Ihr nächstes Reiseziel steht fest und Sie stecken mitten in den Vorbereitungen? Wer im Ausland mit dem Auto oder Roller unterwegs sein will, sollte sich vorab auch zum Internationalen Führerschein schlau machen. In welchen Ländern ist der Internationale Führerschein Pflicht? Wo wird er zumindest empfohlen? Und wo muss ich ihn beantragen? Wir bringen für Sie Licht ins Dunkel, damit Sie im Urlaub keine böse Überraschung erleben!

Internationaler Führerschein: Wo Sie ihn brauchen und wie Sie ihn bekommen
Der Schnell-Check zum Internationalen Führerschein
- Als Zusatzdokument ergänzt der Internationale Führerschein Ihren EU-Führerschein.
- Innerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) reicht ein gültiger deutscher Führerschein aus.
- Andere Länder, andere Sitten: Außerhalb Europas gelten individuelle Gesetze. Wir empfehlen in jedem Fall, den Internationalen Führerschein mitzuführen, um auf der sicheren Seite zu sein.
Wofür gibt es den Internationalen Führerschein?
Kanada, USA, Australien, Neuseeland – sind allesamt Sehnsuchtsreiseziele, die auf uns Deutsche einen ganz besonderen Reiz ausüben. Wer sich seinen langersehnten Traum erfüllt und die Koffer packt, möchte in der Regel möglichst viel vom Reiseland erkunden. Wie geht das besser als mit dem eigenen Auto oder einem komfortablen Mietwagen?
Hier kommt der Internationale Führerschein ins Spiel! Auf Ihrem EU-Führerschein in Kartenform sind alle Informationen in deutscher Sprache vermerkt. Der Internationale Führerschein übersetzt den Inhalt ins Englische oder in die jeweilige Ländersprache. Das erleichtert der Polizei und den Mietwagenfirmen im Ausland die Bearbeitung Ihrer Anliegen. Bitte beachten Sie, dass der Internationale Führerschein nur als Zusatzdokument zu Ihrem EU-Führerschein dient. Sie müssen Letzteren also zwingend mit sich führen!
Wo und wie Sie den Internationalen Führerschein beantragen
Den Internationalen Führerschein können Sie bei der Führerscheinstelle im Bürgeramt, im Bezirksamt, in der Einwohnerdienststelle oder im Straßenverkehrsamt beantragen. Sie müssen persönlich erscheinen oder eine andere Person bevollmächtigen, insofern Sie einen EU-Führerschein besitzen. Informieren Sie sich vorab, welche Unterlagen Sie bei der Antragstellung mitbringen müssen, damit der Weg nicht umsonst ist. Am besten vereinbaren Sie auch noch einen Termin, das erspart Ihnen Zeit und Nerven.
Übrigens: Sie können den Internationalen Führerschein für alle Führerscheinklassen A-E beantragen, die auf dem Dokument vermerkt sind.
Welche Unterlagen benötige ich für den Antrag?
Um den Internationalen Führerschein zu beantragen, benötigen Sie:
- ein gültiges Ausweisdokument
- die deutsche Fahrerlaubnis
- ein aktuelles biometrisches Lichtbild (35×45 mm, ohne Kopfbedeckung)
- die Bearbeitungsgebühr (ca. 15€)
Bringen Sie alle Unterlagen zum Termin mit, wird Ihnen der Internationale Führerschein sofort ausgehändigt. Bei unvollständigen oder veralteten Unterlagen müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von bis zu vier Wochen rechnen. Planen Sie deshalb lieber ausreichend Puffer ein!
Was, wenn ich noch mit dem alten Papierführerschein fahre?
Wenn Sie noch keinen EU-Führerschein besitzen, wird Ihr alter rosa oder grauer „Lappen“ bei Gelegenheit direkt ins neue Scheckkartenformat umgetauscht. Dafür brauchen Sie ein zweites Passbild. Rechnen Sie außerdem mit zusätzlichen Kosten von ca. 24 €. Achten Sie auch darauf, welche Fahrerlaubnisbehörde Ihren Papierführerschein damals ausgestellt hat. Wenn Sie Ihren Internationalen Führerschein (und damit auch Ihren neuen EU-Führerschein) bei einer anderen Behörde beantragen, müssen Sie sich vorab noch eine Bescheinigung über die Ausstellung des Führerscheins einholen. Diese nennt sich Karteikartenabschrift und wird Ihnen kostenlos per Post zugesandt.
Wie lange ist der Internationale Führerschein gültig?
Es existieren zwei Ausfertigungen des Internationalen Führerscheins. Die gängigere ist die, welche nach dem Straßenverkehrsabkommen von 1968 angefertigt wurde. Dieser Internationale Führerschein besitzt eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren. Der Internationale Führerschein nach dem Straßenverkehrsabkommen von 1926 ist weniger verbreitet und nur ein Jahr gültig.
Wo braucht man einen Internationalen Führerschein innerhalb Europas?
Land |
Nur EU-Führerschein |
Zusätzlich internationaler Führerschein |
EU-Länder |
Ja |
- |
Bosnien-Herzegowina |
Ja |
- |
Albanien |
- |
Empfohlen |
Island |
Ja |
- |
Liechtenstein |
Ja |
- |
Moldawien |
- |
Empfohlen |
Norwegen |
Ja |
- |
Russland |
- |
Empfohlen |
Serbien |
Ja |
- |
Schweiz |
Ja |
- |
Türkei |
Ja |
- |
Ukraine |
- |
Empfohlen |
Weißrussland |
Ja |
- |
In welchen Ländern darf man mit dem deutschen Führerschein fahren?
In den Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums ist der deutsche Führerschein anerkannt. Ein Internationaler Führerschein darf von Ihnen entsprechend nicht gefordert werden.
Internationaler Führerschein: Länder außerhalb Europas
- Australien, Neuseeland: Hier reicht ein deutscher Führerschein plus Übersetzung aus, ein Internationaler Führerschein schadet jedoch nicht. Fahren dürfen Sie mit beiden Versionen bis zu 12 Monate.
- USA, Kanada: In den USA hängt es vom Bundesstaat ab, ob ein Internationaler Führerschein verlangt wird oder nicht. Wir empfehlen, ihn in jedem Fall dabei zu haben, da einige amerikanische Beamte ausländischen Führerscheinen gegenüber sehr intolerant auftreten. Das Gleiche gilt auch für Kanada: Der Internationale Führerschein ist nicht offiziell verpflichtend, erspart Ihnen aber bürokratische Hürden.
- Südafrika: In der Regel wird der deutsche Führerschein akzeptiert, bei Unfällen ist man jedoch mit dem Internationalen Führerschein auf der sicheren Seite.
- Thailand: In Thailand benötigen Sie seit Mai 2021 einen Internationalen Führerschein, der dem Wiener Übereinkommen vom 08.11.1968 entspricht. Bisher reichten Internationale Führerscheine gemäß Straßenverkehrsabkommen von 1926 aus. Wollen Sie mehr als drei Monate in Thailand verbringen, müssen Sie zusätzlich eine thailändische Fahrerlaubnis beantragen.
- Indonesien: Auch für Indonesien empfiehlt sich ein Internationaler Führerschein, wobei Mietwagen nur auf Bali erlaubt sind. In den restlichen Provinzen müssen Sie sich einen Fahrer organisieren.
- Vereinigte Arabische Emirate: Hier benötigen Sie eine sogenannte Temporary Visitor’s Driving Licence, die Urlaubern ab 21 Jahren vor Ort ausgestellt wird.
- Japan: Für Japan brauchen Sie eine offiziell beglaubigte Übersetzung Ihres Internationalen Führerscheins ins Japanische. Diese müssen Sie in Japan bei einem JAF-Büro anfordern.
- Brasilien: Bei kürzeren Aufenthalten reicht in Brasilien der deutsche Führerschein zusammen mit einem zusätzlichen Identifikationsnachweis (Reisepass) aus. Der Internationale Führerschein wird dennoch empfohlen, um Missverständnisse zu vermeiden. Bei einer Aufenthaltsdauer von über 180 Tagen wird Ihnen ein brasilianischer Führerschein ausgestellt.
Achtung: Wir können in diesem Beitrag nur einige wenige beliebte Urlaubsdestinationen abbilden. Sollte Ihr Reiseland nicht dabei sein, können Sie sich beim Auswärtigen Amt über länderspezifische Besonderheiten zum Internationalen Führerschein informieren.
Was, wenn ich den Internationalen Führerschein in den genannten Ländern nicht dabeihabe?
Vergessen, verloren oder gestohlen: Plötzlich stehen Sie ohne Internationalen Führerschein da. Wer trotzdem weiterfährt, riskiert Ärger mit der Polizei. Wenn Ihnen der Internationale Führerschein abhandengekommen ist, melden Sie den Verlust möglichst zeitnah bei der örtlichen Polizeidienststelle. Bei der deutschen Botschaft oder einer gleichwertigen Auslandsvertretung können Sie sich dann eine Übersetzung Ihres EU-Führerscheins ausstellen lassen. Weitaus komplizierter gestaltet sich die Situation, wenn Ihnen nicht nur Ihr Internationaler Führerschein fehlt, sondern auch Ihr deutscher Führerschein. Diesen können Sie nämlich nur in Deutschland neu beantragen. Informieren Sie sich in diesem Fall bei der für Sie zuständigen innerdeutschen Führerscheinstelle.
Übrigens: Wenn Sie keine nationale Fahrerlaubnis besitzen, wird Ihnen auch kein Internationaler Führerschein ausgestellt. Werden Sie im Ausland trotz Fahrverbot in Deutschland hinterm Steuer erwischt, drohen hohe Bußgelder oder sogar Gefängnisstrafen.
Internationaler Führerschein: Sicher ist sicher
Der Internationale Führerschein garantiert Ihnen außerhalb der EU und des EWR einen entspannten Urlaub. Wir empfehlen, auch dann einen Internationalen Führerschein mitzuführen, wenn dieser nicht offiziell vorgeschrieben ist. Der bürokratische Aufwand im Vorfeld steht in keinem Verhältnis zu dem Ärger, der Sie erwartet, wenn Sie auf Nachfrage keinen Internationalen Führerschein vorweisen können.
Bei uns finden Sie weitere Tipps zum Autofahren im Ausland. Erkundigen Sie sich auch zu unseren zuverlässigen Kfz-Versicherungen für sorgenfreie Roadtrips. Wir wünschen Ihnen eine gute Reise!
R+V Team
Experten rund ums Auto
Mehr als nur die Versicherung von Fahrzeugen! Das R+V-Team der Kfz-Versicherung schreibt über Erfahrungen sowie Kenntnisse rund um das Thema Auto, Motorrad, Roller und Co. So arbeitet ein bunt gemischtes Team daran, die Faszination und das Wissen für alles auf Rädern hier im Magazin zu teilen.

R+V-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Versicherungsthemen rund um Mobilität, Gesundheit, Geld, Vorsorge und vielem mehr.