
Bauabnahme: sorgfältige Prüfung vor dem Einzug
Die Bauabnahme ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg ins Eigenheim. Je sorgfältiger Sie die Bauleistungen prüfen, desto weniger Stress und Kosten entstehen im Nachhinein. Wir möchten Ihnen die notwendigen Formalitäten so leicht wie möglich machen. Hierfür erläutern wir die folgenden Punkte:
- Unterschied zwischen behördlicher und privater Bauabnahme
- Abnahmefristen und Abnahmevarianten
- Unterstützung durch Sachverständige
- Checkliste für eine gründliche Bauabnahme

Gewährleistung: nachträgliche Behebung auftretender Mängel
Sobald die Bauabnahme abgeschlossen ist, beginnt die Gewährleistung – das ist der Zeitraum, in dem der Bauherr bei nachträglich auftretenden Mängeln einen Anspruch auf Nachbesserung hat.
Das sollten Sie über die Bauabnahme wissen:
- Unterschied einer Gewährleistung nach BGB oder VOB
- Fristen und mögliche Unterbrechungen der Gewährleistungsfrist aufgrund von Nachbesserungen
- Häufig auftretende Baumängel
- Baumängel dokumentieren und Ansprüche durchsetzen
- Abwicklung des Gewährleistungsfalls