Die 98er bewegten die Massen! Die 98er waren eine Zweiradklasse, die die Mobilität in Deutschland massiv veränderte. Und das kam so:
1935 wurde im Deutschen Reich nach ein paar Jahren wieder eine einheitliche KFZ-Steuer eingeführt – steuerfrei blieben Zweiräder unter 100 ccm. Und das bescherte diesen Maschinen einen bis dahin für unmöglich gehaltenen Boom. Tatsächlich wurde damit motorgetriebene individuelle Mobilität für jeden erschwinglich.
Auch die Versicherungsprämien waren relativ übersichtlich. Diese Entwicklung ging auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiter, bis in die 50er Jahre hinein verkauften sich die 98er wie geschnitten Brot.
Was war so im Angebot?
Der große Hersteller NSU bot von 1936-1953 die Quick an, ein irdenes Gefährt mit 3 PS Motor, unverwüstlich und mit Tretkurbeln ausgestattet, vorne gab es dafür eine Trapezgabel, hinten einen Starr-Rahmen.