3. Freizeit + Reise

    Schlechte Schulnoten: So helfe ich meinem Kind

    Kaum ein Thema sorgt in der Familie für so viel Gesprächsstoff wie das Zeugnis. Wenn die Schulnoten Ihres Kindes schlechter werden, gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren. Was kann man bei einer drohenden Wiederholung des Schuljahres tun? Wie kann man Schulstress generell vermeiden? Und wie findet man den passenden Nachhilfelehrer für sein Kind?

    Kopf hoch bei schlechten Schulnoten

    Eine Fünf in Mathe, noch eine in Geschichte – und schon muss ein Schüler ein komplettes Schuljahr wiederholen. Während die einen darin eine notwendige Motivation und Chance auf den gewünschten Schulabschluss sehen, verweisen die anderen auf Studien, welche die Wirksamkeit in Frage stellen.

    Generell kann man sagen: Kein Schüler ist wie der andere. Während der eine zur Motivation den Druck der drohenden Klassenwiederholung braucht, würde einem anderen Schüler eine gezielte Förderung wie Nachhilfe gut tun.

    Schlechte Schulnoten? Krisen bewältigen – Zukunft absichern

    Wenn das Kind Zeugnissorgen hat, kommt es häufig auch zu emotionalen Szenen innerhalb der Familie. Doch genau in diesen Krisen muss die Beziehung umso mehr gehalten werden. Viel reden, Zeit haben, Konfrontationen aushalten, auch mal wütend sein – das gehört dazu.

    Krisen können auch durch äußere Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel durch Unfälle. Mit dem Versicherungspaket R+V-KinderRundumschutz kombinieren Sie den Gesundheits- und Unfallschutz zusätzlich mit der finanziellen Vorsorge.

    Gerne stehen Ihnen unsere Ansprechpartner vor Ort mit weiteren Informationen zur Verfügung.

    Ansprechpartner finden

    Ursachen für schlechte Schulnoten

    • Mangelnde Motivation
      Computerspiele, Freunde treffen oder vielleicht die erste große Liebe? Es gibt immer Phasen im Leben eines Kindes, in denen die Schule aufgrund anderer Interessen in den Hintergrund rückt – in den meisten Fällen sind diese aber harmlos. Hier genügt häufig ein persönliches Gespräch um auszumachen, warum das Zeugnis schlecht zu werden droht.
    • Familiäre Probleme
      Ob ein Umzug, die Trennung der Eltern oder eine unzureichende Wohnsituation: Manchmal ist auch die Familie selbst der Auslöser für das Absinken der schulischen Leistungen. Auch hier können Gespräche Wunder bewirken.
    • Schlechter Einfluss
      Jeder kennt dieses eine Kind in der Klasse, dessen schlechtes Benehmen auf alle anderen abfärbt. Auch „falsche Freunde“ können das Interesse an der Schule und die Sorgfalt nachhaltig stören.

    • Zu wenig Unterstützung
      Vor allem in bildungsfernen Schichten kann es passieren, dass Kinder zu wenig Unterstützung erhalten oder die Überforderung mit dem Lernstoff nicht erkannt wird.
    • Lern- und Leistungsstörungen
      Es kommt nicht selten vor, dass eine Rechen- oder Lese-Rechtschreib-Schwäche oder eine Aufmerksamkeitsstörung, wie ADHS, lange unerkannt bleibt und das Kind dadurch in seinem Lernerfolg eingeschränkt wird.
    • Drogen und Alkohol
      Vor allem in der Pubertät ist die Versuchung groß, neue und vor allem verbotene Dinge auszuprobieren. Und so kann der häufige Konsum von Drogen oder Alkohol dazu führen, dass sich die schulischen Leistungen verschlechtern. Klären Sie Ihr Kind auf und stärken Sie sein Selbstbewusstsein, damit es lernt, im richtigen Moment „nein“ zu sagen.

    Die Pubertät und ihre Folgen

    Vor allem in der Pubertät ist für Jugendliche vieles wichtiger als gute Schulnoten, Schule und Eltern: das andere Geschlecht oder die Meinung der Kumpels und Freundinnen zum Beispiel. Aber das ist auch ein notwendiger Prozess, bei dem sich das Ich ausprägt. Kinder müssen sich abgrenzen und Eltern müssen lernen, das hinzunehmen. Eltern müssen es auch aushalten, wenn die Kinder scheinbar undankbar sind und sich beschweren.

    Nachhilfe nötig: Welches Angebot passt zu meinem Kind?

    Wenn die Schulnoten schlechter werden, versuchen viele Eltern ihre Kinder mit Nachhilfeunterricht zu fördern. Die Angebote reichen von privaten Nachhilfelehrern über Mitschüler und Lerninstituten bis hin zu Online-Angeboten.

    • Privater Nachhilfelehrer
      Ob Student, pensionierter Lehrer oder professioneller Anbieter, wichtig ist die zielgerichtete Förderung. Plattformen wie ErsteNachhilfe können bei der Suche unterstützen.
    • Mitschüler
      Ob der Klassenkamerad mit der Eins in Mathe oder ein Schüler aus der Oberstufe: Es kann durchaus Vorteile haben, wenn die Nachhilfe auf dem „kurzen Dienstweg“ erfolgt.
    • Lerninstitute
      Unternehmen wie der Studienkreis oder die Schülerhilfe bieten in ihren Räumlichkeiten von der Hausaufgabenbetreuung bis zur Nachhilfe viele Angebote rund um die Förderung.
    • Online-Nachhilfe
      Wer keine Zeit hat, sein Kind zu fahren, und neuen Lernkonzepten gegenüber offen ist, der wird bei Anbietern wie LearnAttack oder Sofatutor fündig. Mit animierten Videos und interaktiven Aufgaben vermitteln diese Tools den Lernstoff auf eine ganz andere Art.

    „Nobody is perfect “: Beratung für Eltern

    Konflikte mit den Kindern und Ausnahmesituationen in der Familie sind für Paare oftmals eine harte Probe. Eltern sollten ohne Scham fremde Hilfe in Anspruch nehmen. Denn eine Elternberatung kann für Gelassenheit sorgen, bis die positiven Zeiten wiederkommen.

    Das Elterntelefon des Deutschen Kinderschutzbundes bietet Unterstützung, kostenlos und anonym: 0800 111 0 550.

    Lesen Sie mehr zum Thema Schulnoten:

    „Hilfe, mein Kind wird sitzenbleiben – und nun?“

     

    R+V-Newsletter

    • aktuelle Infos rund um die Themen Versichern, Vorsorgen, Sparen
    • attraktive Gewinnspiele mit tollen Preisen
    • Tipps für Ihren Versicherungsschutz
    • und vieles mehr

     

    Jetzt anmelden

    Autor/in

    F. Dogan

    Juni 2018

    Produkte zu diesem Ratgeber Plus Artikel

    Weitere Ratgeber Plus Artikel